![]() |
![]() |
#1 |
Projektleiter
|
Umbau Ladedruckanzeige -> Voltmeter
Da die serienmässige Ladedruckanzeige alles andere als brauchbar ist, haben ja viele eine zusätzliche Anzeige verbaut, wie ich auch. Ich versuchte, aus der Situation etwas mehr zu machen, und das Schätzeisen irgendwie anderweitig zu verwenden. Konkret hatte ich das Voltmeter aus der Nonturbo im Auge. Da ich kein solches zu vernünftigen Konditionen auftreiben konnte, lege ich mal selbst Hand an.
Als ich bei Speedhut(.com) neue Tachoscheiben bestellte, lies ich mir anstelle der Scheibe für den Ladedruck, diejenige des Voltmeters aus der Nonturbo dazulegen. Speedhut ist diesbezüglich sehr kooperativ, und ohne Preisdiskussionen. Erstmal die Scheibe eingebaut: ![]() Hinten am Tacho sitzt eine weisse Box, welche das Signal vom Drucksensor aufbereitet. Diese kann ohne schlechtes Gewissen rausgerissen werden (mitsammt dem Drucksensor auf der Fahrerseite beim Dom). ![]() Dann ist etwas Elektrotechnik gefragt: ![]() Das Instrument hat einen ungewöhnlich kleinen Innenwiderstand. Daher habe ich mir die Mühe gespart, eine Widerstandsbrücke zu bauen. Der berechnete Vorwiderstand wäre irgendwas um die 235 Ohm gewesen. Am nächsten erreichte ich diesen Wert mit 2x 120 Ohm Widerständen in Serie. Bequeme können direkt einen 250er nehmen, sollte keine grosse Abweichung geben. Das Instrument selbst ist schon direkt auf Zündung geschaltet. Die Masse wurde über die Zusatzelektronik geregelt. Daher habe ich die Widerstande zwischen das - des Instruments, und Masse gehängt. Das rote, lange Kabel wärs: ![]() ![]() Tacho eingebaut, Zündung an, und... ![]() (Unten die Bordspannung auf dem TT zum Vergleich) Läuft der Motor, geht die Anzeige nochmals rund 3mm hoch. Läuft also einwandfrei.. Geändert von Alonso (01.07.2006 um 20:42 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
[NSH]Schlossgespenst
|
klasse sache, und sehr sauber gelöst!
![]() ![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Supra Modulator
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Gärtringen - 30km südlich von Stuttgart
Beiträge: 7.060
iTrader-Bewertung: (9)
![]() |
schick, nur 2 Kleinigkeiten noch:
250 Ohm ist kein Normwert (zumindest bei den üblichen E12 und E24 Reihen), wird also mit den genannten 2 x 120 Ohm deutlich sinnvoller sein. die 120 Ohm Widerstände werden mit je ca. 0,25 Watt belastet, jedoch hinterm Armaturenbrett schlecht gekühlt. Insofern sollte man sicherheitshalber mindestens 0,5 Watt-Typen, besser 1 Watt-Typen nehmen. Sonst ist die Freude vielleicht von kurzer Dauer.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Projektleiter
|
AW: Umbau Ladedruckanzeige -> Voltmeter
Kurzes Feedback;
Die bei mir verbauten 1/2 Watt Widerstände haben fast 10 Stunden Dauerbetrieb bei fast 40°C Aussentemp problemlos überstanden. Das System bewährt sich täglich seit meinem ersten Posting. Ich würde sagen die Lösung ist haltbar.. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Mr. TNT
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Kerzers (Schweiz), neben mhcruiser (sie nannten Ihn "Haube") und HöfiX
Beiträge: 10.328
iTrader-Bewertung: (7)
![]() |
AW: Umbau Ladedruckanzeige -> Voltmeter
Danke Mike!
Hab's gleich in die FAQ kopiert!
__________________
Gruss Bleifuss Supra-Klinik Old Lady: 376000 km geschlachtet, Motor lebt weiter..... Zweite Lady: 93000km, neue ZKD seit 22.5.10 |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
52mm Ladedruckanzeige & 52mm Öltemperaturanzeige | antibrain | Biete | 10 | 01.04.2006 13:22 |
Austausch Ladedruckanzeige -> Voltmeter? | Alonso | Technik | 3 | 26.09.2005 21:55 |
Ladedruckanzeige | Mario | Tuning | 17 | 25.06.2004 23:57 |
Ladedruckanzeige steht bei - 0,3 bar | diabelo | Tuning | 25 | 10.06.2004 13:42 |
Umbau Coupé -> Targa | T-SupraMKIV | Technik | 6 | 08.05.2004 16:50 |