![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Wohin überall hohlraumwachs?
Hi,
habe ich auch gemacht mit Liqui-Moly Seilfett, ist aber im wesentlichen alles sehr gut was der Markt her gibt an Produkten, ist halt eine Sache ob teuer oder gut und und günstig. Geh mal auf die Seite "Korrosionsschutz-Depot.de" , da findest du alles zu dem Thema. Ich habe die komplette Innenraumverkleidung ausgebaut, Rücksitzbank, Sitze und Teppich und dann wirklich überall hin sprühen wo man hin kommt mit der Sprühpistole. Hohlraumfett muss allerdings mit 120° C erwärmt in die Hohlräume gesprüht werden was nicht immer so gut ist für alte Kabel und Kunststoffe ! Hier ein gutes und recht günstiges Produkt auf dem Bild von der Firma "Biskor" ! Kannst aber auch überall Altöl rein kippen, am besten vom Diesel abgelassenes ;-) Geändert von patrickp1979 (21.06.2015 um 11:47 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Wohin überall hohlraumwachs?
Sind ein paar Fotos wo überall die Stellen zu sehen sind.
Rechts und links vom Heck aus zum hinteren Dom in die Seiten soviel wie möglich und auch aussen aud dem Blech im kompletten Kofferraum mit Stopfen raus und auch dort fluten. Dann der mittlere Träger zwischen den Domen und immer weiter nach vorne durch arbeiten. Ist eine Arbeit von 1 bis 2 Tagen je nachdem wie man die Zeit hat 1 Wochenende komplett mit Unterboden. Aber mach den alten Unterbodenschutz auch besser mit und kratz mal mit dem Schraubenzieher hier und da wo Rost zu sehen ist und behandel es mit Rostschutzmitteln !!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Wohin überall hohlraumwachs?
Moin,
Danke für die Bilder. Kofferraum hatte ich neulich zwischenzeitlich schon mal reingeguckt, als ich die Rückleuchten abgedichtet hatte. Da siehts bei meiner noch sehr gut aus. Außer auf dem Kofferraumboden und in der Reserveradmulde, wo immer schon das Wasser hingelaufen ist, war da noch nichts zu sehen. Kofferrauminnenverkleidung wolle ich aber auf jeden Fall rausnehemen, da man von dort gut in die Radkästen kommt und es eigentlich recht schnell gemacht ist. Türpappen wollt ich auch abmachen. Das sollte auch kein Hexenwerk sein. Muß eh mal die Lautsprecher angucken, weil einige etwas schnarren. Teppich wollte ich am liebsten nicht komplett rausnehemen aber die Stellen im Fußraum vorne guck ich mir auf jeden Fall noch mal an. Unterboden ist klar. Den seif ich ohnehin komplett ein, da das Fluidfilm angeblich das Bitumenzeug anlösen kann, was der unwissende Vorbesitzer da drunter gekleistert hat. ![]() Fluidfilm lässt sich übrigens im Gegensatz zu den meisten anderen Produkten ohne vorheriges erhitzen verarbeiten, was die Arbeit deutlich angenehmer gestaltet. Hatte früher mal mit dem Mike Sanders Fett gearbeitet, aber das war mir mit kleinem Kompressor zu nervig. Erst geht dem Ding die Luft aus, dann ist wieder gefüllt, aber die Sonde hat sich zugesetzt. Kann man die erst mal die wieder mit dem Heißlutfön warm machen..... Nervig sowas.
__________________
US-MK3 Turbo 5/90 |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Wohin überall hohlraumwachs?
Wo auf jeden Fall eine der Risikostellen ist, die Karosseriespitzen hinten links und rechts, dann um die Dome herum. Am besten sieht man es aber alles wenn die kompletten Verkleidungen raus sind. Dachrahmen würde ich nur die Gummiteile vorsichtig abnehmen und einfach dort überall Fett oder Wachs verteilen.
Das Liqui-Moly Seilfett ist flüssig kalter Zustand und wird Harzig sobald es aufgetragen wird und bleibt an den Stellen. Diese Fluid-Film Produkte sind nicht für überall so optimal, z.B. Unterboden verschwindet es nach einer Zeit bei regelmäßigen Fahrten im Regen wieder ! An der Front der Supra sind auch viele Öffnungen am Rahmen und dort auch rein was nur geht ;-) |
![]() |
![]() |