![]() |
|
![]() |
#1 |
[NSH]Schlossgespenst
|
warscheinlich kannste da so gut wie das komplette amaturenverkleidung für wegbauen. Habe momentan das handschuhfach und die verkleidung dahinter raus, da sieht man auch schon son paar stellklappen. kann ja mal gucken obs da eine von ist, ob die sich bewegt wenn man auf die scheibe stellt. dann wärs ja recht einfach.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
So, noch mal ins EWD geschaut:
Es gibt 3 Stellmotore für die Lüftung: einen für die Temperaturregelung, einen für Umluft/Außenluft und einen für die Lüftungsart, also Defrost, Kopf, Füße... Wenn Du noch zwischen den anderen Lüftungsarten umschalten kannst, und dann auch die Luft da rauskommt wo Du es eingestellt hast, ist sicher wirklich bloß das Gestänge für die Klappe ausgehakt. Und wenn es doch ein elektrisches Problem ist wirste Dir ja sicher zu helfen wissen, bei Deinem Job ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
Hallo Bax,
na klar, reparieren von mechanischen und elektronischen Komponenten ist kein Thema. Das schlimmste ist halt bei der Supra generell, dass man, um an diese defekten Komponenten zu kommen, erst mal 10 andere, auf engstem Raum drumherum gebaute Sachen demontieren muss. Schlangenfinger müsste man haben. Wobei ich aber doch sagen muss, dass auf der Zeichnung aus dem Online-Handbuch der Defrostbereich einen eigenen Stellklappenmechanismus hat und nicht einer für alle 3 Stellungsarten Fuss, Kopf, Defrost zuständig ist. ![]() Na ja, werde das in den nächsten Tagen mal in Angriff nehmen und weiss dann mehr. Nochmals Danke für eure hilfreichen Antworten. Gruss: ThomasK |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
@all
habe mich heute nachmittag schon mal dran gemacht. Handschuhfach und die Verkleidungen abmontiert. Die 3 Stellungen: "nur Fuss", "Fuss und Kopf", "nur Kopf" werden durch verstellen eines innenliegenden Servomotors mit aussenliegendem Gestänge bewerkstelligt. Die 4. Stellung Defrost wird von einem innenliegenden Servomotor mit innenliegender Klappe übernommen. Und der bewegt sich auch bei mir und ein Lüftchen gelangt auch an die Windschutzscheibe. Also scheint die Mechanik doch nicht vollkommen defekt zu sein. Gemerkt habe ich dann folgendes. Wenn man die 4 Innenraum-Luftdüsen komplett schliesst, dann ist der Defrost-Luftstrom etwas stärker und reicht auch gerade so aus. (Jedenfalls kein Vergleich zu meinem 31 Jahre alten Winterauto Ford Taunus) Werde also bei beschlagener Scheibe künftig vorher die 4 Innenraum-Luftdüsen schliessen müssen, um schnell klare Scheibe zu kriegen. Da ich ja nur im Sommerhalbjahr fahre und beschlagene Scheiben da eher die Ausnahme sind, auch kein grosser Akt. Gruss: ThomasK |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
[NSH]Schlossgespenst
|
normalerweise müsste aber auch trotz offener anderer klappen genügend defrost rauskommen... Vielleicht geht wirklich die klappe innendrin nicht richtig in die endposition.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |