Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra MkIII MA70 '86-'93 > Technik
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.12.2003, 08:56   #16
Bleifuss
Mr. TNT
 
Benutzerbild von Bleifuss
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Kerzers (Schweiz), neben mhcruiser (sie nannten Ihn "Haube") und HöfiX
Beiträge: 10.328
iTrader-Bewertung: (7)
Bleifuss befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@Happy
Nein, ist der Widerstand

@all
Messe den mal durch heute Abend, hab mir nen neuen besorgt: Aufwand zum Basteln lohnt sich für mich nicht!

Gruss Bleifuss
__________________
Gruss Bleifuss

Supra-Klinik

Old Lady: 376000 km geschlachtet, Motor lebt weiter.....
Zweite Lady: 93000km, neue ZKD seit 22.5.10
Bleifuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2003, 09:34   #17
CyberBob
Alter Hase
 
Benutzerbild von CyberBob
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 1.508
iTrader-Bewertung: (0)
CyberBob befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
habe es schon mal geschrieben... vielleicht hilft es hier dem einen oder anderen


als erster den block mit den widerständen ausbauen und die defekte wickung auslöten... ihr braucht einen relativ starken lötkolben!

dann besorgt ihr euch ca 20cm flexible kupferleitung und zieht die isolierung ab...

nun fummelt ihr euch zwei einzele litzen auf dieser kupferleitung herraus und verdrillt diese schee miteinander...

nun das eine ende der zwei kupferlitzen an einem der kontakte anlöten...

mit einem schraubenzieher 10 wicklungen herstellen und dann das ende an dem anderen kontakt anlöten...

den schraubenzieher vorsichtig herausziehen und dafür sorgen dass die wicklungen sich nicht berühren...

den wirderstandsblock VORSICHTIG einbauen...

fertig ist die erste lüfter-stufe und wenn man sich nicht erst eine leitung kaufen muss oder einen lötkolben ist es auch noch KOSTENLOS...
CyberBob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2003, 09:43   #18
Grizzly
Super Moderator
 
Benutzerbild von Grizzly
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Minden
Beiträge: 4.895
iTrader-Bewertung: (69)
Grizzly wird schon bald berühmt werden
Ich will ja jetzt nicht unken , aber hast du das mit dem Draht mal probiert ? Meinem technischen Verständniss nach müßte der Motor dann auf Stufe 1 genauso schnell laufen wie auf Stufe Max ...
Man hat zwar den Erfolg das es wieder läuft, aber halt nicht so wie es gedacht war ....

Gruß Grizzly
__________________
Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens
Grizzly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2003, 10:20   #19
CyberBob
Alter Hase
 
Benutzerbild von CyberBob
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 1.508
iTrader-Bewertung: (0)
CyberBob befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
ja ich habe es selbst probiert und zwar vor ziehmlich genau 4-6 wochen...

1. der motor läuft langsam, merklich langsamer als stufe II
2. mein kupferdraht ist immernoch ganz, also nicht verbrannt

zum technischen verständniss, auch wenn ich mir die schaltung nicht angeschaut habe...
aber die sache ist so, desto grösster der widerstand, destolangsamer der motor, gell?
da die ganzen widerstände alle in reihe geschaltet sind, vermute ich dass einfach mehr oder weniger widerstände eingeschaltet werden, der wert der einzelnen widerstände also nicht so wichtig ist...

vermute mal dass ein motor mit einer erregerwicklung benutzt wird, so ähnlich wie bei der lichtmaschiene... also keinen festen magneten eingebaut...
somit wir an der hauptwicklung immer 12V angelegt, doch der motor dreht sich erst dann wenn an der erregerwicklung eine spannung anliegen wird...
da die erregerwicklung nicht so viel strom braucht wie die hauptwicklung, kann man viel kleinere widerstände benutzen um die spannung an der erregerwicklung zu regeln...

mit kleinere widerstände meine ich nicht kleinerer ohmwert, sondern kleinere leistung des widerstandes...
CyberBob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2003, 11:22   #20
Grizzly
Super Moderator
 
Benutzerbild von Grizzly
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Minden
Beiträge: 4.895
iTrader-Bewertung: (69)
Grizzly wird schon bald berühmt werden
http://www.cygnusx1.net/supra/library/TSRM/d/D_27.html

Ich kann hier nichts von einer Erregerwicklung erkennen.
Aber schön zu wissen das es funktioniert.
Warum auch immer.....

Gruß Grizzly
__________________
Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens
Grizzly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2003, 13:08   #21
CyberBob
Alter Hase
 
Benutzerbild von CyberBob
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 1.508
iTrader-Bewertung: (0)
CyberBob befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
tatsächlich. kein hinweis auf eine erregerwicklung...
ich bin halt userer zeit voraus... grinzzzz...

naja das mit dem widerstand läuft nach dem selben prinziep, wobei es mich schon wundert, dass mein widerstand erst nach 15 jahren ausgebrannt ist

auf jeden fall ist die schaltung etwas merkwürdig... würde auch zu gern wissen, wozu der schalter (weiss nicht wie es heisst) oberhalb des relaise gebraucht wird... grübel...
würd gern mal wissen von wo aus er angetrieben wird und dann auch noch 40A schalten kann obwohl die sicherung für den motor nur 10A hat... kicher

boah, habe mal versuch die leiterbahnen zu verfolgen... das ist für die füsse...
vermute aber mal, dass der gesammte widerstand immer eingeschliffen ist, also stufe I...
will man die geschwindigkeit des motors erhöhen, wir jeweils ein teil des widerstandes kurz geschlossen, so dass der restwert des wiuderstandes kleiner wird...

am wiederstandsblock, sind die dünnsten wicklungen die mit dem höchsten wert... also wird bei stufe II die kleine wicklung kurzgeschlossen, somit kann die stufe I nicht mehr funktionieren, wenn der dünnste widerstand verheizt ist...
ich müsste mir mal den plan ausdrucken

Geändert von CyberBob (08.12.2003 um 13:16 Uhr).
CyberBob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2003, 19:22   #22
bitsnake
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Oct 2003
Ort: Dresden
Beiträge: 7.733
iTrader-Bewertung: (98)
bitsnake wird schon bald berühmt werden bitsnake wird schon bald berühmt werden
in dem fall ist draht aber wohl nicht gleich draht, auch wenns so aussieht. In der Regel sind Drahtwiderstände aus Widerstandsdraht, das hört sich jetzt vielleicht ein bißchen komisch an. Die haben dann je nach Material halt einfach mehr Widerstand als eine normale Kupferleitung (die sollte ja eigentlich der Verwendung nach eher keinen haben). Und wenn du doch einfachen Draht oder Litze nimmst käme es dann noch auf den Querschnitt an, je nachdem was man da nimmt kommt ganz was unterschiedliches an Widerstand raus.

Wenns bis morgen keiner gemessen hat, mach ichs. Dann kann man zumindest hinterher den "Draht" so wickeln das es ungefähr hinkommt.

Gruß

John
bitsnake ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2003, 21:37   #23
bitsnake
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Oct 2003
Ort: Dresden
Beiträge: 7.733
iTrader-Bewertung: (98)
bitsnake wird schon bald berühmt werden bitsnake wird schon bald berühmt werden
Hab das handschuhfach sowieso grade ab. Ist aber nur ne grobe Schätzung, normales Multimeter ist bei den kleinen Werten nicht wirklich genau.

H -> M3 0,2 Ohm
M3 -> M2 0,3 Ohm
M2 -> M1 0,6 Ohm
M1 -> L 1,5 Ohm

Lüftermotor 1,7 Ohm

Mit nem zweiten Multimeter gemessen kommen etwas andere Werte raus. Aber bei den geringen Werten sind zum Teil die Übergangswiderstände der Kontakte oder die Meßkabel höher.
Also Meßkabel vorher mal messen und bißchen an den Kontakten
kratzen.

Nur mal zum Vergleich paar Werte von meinem Audi:

1. Widerstand 0,7 Ohm
2. Widerstand 1,4 Ohm

Lüftermotor ca. 5 Ohm

da sind die Widerstände auf Keramik gewickelt und die Werte stehen drauf. So im Vergleich dürften die Werte oben schon ungefähr stimmen.

Beim Nachbauen würde ich auch auf jeden Fall Keramik-Drahtwiderstände nehmen. Hält deutlich länger als die losen Rollen mit dem draufgepappten Kleber (was auch immer dass für Zeug ist) - wegen der Vibrationen im Fahrzeug.

Wer sich das selber bauen nicht traut dem kann ich dass auch machen (Versand + Materialkosten), das Einlöten dauert ne halbe Minute. Wenn mir einer von den Schlachtern paar defekte schickt gibts die auch im Austausch.

John
bitsnake ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2003, 08:46   #24
Bleifuss
Mr. TNT
 
Benutzerbild von Bleifuss
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Kerzers (Schweiz), neben mhcruiser (sie nannten Ihn "Haube") und HöfiX
Beiträge: 10.328
iTrader-Bewertung: (7)
Bleifuss befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Danke Bitsnake.
Deckt sich in etwa mit den Werten die ich gemessen habe. Nichts desto Trotz hab ich mir nen neuen geleistet....

Gruss Bleifuss
__________________
Gruss Bleifuss

Supra-Klinik

Old Lady: 376000 km geschlachtet, Motor lebt weiter.....
Zweite Lady: 93000km, neue ZKD seit 22.5.10
Bleifuss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2003, 11:27   #25
CyberBob
Alter Hase
 
Benutzerbild von CyberBob
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 1.508
iTrader-Bewertung: (0)
CyberBob befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
nun bei den geringen widerstandswerten ist meine doppelte litze ganz sicher nicht weit davon weg...

jeder elektrische leiter hat einen widerstand, der von dem durchmesser und matterial abhängt...


