![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Wasserloses Kühlmittel
Der einzige Vorteil von Wasserlosen Kühlmittel ist das es keine Kalk oder Mineralablagerungen gibt.
Allerding sind die bei unseren alten Motoren meist eh schon drin, man muß also gründlichst säubern. Womit sich bereits 99% der Probleme von allein lösen. Man kann auch ganz normales handelsübliche Kühlmittel (=Glycol) einfüllen, die kosten auch nicht die Welt. Und wenn man Wasser nachfüllen muß, immer destilliertes Wasser nehmen oder eben das Kühlmittel. Wasserlos ist irgendwie Unfug und kommt wie immer in solchen Fällen aus Amerika, wo man den (naiven) Leuten jeden Mist verkaufen kann. Im Prinzip sogar irreführend, denn der Marktführer von xxxx hat folgende Bestandteile : 70% Ethylenglycol Propylenglycol Wasser 2% Additive Also doch Wasser! Und die 70% Glycole sind auch in jedem ganz normalen Kühlmittel drin, den Wasseranteil kann man dann selbst bestimmen. In der Regel füllt man ja ohnehin schon 50% rein, damit das bei -30 nicht einfriert. Noch ein Wort zu Synthetisch ?! - Glycol ist ja wohl immer synthetisch... |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| welches kühlmittel bei der MK3??? | DennisG89 | Technik | 57 | 26.11.2013 20:43 |
| Adapter für welches Kühlmittel? | Benjaminvegeta | Sonstiges | 4 | 14.10.2012 23:06 |
| Wofür Kühlmittel durch's ISC-Ventil ? | Lucky Luke | Technik | 9 | 07.02.2007 15:44 |
| Klimaanlage Kühlmittel r134a | HaseHaseSuprase | Technik | 21 | 07.05.2005 13:54 |
| Nach ZKD Wechsel Öl im Kühlmittel | Supra666 | Technik | 8 | 18.04.2005 17:40 |