![]() |
|
![]() |
#1 |
Captain Slow
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Dann nimm doch das, was du für das Kabel im Motorraum benutzt hast... Wellrohr gibt's doch in allen möglichen Durchmessern. Oder eben 'nen dickwandigen Gummischlauch, der Länge nach aufgetrennt. Sowas sollte auch starr genug sein.
Irgendwas Schrumpfendes hätte relativ wenig Sinn, weil sich beim Schrumpfen ja der Längs-Spalt vergrößern würde, den du zum Überziehen brauchst. Andererseits: warum willst du überhaupt was über die Leitungen ziehen? