![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Jau, ich denke mal, dass der Speedpulse für die automatische Berechnung der Nachlaufzeit herhält (die Funktion hat der GReddy).
Aber wie du schon sagst. ich denke, es ist sinnvoller, wenn ich ihn einfach auf 1:30 bis 2 Minuten einprogrammiere und gut... sollte eigentlich sogar genugsein, um direkt nach ner Vollgasorgie wieder runterzukühlen, oder? Cya, Mäxl (der jetzt wohl mit dem Nachlaufen nichtmehr unter die 10 Liter verbrauch kommt +g+) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
redneck
|
meiner rechnet die nachlaufzeit aus dem ladedruck selber. Is der Blitz DTT, der zeigt dann auch den ladedruck an. Aber auch ich lass ihn eigentlich immer auf 2min stehen, ausser nach vollgasorgien
![]() Verbrauchen tut ein auto im leerlauf ca 1Liter/1Stunde wenns hochkommt. Also so extrem is das nid ![]()
__________________
Revision.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
Also habe auch den Greddy Turbotimer, und der berechnet die Nachlaufzeit
aus der Bordnetzspannung (die er ja eh hat). Das funktioniert sekundengenau. Der zusätzliche Speed sensor wäre bloss eine weitere Sicherheitsfunktion für Automatik-Fahrzeuge, so wie ich das sehe. Jedenfalls funktionierts also auch so; ich habe den TT auf der Automatik-Funktion mit 0 Sekunden Minimal-Nachlauf, dann kannst du den auch mal direkt abstellen falls du normal rumgefahren bist. Für die Automatikfunktion musst du ihn einfach zuerst einmal programmieren (geht zu zweit am besten, dabei musst du die Drehzahl ein Weilchen halten und die am TT eingeben; dann passt das perfekt) Falls du die Anleitung dafür brauchst kann ich sie mal hervorsuchen und dir schnell schreiben, ist aber kein Problem, recht einfache Sache. Supra Grüsse |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
Hatte mir den GReddy TT neu und in OVP mit Anleitung gekauft, danke trotzdem fürs Angebot
![]() Aber du hast schonr echt, ohne diese Anleitung ist man bei dem kleinen Ding ja total aufgeschmissen... zigmillion verschiedene Einstellungen und nur drei Tasten mit dafür trilliarden Kombinationsmöglichkeiten, von wegen was man drücken muss und welche Taste man als erstes wieder Loslassen muss etc +g+ dacht ich gugg nich richtig ![]() Egal, hauptsache man hat´s und brauchs nicht, besser als wenn man´s braucht und nicht hat ![]() Cya, Mäxl EDIT: Achja, wieso eigentlich zu zweit und drehzahl halten? Kann das nicht auch im Leerlauf programmiert werden? Immerhin ist da die Drehzahl ja konstant wenn er warm ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
![]() Gemäss Anleitung soll man die Drehzahl bei ca. 2000 - 2500 1/min halten
und dann so programmieren, denke mir so wird die Messung auch viel genauer als im Leerlauf. (weil in der Mitte des Drehzahl-Spektrums und wahrscheinlich weil der Spannungsregler da eher drehzahlabhängig zu arbeiten hat, und der TT bezieht die Drehzahl ja aus der Spannung) Bei mir ist es jedenfalls sehr genau; drum denke ich dass es evtl. schon am besten ist wenn man sich da an die Anleitung hält.... |
![]() |
![]() |