![]() |
![]() |
#32 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
Das ist schlecht bei denen, die nur die Öldruckwarnleuchte haben
![]()
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registrierter Benutzer
|
ojojoojoe
Mutig sag ich da nur,
würd ich mich nie getrauen ! Mein alter GSI Kadett hatte son Checkcontrol der einem sagte wenn der Oelstand die Minimum Marke erreichte dann konnte man 1l nachfüllen. aber wenn die Oeldruckleuchte angeht (denke du meinst ja die) dann ist's evtl ja schon zu spät!!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registrierter Benutzer
|
Ich kann mich zu diesem Thema an eine lustige Geschichte erinnern:
Vor etwa 20 Jahren heizte ich (als Fahrer) den Audi 100 eines Freundes mit knapp 180 Sachen über die Autobahn. Als die Ölkontrolllampe zu flackern begann, machte ich meinen Freund darauf aufmerksam. Er dazu: "Die Leuchte ist kaputt! Die flackert schon lange. Mach dir nichts draus, fahr' weiter...". Kurz darauf spürte ich ein Ruckeln im Gaspedal, sah weißen Rauch hinterm Auto...... und anschließend kam der Motor in Einzelteilen aus dem Auspuff geflogen. Nach Ausrollen auf dem Standstreifen haben wir dann die Einzelteile des Motors zusammengeklaubt, der ADAC hat uns zur nächsten Werkstatt abgeschleppt und wir sind "heimgetrampt".... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Captain Slow
|
die späteren MKIIIs scheinen andere peilstäbe gehabt zu haben, mit meinem (92er) bin ich auch ziemlich zufrieden eigentlich. der is von der min- bis zur max-markierung im karo geriffelt, gut ablesbar.
die ölstandswarnleuchte gab's bei der MKIII auch erst ab '91 wenn ich mich recht erinnere. ich warte auch immer bis die angeht und schütte dann nen liter nach, mein motor säuft eh öl wie ein loch. das praktiziere ich so seit 2 jahren, bisher keine probleme mit klackern o.ä.. aber wenn die leuchte angeht, sollte man halt natürlich möglichst nicht mehr mit vollgas durch langgezogene kurven fahren oder sowas ![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Blindfisch
|
![]() ![]() Die Ölfrage wurde bereits in diesen Beitrag besprochen ![]() Wenn jetzt statistisch gesehen, diese alle 4-6 Wochen öfters vorkommende Frage gestellt wird, haben wir am Ende xy Beiträge mit sich wiederholenden Antworten/Gedanken .... Gruss DEF ![]()
__________________
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registrierter Benutzer
|
dann schlag ich mal vor, schnappt sich ein mod oder admin diesen thread und hängt den an den alten dran.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Und zum Thema niedriger Ölstand möchte ich mal sagen, dass man das sehr gut vor den Brennen der Lampe sehen kann. Wenn ich auffer Bahn und am Beschleunigen bin und dabei der Öldruck fällt, oder ich nach einer Beschleunigung Gas wegnehme und der Öldruck steigt, kann ich bei mir gut 1 Liter nachschütten. Aber andererseits muss ich bei mir nur auf den Tages-KM-Zähler schauen. Wenn der einmal rum ist, dann muss sowieso 1 Liter rein. Soviel säuft meine auf 1000 km. Und ich fahre mit 15W40 rum (Baumarkt-Öl ![]()
__________________
Liebe Grüße vom ATV-Fahrenden Suprafahrer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#42 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
![]() ![]() Noch schlimmer ist das nutzen von 15er Baumarktöl bei Turbofahrzeugen, da diese Öle minaralischen Ursprungs sind und mineralische Öle haben leider die Eigenschaft zu altern und vor allen Dingen Ölkohle zu entwickeln . Wenn man nun ein Turbofahrzeug abstellt ist das Öl im TL mächtig heiss und kann durch die dort entstehende Ölkohle die Leitung über die Zeit verstopfen. ![]() Bei konventionellen Autos nutze ich bei 5000km Ölwechseln auch schon mal Baumarktöl aber bei der Lady, is ja fast schon russisches Roulette. ![]() |
|
![]() |
![]() |