![]() |
![]() |
#1 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
exakt fluchtende Hauptlagergassen?
(Da es ja immer noch 2 verschiedene Supra Foren gibt)
Für die Motorenrevision / Tuning für 7M-GTE: Wer hat eigentlich jemals seine Hauptlagergassen überprüfen lassen? Hab das noch bei niemanden gelesen. In Prinzip sollten dabei die Hauptlager gespindelt werden, um jeweils eine exakt gleiche Bohrung und eine absolute Flucht zu erzielen? Ich hab mal beim Motoren Spezialist Gaenssle in München nachgefragt ( www.gaenssle.de ), und Gänssle persönlich meinte, dass dies nicht notwendig sei. Ausserdem gäbe es diese Lagerschalen ja nicht im Untermass (wenn die Lager aufgebohrt werden müßten, müßten auch die Lagerschalen einen größeren Außendurchmesser haben; und des gibts net) Wie viele Hauptlager hat eigentlich der 7M-GTE Block? Stimmt das? Sind die Hauptlager so genau, dass noch nie jemand daran hat was machen müssen? Und dass es keine Untermass-Lagerschalen gibt?
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de Geändert von Knight Rider (13.04.2005 um 14:47 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Dann hat der Gänssle doch recht, als er mir sagte, die Oldtimermarkt Zeitschriften nehmen sie nur her, wenn Sie auf die Toilette gehen, oder was zum Lachen haben wollen?
Im Sonderheft, Nr. 30 Jahr 2002, steht ein prima Bericht über Motor tunen und optimieren. Ne Bibel sozusagen. Und da steht das auch mit den Hauptlagern drinne.. Alos hat noch niemad die Hauptlagergasse bearbeitet (lassen)?
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Micha ![]() Mushrooms in the car -> Dann stand das Auto länger als 'n Jahr. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
[NSH]Schlossgespenst
|
an den lagergassen passiert nix. das was nachgibt sind die lagerschalen, weil sie eben viel weicher sind. und ausreichend dick, um genug verschleißen zu können um die lagergassen nicht zu beeinträchtigen. selbst ne ziemlich krumme KW mit nem schlag durchn kolbenfresser zermalmt nur die lagerschalen, ohne den block und die gassen zu schädigen. ist schon mal gemessen worden, aber mit dem oben besagten ergebnis.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Junior Mitglied
|
sollten die Hauptlager abnormale Abnutzungserscheinungen haben, z.b sichtbare nicht tragende Lagerflächen sollten Kurbelwelle und Block überprüft werden,
Welle lässt sich relativ einfach und Kostengünstig richten und bearbeiten, wenn es dann alles in einem vernünftigen Rahmen liegt. Die Hauptlager im Block zu bearbeiten also Spindeln, ist fast ein monitärer Totalschaden, dann lieber neuer Block und Welle. bei allen von geöffneten 7M´s waren die Hauptlager immer gleichmäßig abgenutzt, wenn nicht gerade ganz ohne Öl gefahren wird sollte das auch immer der Istzustand sein. viel öfters habe ich schon unrunde Pleuelaugen gesehen, zur zeit habe ich wieder eine Welle hier liegen die davon befallen ist, auf einer Fläche von ca 1 cm2 ist das Lager nicht belastet, und zwar vom Werk aus, der Motor war bis dato noch nicht offen, es waren keine abnormalen geräusche zu hören. Strocker |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
[NSH]Schlossgespenst
|
hab hier auch ne welle liegen, die torsionsmäßig ne verdrehung hatte. kommt wenn bei drehender welle ein kolben festfrißt, dann will an der stelle die KW nicht weiterdrehen, der rest schon. auch das wurde behoben, die welle gerichtet, alles untermaß geschliffen, feingewuchtet, alles wieder wie neu.
![]() ![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- Geändert von Andreas-M (13.04.2005 um 22:29 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Also, wenn die Hauptlagergassen nicht gespindelt werden müssen (normalerweise), dann vermute ich, dass dies auch auf die Lagergassen für die Nockenwelle zutrifft?
Was die Hauptlagergassen betrifft: Haben diese denn von Werk aus alle 100% exakt die selbe Bohrung und liegen diese exakt in einer Flucht? Durch Euch habe ich verstanden, dass die Gassen eigentlich nicht verschlissen werden (dafür sind ja die Lagerschalen da), aber wie sieht es denn mit der Fertigung aus? Haben die damals in der Fabrik so sauber gearbeitet? Oder waren da wieder Toleranzen im Spiel? Weil sonst Fertigung zu teuer? Hat jemals jemand von Euch die Flucht überprüft (und mit was für nem Werkzeug)? Dass ich die Kurbelwelle machen lasse, ist klar. Schleifen, Feinwuchten, dynamisch wuchten polieren härten nitrieren etc.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |