Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra MkIII MA70 '86-'93 > Technik
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.04.2004, 22:20   #1
Nitrousholic
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Nitrousholic
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Laupheim BC
Beiträge: 2.021
iTrader-Bewertung: (0)
Nitrousholic befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Nicht das er in Vergessenheit gerät...
__________________
cu
Andi
Nitrousholic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2004, 01:08   #2
Peter Hähnel
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Peter Hähnel
 
Registriert seit: Mar 2003
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 161
iTrader-Bewertung: (0)
Peter Hähnel befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Nitrousholic
Nicht das er in Vergessenheit gerät...

Projekt 2004 .... Rechtschreibung .... Lackieren mit "ie" .... grins
Peter Hähnel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2004, 19:10   #3
bax
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von bax
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Eastside: Leipzig
Beiträge: 2.417
iTrader-Bewertung: (13)
bax befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
RESPECT!!!

So, hab halb Ostern damit zugebracht, die zwei Megathreads durchzulesen. Ist echt geil, zu sehen wie sich das so entwickelt hat. Und ich hoffe Ihr bringt das Projekt auch noch erfolgreich zu Ende (zur Serienreife)!!!

Mir selbst ist es (noch?) bissl zu heiß, die AT-Steuerung komplett von der ECT-ECU wegzunehmen, da spielen ja so viele Faktoren mit rein, das ist schon schwer zu überblicken. Aber ich bin mir sicher, das Ihr das hinbekommt.

Meine Ambitionen gehen 'nur' dahin, das Getriebe weiter von der ECT-ECU steuern zu lassen, aber die Signale zum runterschalten (OD-off, 2, L) vom Wählhebel runterzunemen und über eine Steuerung zu bilden, die ich von den Tempomattasten bedienen will.

Dazu wär es Klasse, wenn ich noch eins, zwei Insiderinformationen bekommen könnte:

1. Welche Supras haben diese Anzeige, die ich im ersten Tread gefuden hab, ich meine die 'Shift Lever Position Indicator Lights':

Gab es die nur in der Ami-Version?

2. Hat der Wählhebel-Schalter in Europe auch den Pin für Schalterstellung 'D', der wird ja außer für diese Anzeige sonst nirgens benutzt. (das könnte ich zur not auch selbst mal ausmessen, stimmt ;-)

3. In einem Post hat Sprite geschrieben, das bei Wählhebelstellung 'D' und Fremdansteuerung z.B. mit 2. Gang die Motorbremse nicht funzt.
Es ist ja auch im Serienzustand so, das man wenn man mit zu hoher Geschwindigkeit den Wählhebel auf '2' schaltet erst mal nix passiert (Leerlauf) und dann aber 'eingekuppelt' wird, wenn die Geschwindigkeit so weit runter ist, das der Motor dann mit dem 2. Gang nicht überdreht. Sprite, kannste mal testen, ob diese Funktion so nicht doch noch funzt? Sollte hier das Getriebe in der Wählhebelstellung 'D' wirklich einen Freilauf eingebaut haben, würde ich mir noch überlegen, ob sich dann der Umbau lohnt.

greetz Rajko
__________________
bax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2004, 19:34   #4
suprafan
Captain Slow
 
Benutzerbild von suprafan
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Bodensee (D)
Beiträge: 10.060
iTrader-Bewertung: (18)
suprafan wird schon bald berühmt werden
also diese komischen "indicator lights" hab ich noch in keiner Supra gesehen, aber es gehen laut EWD auch signale für jede wählhebelposition zur motor- bzw. AT-ECU; das heißt also, dass die signale auch bei der euro-Supra vorhanden sind, man muss sie sich nur ein bisschen zusammensuchen.

die motorbremse ist bei der elektronischen ansteuerung tatsächlich im 1. und im 2. gang nicht vorhanden; der wählhebel hat ja auch noch eine mechanische verbindung zum getriebe, mittels derer das wohl bewerkstelligt wird. wenn man sich mal dran gewöhnt hat, ist es aber auch gar nicht so schlimm
den wählhebel kann man ja auch noch parallel benutzen, wird nur auf dauer etwas verwirrend...

wenn man "nur" die gänge manuell wählt und den rest außer acht lässt (so bin ich ja ca. 1/2 jahr rumgefahren), funkt dir halt die AT-ECU mit dem lockup dazwischen. die ECU weiß ja nicht, welcher gang tatsächlich aktiv ist, sondern geht davon aus dass eben der gang gefahren wird den sie gerade vorgibt. entsprechend wird dann von der ECU halt die wandlerschaltkupplung über das lockup-ventil angesteuert, das passt dann nicht mehr 100%ig.
in der praxis ist das nicht wahnsinnig tragisch, aber nach ner weile nervt es halt.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
suprafan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2004, 20:38   #5
bax
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von bax
 
Registriert seit: Jan 2004
Ort: Eastside: Leipzig
Beiträge: 2.417
iTrader-Bewertung: (13)
bax befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@spuprafan: das Signal für 'D' wird nirgens sonst verwendet, aber ich glaube nicht, das Toyota deswegen einen Schalter ohne diesen Kontakt gebaut hat. Die anderen Schalterstellungen finden sich alle, das stümmt. Ist auch nicht das größte Problem an der Sache, D ist eben, wenn kein anderes Signal da ist.
Das die Motorbremse nicht funzt ist aber doof, ich benutze sie im Stadtverkehr sehr oft. Ist irgendwie noch so 'ne Angewohnheit aus Schaltgetriebe-Zeiten. Dann werd ich wohl Abstand nehmen von der Idee...
Und wie gesagt, ich wollte praktisch nur die elektrischen Ansteuerungen für OD-OFF, 2. und 1. Gang vom Wählhebel wegnehmen, und statt dessen die selbst gebildeten zur ECT-ECU weitergeben, die sollte weiter die Ventile steuern.

greetz Rajko
__________________
bax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2004, 21:26   #6
supra.
supra
 
Benutzerbild von supra.
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Berlin ( Ostküste )
Beiträge: 1.484
iTrader-Bewertung: (0)
supra. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von suprafan
also diese komischen "indicator lights" hab ich noch in keiner Supra gesehen
im Digital-Tacho werden die Gänge extra nochmal angezeigt ...
siehe neben der km/h-Anzeige:

supra. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2004, 21:33   #7
suprafan
Captain Slow
 
Benutzerbild von suprafan
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Bodensee (D)
Beiträge: 10.060
iTrader-Bewertung: (18)
suprafan wird schon bald berühmt werden
ahaaa, das erklärt einiges!
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
suprafan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2004, 14:26   #8
ThomasK
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Mar 2004
Ort: Frankfurt/M.
Beiträge: 18
iTrader-Bewertung: (0)
ThomasK befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von suprafan
wenn man "nur" die gänge manuell wählt und den rest außer acht lässt (so bin ich ja ca. 1/2 jahr rumgefahren), funkt dir halt die AT-ECU mit dem lockup dazwischen. die ECU weiß ja nicht, welcher gang tatsächlich aktiv ist, sondern geht davon aus dass eben der gang gefahren wird den sie gerade vorgibt. entsprechend wird dann von der ECU halt die wandlerschaltkupplung über das lockup-ventil angesteuert, das passt dann nicht mehr 100%ig.
in der praxis ist das nicht wahnsinnig tragisch, aber nach ner weile nervt es halt.
Hallo Suprafan,

ich hab mich auch die letzten Tage theoretisch mit der Problematik der Wandlerschaltkupplung beschäftigt. Ich würde es so lösen:

Beim Tiptronic-Modus:
Das Signal für das Wandler-Lockup-Ventil, das aus der ECU kommt auch auf einen Eingangsport des Mikrocontrollers legen und einen Ausgangsport wieder zum Schalttransistor für dieses Lockup-Ventil. (Sozusagen das Original-ECU-Signal im Controller durchgeschleift).

Nun mit einer Unterprogramm-Routine dieses Original-ECU-Signal beobachten und das für uns günstige Verhalten (oberhalb von ca. 70 Km/h geschlossene Kupplung u.s.w.) weiter durchschalten.
Beim manuellen Tiptronic-Gangwechsel natürlich die Lockup-Sperre für die Dauer des Schaltvorgangs lösen, egal, was die ECU gerade im Sinn hat.