@bitsnake
ob nun der lüfter 3,5 umdrehungen schneller oder langsamer dreht, juckt doch wirklich niemand, als dass man es mit perfektion übertreibt

und ganz ehrlich... meine original-widerstände haben 15 Jahre gehalten, warum sollte ich nun noch ein stäbchen besorgen... es geht auch so wunderbar... vibrationen hin oder her... der wirderstand ist nicht durchgebrannt weill das fahrzeug vibriert, sondern weil der draht warm wird...
CyberBob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2003, 12:47   #26
bitsnake
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Oct 2003
Ort: Dresden
Beiträge: 7.733
iTrader-Bewertung: (98)
bitsnake wird schon bald berühmt werden bitsnake wird schon bald berühmt werden
so perfekt mach ich´s nun selber auch nicht immer. Ich geh auch mal davon aus das du dir bei deiner doppelten Litze vorher was überlegt hast.

Aber irgendwer der den technischen Hintergrund nicht hat, nimmt dann bestimmt mal "irgendeinen" Draht. Was grade so zur Hand ist.

Vielleicht ist meine Überlegung auch Quatsch, wer selbst zum Lötkolben greift sollte auch wissen was ein Widerstand ist.
bitsnake ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2003, 13:48   #27
CyberBob
Alter Hase
 
Benutzerbild von CyberBob
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 1.508
iTrader-Bewertung: (0)
CyberBob befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
ganz ehrlich... habe mir nichts gedacht...

habe damit gerechnet, dass ich den widerstand löten kann, doch der ist an mehreren stellen abgekokelt...

dann sass ist da und überlegt mir wie ich nun den original ohmwert herausfinde

nun ich wusste es nicht und hatte auch keine lust zu suchen...

da ich schon öffters mal sicherungen mit einer kupferlitze repariert habe (meistens in rumänien), dachte ich mir, ein versuch ist es wert, mal schauen was passiert...
also latschte ich in den keller und holte mir eine flexible anschlussschnur, entmantelte diese auf 20cm und abisolierte dann einen leiter... fummelte mit eine litzer herraus und dachte "das ist dünner als der widerstandsdraht", also fummelte ich eine zweite litze, verdrillte diese und schon gings los...

nun die stufe I funktioniert meckerfrei... besser läuft es auch mit dem original-teil nicht...
CyberBob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2003, 00:12   #28
Roger330
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Roger330
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Klausdorf bei Kiel
Beiträge: 973
iTrader-Bewertung: (5)
Roger330 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Mag ja sein, das es mit den 2 Litzen so geht, mein Widerstand
hat auch 15 Jahre gehalten, hab ihn dann mal ausgebaut und
der Draht war total bröselig von Stufe 1. Bloss das basteln lohnt
sich eigendlich nicht, weil der Widerstand bei Toyo eigendlich
billig ist. Hab mir also nen neuen gekauft und hab nun wieder 15
Jahre Ruhe damit.
Roger330 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2003, 10:14   #29
CyberBob
Alter Hase
 
Benutzerbild von CyberBob
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 1.508
iTrader-Bewertung: (0)
CyberBob befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
teuer ist es sicher nicht... aber wenn man 5 minuten investiert um einen draht einzulöten, ist es immernoch günstiger und schneller repariert als wenn ich 10 minuten zum meinem toyota-händler fahre und wenn man pech hat, das teil gar nicht auf lager ist...
dann muss man 10 minuten zurückfahren und wenn man die jungs auch noch so gut kennt wie ich, dauert der besuch dann mindestens 20 minuten plus die 20 minuten fahrt...

ausserdem, an dem tag an dem ich im fussraum basteln musste und mir einfiel dass der widerstand kaput ist, hatten alle TOYOTA-händler geschlossen...
weil sonntag

ausserdem neuteile kaufen und 1zu1 tauschen kann wirklich jeder...
CyberBob ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2003, 17:35   #30
GMTurbo
[NSH]Mr.EPC
 
Benutzerbild von GMTurbo
 
Registriert seit: May 2003
Ort: 26135 Oldenburg
Beiträge: 3.740
iTrader-Bewertung: (76)
GMTurbo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
so, hab meinen widerstand heute repariert, funzt 100pro, stufe 1 ist auch langsamer als stufe 2.



mfg
gmturbo
__________________
sei auch du ein Lümmel im Verkehrsgetümmel

Motorinstandsetzung und Reparaturen bitte Anfragen per Mail !!!

----------------- NSH - NordSeeHorde -----------------
GMTurbo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain