![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: R154
ja, ich mach sowas. ich schick dir mal Tel-Nr/mail per PM. Gruß John
__________________
Wenn ich mit 200 mal einen Fußgänger treffen sollte, ist dem total egal was ich für einen Spoiler draufhabe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: R154
ich schreib gleich mal was im Forum, ist ja für alle interessant:
Wichtig ist zuerst ob man Historie / km-Leistung nachvollziehen kann. Perfekt ist natürlich wenn man das Getriebe vorher selbst gefahren ist. Bei einer Überholung wechselt man ja "nur" Syncros und Lager. Es gibt aber auch Verschleiß an den Syncronkörpern und den Konussen (wie ist die Merhzahl von Konus ![]() Muss man im einzelfall besprechen und ggfs. das Getriebe vorher testen, vor allem wenn verstärkte Teile rein sollen und der reine Teilepreis hoch ist. Aufwand: minimum: alle Hauptlager + Syncronringe, alle Wellendichtringe, die Plastedistanzscheibe, der übliche Kleinkram und die einstellscheiben bzw. Sprenringe. empfehlenswert: neue Anlaufscheibe 1. Gang + neuer Lagerträger (oder die verstärkten Ausführungen wenn wirklich hohe Leistungen angepeilt werden). die Anlaufscheibe zerspringt durch Spiel in der Gangbaugruppe in Verbindung mit hohen Schockbelastungen. Der Lagerträger (Blech-Pressteil) sorgt dabei mit der Zeit für das höhere Spiel im Gangsatz, ist also auch extrem wichtig und sollte immer neu. optional: Der normale Repsatz enthält nur die Hauptlager. Die Nadellager kann man wiederverwenden wenn man sparen will, außer dem einen in der Eingangswelle. Empfehlenswert ist aber die auch zu erneuern wenn man den Gangsatz einmal zerlegt hat. Was ab und an kaputtgeht und auch verschleisst, sind die Schaltgabeln. Das muss man sehen wenn das Getriebe zerlegt ist. Als gute Info zu den verstärkten Teilen und als grobe Orientierung für den Preis kann man da schauen http://www.marlincrawler.com/transmi...te/r154-2wd-hd Je nach Umfang kann so eine Überholung von 800,- EUR bis über 1500,- EUR kosten, vorausgesetzt man muss keine Hardware (Zahnräder o.ä.) tauschen (preislich nicht sinnvoll). Aufgrund der gemachten schlechten Erfahrungen teste ich wenn möglich alle Getriebe in meinem T-Car. das lohnt natürlich nur bei aufwendigen Überholungen und schlägt sich natürlich auch etwas im Preis nieder. Seit der AMI 2011 haben wir aber eine extrem sportliche Richtzeit für den Getriebewechsel http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=36742 Falls jemandem die Preise hoch vorkommen: Theoretisch kann man´s auch selbst machen. Toyota hat das so konstruiert das das der Schmied im afrikanischen Busch reparieren kann. Die R15x Getriebe kommen ja aus dem Landcruiser. Wichtig ist auch gute Lager zu verwenden, also nicht die ganz billigen Überholsätze. Schöner gehts natürlich mit den Originalwerkzeugen und wenn man´s schonmal gemacht hat und die Fallen kennt ![]() Gruß John
__________________
Wenn ich mit 200 mal einen Fußgänger treffen sollte, ist dem total egal was ich für einen Spoiler draufhabe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
ex "suprafun"
|
AW: R154
John - bist du denn wieder richtig im Geschäft? Hat sich deine Situation wieder ein bissl gelegt? Weißt ja Getriebe hatte ich ja schon vor einiger Zeit interesse.
Mfg Normen
__________________
www.druckbuden.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
AW: R154
Nur so zur allgemeinen Information: John kann auch den 5. Gang verlängern!
Da kommt dann ein Gangrad von nem Hilux oder sowas rein und die Kiste rennt bei Originaldrehzahl dann 320 oder sowas rum. Da brauchts aber schon die entsprechende Leistung, um den Sprung vom 4. zum 5. Gang zu schaffen ![]()
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
AW: R154
Ja, aber eigentlich war ich ja nicht wirklich raus. Ich arbeite aber schon deutlich selektiver als früher, man kann halt nicht alles machen. und die Kinder sind 1 jetzt Jahr älter, das macht gefühlt grade so 5 Jahre aus. Ist am Ende alles ne Kopfsache, wir hätte einfach früher die Notbremse ziehen sollen. Das muss man immer im Kopf haben, was bis Frühjahr nicht fertigt ist aus irgendwelchen Gründen, wird dann im Sommer auch nicht besser.
Außerdem hab ich mit Peter einem wirklich guten Schrauber, da kann man auch mal ein Auto zum ZKD Wechsel annehmen und muss im Prinzip nur zum Motorhaube ab und draufbauen in die Werkstatt wenn man mit anderen Sachen ausgelastet ist. Getriebe mach ich natürlich selbst, aber die R154 sind nun grad das worauf ich wirklich spezialisiert bin. Ich hab alle Originalwerkzeuge, großes Teilelager und vor allem ist man auf keine Fremdarbeiten angewiesen. Wegen dem 5. Gang: Es gab ja mal ne Zeitlang so eine Art Hype, das Leute unbedingt 300 vmax fahren wollten mit der MkIII. Hat aber nie jemand gebaut und ob das nun wirklich so wichtig ist ![]() Ich denke heutzutage wären eher Umbauten auf moderne AISIN Getriebe oder TKO interessant. Irgendwann sind die R154 Getriebe halt mal alle. Wieviel Getriebe hast du bereits getauscht ? es wäre mal interessant die Schäden zu analysieren. Gruß John
__________________
Wenn ich mit 200 mal einen Fußgänger treffen sollte, ist dem total egal was ich für einen Spoiler draufhabe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
ex "suprafun"
|
AW: R154
John - also Haken wir es als Lernphase ab? Hatte dich ja so auch nicht in Erinnerung.
Also ich habe 3 kaputte Getriebe in der Halle liegen. Würde schon gern mal eins zusammenstellen was dann auch wieder eine Weile hält. Vielleicht kann man aus den 3 defekten auch wieder ein ordentliches machen. Bei allen ist der 1gang auf jedenfall schwer. Bei dem letzten ist er von allein wieder rausgesprungen. Was ich jetzt auch hab ist das wenn ich voll Boost Fähre immer das Öl oben am Ganghebel rauskommt. Vielleicht kannst du dir das irgendwie erklären? Hatte ich so noch nie. Also wenn du mal Bock hast dann konnte ich mal rumkommen mit den 3 Getrieben und wir gucken mal zusammen. Dann lern ich auch gleich noch was. Mfg
__________________
www.druckbuden.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
|
AW: R154
Also die Getriebe würd ich gern mal zerlegen. Können wir gern im Herbst mal zusammen machen. Ich tippe aber mal auf Schaltgabel (an)gebrochen. Ist ein üblicher Fehler.
Die Schathebel-Aufnahme ist nicht dicht. Wenn man ganz ohne Gummi-Muffe fährt spritzt das tatsächlich oben raus. Und man sollte die Dichtung an dem kleinen Metalldeckel ab und an erneuern. Sonst suppts da oben raus. Das läuft dann am Getriebe runter. Das ist auch ein gängiges Problem bei den Umbauern die das Schaltgestänge nach hinten verlegen müssen. Gruß John
__________________
Wenn ich mit 200 mal einen Fußgänger treffen sollte, ist dem total egal was ich für einen Spoiler draufhabe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
|
AW: R154
@bitsnake
Kennst Du das Problem mit dem hinteren Simmerring? Die Amis haben andauernd das Problem das wenn sie voll am Beschleunigen sind hinten das Öl rauskommt. Die nehmen den Simmerring vom W58 Getriebe, der soll etwas enger sein, aber bei vielen hilft es nicht. Machst Du noch die Umbauten mit dem längeren 5. Gang? Falls ja, was würde der Umbau denn aktuell kosten? Geändert von supraz (23.08.2013 um 00:38 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
ex "suprafun"
|
AW: R154
Also bei mir kommt es nicht hinten am Simmering raus sondern direkt oben am Schalthebel. Hab da schon was mit Gummi unten an der Kugel reinlegen versucht aber geholfen hat es nichts. Gibt es da von den Amis Erfahrungen wie man da eine Lösung herbeiführen kann? Ich hab jetzt ertmal nen runden Adapter gedreht den ich über das Halteblech vom Schalthebel geschraubt hab und da dann eine Gummimanschette drüber sodass rausspritzendes Öl wieer zurücklaufen kann und nicht in der gegen rumherspritzt. In das Halteblech hab ich kleine Löcher gebohrt um das ablaufen des Öls zu gewähren. Also zumindest mein Innenraum und das Getriebegehäuse ist jetzt trocken. Ist aber eher für Leute wie mich die Ihren Innenraum eh so bissl leer haben.
John - Also das Angebot nehme ich gern an das wir mal die Getriebe zerlegen und vielleicht kann man dann bei Marlin Crawler mal ein paar vertsärkte Teile bestellen und testen. Mfg Normen
__________________
www.druckbuden.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
|
AW: R154
Wellendichtring: Da sollte auch beim Beschleunigen nichts rauslaufen, es könnte allerdings sein das z.B. einige Aftermarket-Kardanwellenflansche dünner sind als Serie.
Was häufiger ist, ist das es am Schalthebelgehäuse rausläuft. Z.B. mit Shortshiftern oder wenn die Pappdichtung im Blechdeckel platt ist. Mit geschlossener Mitterlkonsole sieht das dann auf den ersten Blick von unten auch so aus als wäre das Getriebe hinten ausläuft. Beim ersten mal konnte ich mir auch nicht vorstellen das oben so viel Öl rauslaufen soll. Normen: hast du´s schonmal mit der originalen Muffe probiert. Es reicht ja die kleine innerste Kappe.
__________________
Wenn ich mit 200 mal einen Fußgänger treffen sollte, ist dem total egal was ich für einen Spoiler draufhabe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
ex "suprafun"
|
AW: R154
Ich hatte mit MArlin Crawler teil Probiert und hab dann vom Hilux das Grüne Teil genommen, ging aber alles nicht. Ist immer Öl rausgekommen und mit offener Kulisse ist es richtig bia an den Himmel gespritzt.
__________________
www.druckbuden.de |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
r154 getriebe | blubly | MKIII | 0 | 24.02.2013 16:35 |
r154 getriebe erfahrung | supranumberone | Technik | 4 | 03.01.2013 18:37 |
Suche R154 Getriebe optimal 1jz | 00-chris-00 | Suche | 4 | 17.03.2011 19:52 |
Technische Zeichnung R154 | Breth | Technik | 3 | 21.01.2007 00:36 |
Knightrider´s überholtes Getriebe (R154 M/T) | bitsnake | Technik | 30 | 10.10.2006 16:00 |