![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Kostet aber auch wieder ein Vermögen
So ein Spritcomputer ist natürlich Klasse, aber kostet auch nicht gerade wenig. Und um den gut einzustellen brauchst am besten noch eine Lamdamessgerät...
Alles nicht so einfach.... Kann man da vielleicht noch was mit der Einstellschraube beim LMM regeln? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
DIE TUT
Juppi!
![]() Hab heute ganz alleine die Einspritzdüsen eingebaut, und mein Motor lief ab der 1. Sekunde wie früher, kein komisches verhalten mehr im Standgas usw. ... Jetzt ist nur eins, wenn der Boost leicht einsetzt ruckelt es teilweiße ein wenig, ist das normal und eventuell durch die ECU bedingt? Achja, ZZP kanns auch noch sein, vielleicht!. Und noch was, ich hab angst dass ich wieder einen ZKD Schaden bekomme, jetzt bin ich vorher von meinem kleinen Ausflug heimgekommen und natürlich in der Garage sofort mal am Wasser geschnüffelt und genossen damits nicht nach Öl riecht *fg* Aber ich habs blubbern (kochen) gehört im Motor, ist das bei euch auch so oder nur bei mir weil ich etwas auf dem Berg wohne und dadurch sobald ich oben ankomme mein Motor so oder so heiß ist weil er den ganzen Berg hochmusste.? Hat irgendjemand erfahrung mit Nachlaufkühlung und vor allem Zirkulation vom Wasser? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Alter Hase
|
jeder motor der abgestellt wird, fängt an zu kochen... das ist normal weil die kühlung aussetzt...
audi und mache andere hersteller, habe ihre e-lüfter so geschaltet, dass diese auch ohne zündung angesteuert werden können... der trick ist, dass die wasser zirkulation im motor nicht aufhört nur weil die pumpe ausgeschaltet wird... das wasser bewegt sich weiter, halt langsamer... so lange bis die motortemp identisch der aussentemp ist... erst dann zirkuliert das kühlmittel nicht mehr... beim supra ist es sehr einfach die e-lüfter so zu schalten, dass sie auch ohne zündung nachlaufen... man benötigt nur eine diode >1A, lötzinn, lötkolben, isolierband und ein stückchen draht... oder anstatt lötzinn und lötkolben kabelschuhe und quetschzange... laufen die e-lüfter ohne zündung nach, kocht der motor nicht mehr nach dem abstellen, denn sobald im thermostatgehäuse ca. 100° anliegen, springen die e-lüfter an und schalten erst wenn die temp unter 85° ist... da dauert je nach fahrweise und witterung 5-15minuten... ist deine ZKD allerdings platt, so blubbert es schon beim laufenden motor im ausgleichbehälter und nicht erst beim abstellen... ist die ZKD ok und das kühlsystem entlüftet, so blubbert nichts im ausgleichbehälter, auch nicht wenn der überdruck im system abgelassen wird... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
E-Lüfter kurzschliesen?
Muss ich die lüfter einfach mit dem Thermostat im Thermostatengehäuse an die Batterie anschließen?
Das will ich machen, erklär mir doch bitte kurz wie und wo ich welche kabel nehmen muss. |
![]() |
![]() |