![]() |
![]() |
#16 |
Registrierter Benutzer
|
Neus von der Lambdasondenbaustelle:
Hab jetzt mal versucht Punkt 2 aus dem Handbuch durch zu führen. Bin mir aber etwas unsicher: Da steht, daß man die Zahl der Ausschläge des Voltmeters messen soll. Da tut sich bei mir gar nix. (Ich hab ein digitales Messgerät. Kann das daran liegen? Hat das schon mal jemand gemacht?) - Naja, bis hier hin geht das ja alles noch an. Also, dann weiter zum nächsten Schritt: Kurzschluss T und E1 aufgehoben, Motordrehzahl 2500und Voltmessgerät auf VF1 und E1. Komme ich auf 2,25 V ??? Was Nun? (Optionen sind 0V oder 5V) Und dann steht da bei 0V "den PCV-Schlauch abziehen". Was zum Teufel ist das für ein Schlauch? Vielleicht macht das auch deswegen alles keinen Sinn, weil ja meine L-Sonde schließlich definitiv im Eimer ist. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Bruce Allmächtig
|
Es kann sein das die kurzen Impulse von dem Digital-Meßgerät nicht wiedergegeben werden können, ist möglich, hängt von der Dauer der Impulsen. Meßgerät richtig angeschlossen?
Diagnosecode ausgelesen? Besorg dir ein analoges Meßgerät, denn wie ich im Motorbuch sehe, steht da: Ausschläge des Voltmessers messen -> Wieder null nach Austausch der Lambda-Sonde -> ECU tauschen Und für alle anderen, es geht um diesen Teil aus d. Handbuch: ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registrierter Benutzer
|
Werde mir erst mal ein analoges Messgerät besorgen. Wird aber bis Montag dauern. dann das ganze Prozedere noch mal wiederholen. Werde dann gleich Bescheid geben.
Christian: Du sagst Du hast noch ein paar Sonden übrig. Kannst Du mir sagen was eine kostet ![]() |
![]() |
![]() |