Will die ECU die Lockup-Sperre lösen, weil sie denkt, sie müsste jetzt rauf- oder runterschalten und wir fahren im Tiptronic-Modus, kann man das unterbinden (gibt ja sonst ein kurzes ruckeln) indem man dieses Signal, das ja so ca. 1 Sekunde für den Gangwechsel öffnet und anschliessend wieder schliesst, indem man der Lockup-Ventil-Ansteuerung eine Zeitroutine vorgibt.

Beispiel: Dauert das Ausschalten oder Einschalten der Wandlerkupplung länger als, sagen wir mal 2 Sekunden, und ändert sich nicht mehr in diesem Zeitraum, kann man davon ausgehen, das es sich nicht um eine kurze Original-ECU-Lockup-Unterbrechung für den Gangwechsel handelte, sondern das das Verhalten grösser oder kleiner ca.70 Km/h (also Wandlersperre bei grösser und Wandler gelöst bei kleiner ca.70 Km/h) vorliegt, und entsprechend durchschalten.

Ich denke mal, die 2 Sekunden früher oder später Wandler-Lockup bei 70 Km/h machen nichts aus. Aber man kann so die Original-ECU-Signale nutzen und beim Tiptronic-Betrieb schön beim Gangwechsel die Lockup für die Dauer des Gangwechsels öffnen, um Ruckeln zu vermeiden.

Gruss: ThomasK
ThomasK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2004, 14:43   #9
suprafan
Captain Slow
 
Benutzerbild von suprafan
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Bodensee (D)
Beiträge: 10.060
iTrader-Bewertung: (18)
suprafan wird schon bald berühmt werden
danke für deine tipps, aber das wird so ohne weiteres nicht funktionieren
beispiel: lockup wird ebenfalls deaktiviert, wenn man vom gas geht (drosselklappenöffnung < 5%); die 2 sekunden wartezeit würden sich in diesem fall negativ auswirken.

wir werden die lockup-geschichte einfach wie schon geschrieben in abhängigkeit von geschwindigkeit, gaspedalstellung und gewähltem gang ansteuern, dürfte m.e. das eleganteste sein.
ich werde in den nächsten wochen meinen laptop die entsprechenden zusammenhänge während der fahrt aufzeichnen lassen, um eine lookup-tabelle bzw. -map zu erzeugen, die das natürliche verhalten der ECU möglichst originalgetreu wiederspiegelt.


to be continued....
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
suprafan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2004, 15:17   #10
ThomasK
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Mar 2004
Ort: Frankfurt/M.
Beiträge: 18
iTrader-Bewertung: (0)
ThomasK befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von suprafan
danke für deine tipps, aber das wird so ohne weiteres nicht funktionieren
beispiel: lockup wird ebenfalls deaktiviert, wenn man vom gas geht (drosselklappenöffnung < 5%); die 2 sekunden wartezeit würden sich in diesem fall negativ auswirken.

wir werden die lockup-geschichte einfach wie schon geschrieben in abhängigkeit von geschwindigkeit, gaspedalstellung und gewähltem gang ansteuern, dürfte m.e. das eleganteste sein.
ich werde in den nächsten wochen meinen laptop die entsprechenden zusammenhänge während der fahrt aufzeichnen lassen, um eine lookup-tabelle bzw. -map zu erzeugen, die das natürliche verhalten der ECU möglichst originalgetreu wiederspiegelt.

to be continued....
Hallo Supra-Fan
Das mit der Lockup-Map erstellen wird wohl das effektivste sein.

Um meine Grundidee von oben zu retten: Ein weiterer Eingangsport mit dem Signal der Gaspedalstellung < 5%. Dieses als Mastersignal benutzen, d.h. bei Gaspedalstellung kleiner 5% wird in millisekundenschnelle das Lockup-Signal generell getrennt, egal, was die anderen Unterprogramme gerade vorhaben.

Gruss: ThomasK
ThomasK ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain