![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
@ Unique: Nich übel nehmen, aber E-Techniker haben im Normalfall absolut keine Ahnung von (Car)HiFi ... bzw. das schlimme ist eher, dass sie versuchen ihr e-technisches Fachwissen auf die Musik zu übertragen und das geht absolut schief.
Deine Rechnung ist soweit zwar richtig, aber zum einen vergisst du total den Widerstand und somit die Länge des Kabels zu berechnen... es geht eigentlich weniger um die "Menge" an Strom die durch ein 35mm² oder gar 50mm² Kabel fließt, sondern eher, mit welcher Geschwindigkeit es dies tut... und eine Menge X an Strom fließt eben schneller durch 35 oder 50mm² als durch 10 oder 20... Und sowas wie "Was machste denn gegen die Sicherung deiner Heckscheibe" ist auch nicht wirklich qualifiziert ![]() Hier mal der Link dazu (für den das alles etwas zu utopisch scheint)... http://www.termpro.com/asp/competito...titor_ID=26119 ... also nur soviel dazu, von der Leistung des Subwoofers her wirds hier sicher keiner schaffen, seine Scheibe zu zerstören, es sei denn, er wirft ihn durch ![]() @Mike B. Eine "auf den Lautsprecher zugeschneiderte" Endstufe gibts meiner Erfahrung nach (leider) nicht. In den seltensten Fällen sogar vom gleichen Hersteller. Wenn dir die klangliche Kombination aus diesen beiden Produkten allerdings zusagt, ist alles gebongt ![]() Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, hau dir eine 2. Batterie in den Kofferraum, dann ist es vollkommen ausreichend wenn du ein 20mm² Kabel von der Starterbatterie zur Zweitbatterie legst (da dies ja nicht zur Versorgung der CarHiFi Anlage dient, sondern lediglich als Ladekabel anliegt). Im Kofferraum kannst du dann von der 2. Batterie mit kürzest-möglichen Kabelwegen ruhig mit 35mm² (wenn du sicher gehn willst 50mm²) zu den Endstufen legen, ein weiterer Vorteil denn es macht nen gewaltigen Unterschied ob der Strom nun 6 Meter zurücklegen muss von der Starterbatterie zur Endstufe, oder eben nur 1 Meter (oder weniger) von der Zusatzbatterie aus. Ausserdem hat es den Vorteil (sofern die Batterie entsprechend gut ist, bei Interesse nochmal nachfragen) dass du dir nen Powercap sparst (die ich sowieso nicht "unbedingt" für sehr sinnvoll halte in einer groß dimensionierten Anlage, da sie dort eigentlich mehr Strom kosten als liefern können - liegt daran dass der Cap zwar der schnellste ist, der den Strom abgeben kann... allerdings ist er auch der erste der sich den Strom wieder nimmt und bei Bassorgien ist das eher tödlich als nützlich für den Woofer/dessen Endstufe). Nen weiteren Vorteil hat die zusatzbatterie im Kofferraum, dass du sie als "Verteiler" nutzen kannst, sprich, von ihr aus auch z.b. ein 20er Kabel an eine Frontendstufe legen kannst ohne Bedenken. Das 20er Ladekabel von der Starterbatterie aus kannst du z.b. mit nem großen Hella-Sicherheitsschalter (diese Hochstromschalter ausm Conrad Katalog) absichern (also für deine eigene Sicherheit) und das z.b. nachts oder wenn du das auto abstellst, einfach umlegen, um sicher zu gehen, dass sich die Batterieen nicht gegenseitig leer saugen (das spart ein 50 euro teures und oft langsames Trennrelais). Also wenn noch irgendwelche Fragen offen sind, immer her damit ![]() Cya, Mäxl |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
OK
![]() ![]() Cya, Mäxl |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
![]() ![]() greetz Rajko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
Aber ich trink doch so ungern Bier... da is Fahren mit der Supra nimmer so angebracht... wie wär´s mit Kakao oder Eistee
![]() Cya, Mäxl (der sich schon aufs Hartmanntreffen sowie Ringkorso freut) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
Ich stell mich dazu und lerne - ok? Habe da keinerlei Ahnung aber würde gerne dazulernen!
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
da bedanke ich mich erst einmal für die antworten.
die wahl für den gznw15 sub war, das der auch abgrundtiefe bässe wiedergeben kann und das mit genügend druck. es gibt nicht viele bezahlbare sub´s die bei 30hz noch an die 120db bringen. ich werde den bass vorläufig in ein bassreflexgehäuse verfrachten. bis ich mir was einfallen lassen hab, das ich den auch als geschlossenen festinstallierten sub benutzen kann. und gleichzeitig das dach noch in den kofferraum bekomme. der braucht nämlich nur 28L volumen bei einem geschlossenen system. nur die höhe von dem sub macht mir kopfzerbrechen. 280mm hoch + 40mm auslenkung (75insgesamt) + ca.30mm wandstärke. da bleibt eigentlich nur die ersatzradmulde übrig. hier mal ein bild vom kleinen bruder. ![]() das ist der ausgewählte verstärker der bei tests auch sehr gut abgeschlossen hat ![]() wo bekomme ich eigentlich noch einigermassen günstige nf-cinchkabel her? wie sieht es eigentlich mit lautsprecherkabeln aus. liege ich richtig wenn ich meinen sateliten 2,5mm² gönne und meinem sub 6mm² ? ich werde mir dann wohl ein 35mm² kabel von der batterie zu meinen cap´s legen. eine 2te batterie fällt erst einmal flach.
__________________
Geändert von Mike B. (10.04.2004 um 21:58 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
|
Deine anvisierten Kabelstärken sind vollkommen im grünen Bereich, um dir Geld zu sparen (2x6mm² ist schweineteuer
![]() Beim Lautsprecherkabel ists eigentlich nur wichtig, darauf zu achten, dass es möglichst fein geadert ist, praktisch 0,10 oder gar 0,08mm² pro Litze. Silverline ist auch ne feine Sache, hört man bei "nicht Einsteiger-Anlagen" auch recht schön am Hochton, auch wenn die Tiefmitteltöner an ner etwas kontrollstärkeren Endstufe spielen, profitieren diese vom Silverline (zackigeres Antrittverhalten). Chinchkabel kann ich dir alles von Basic empfehlen, das "Ultra Low Noise" ist zwar etwas teurer (ca. 25 Euro pro 5 Meter) aber dafür sehr unanfällig auf Störeinflüsse. Ein echter Preisleistungsknaller ist das Oehlbach CC2 (das rot ummantelte). Gibt es in 4 verschiedenen Kabellängen und kostet von ca. 12 bis 30 Euro je nach Länge (0.8, 2,3,5). Hätte übrigens ne interessante, billige Alternative zum GZNW gehabt ![]() Nochwas zur Endstufe, das ist ne GZNA2800X gell? Die´s doch digital oder? ![]() Besonders bei Woofern die extrem hohe Auslenkungen realisieren sollen, sowie abgrundtiefe Bässe spielen sollen, würde ich als allerletztes eine digitale (Class D) Endstufe verwenden, ich garantiere dir, dass dein Woofer nicht lange leben wird ![]() Cya, Mäxl |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
vielen dank für die ausführlichen antworten.
die gzna2800x ist kein digitaler amp. ich hab aber noch den vorgänger den gzna2600. reicht aber auch vollkommen aus. die digitalen amps von ground zero sind in der plutonium reihe zu finden. nennt sich dann gzpa 1.3000d oder gzpa 2.3000d. die sind auch nur auf leistung getrimmt und den klang haben die vernachlässigt, typisch digital. noch mal zu den cinchkabeln. ich hab mal bei basic nach nf-cinchkabeln für den sub gesucht aber keins gefunden. hier mal ein Beispiel für ein cinchkabel was ich meine. mfg
__________________
Geändert von Mike B. (13.04.2004 um 19:27 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() Love is like oxigene Rechtschreibfehler gefunden ? - prima, darfst du behalten ^_^ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Bruce Allmächtig
|
Hab ich schon gesagt das ich ein Kasten mitbringe? Nö? Jo dann wisst ihrs jetzt....
![]() ![]()
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |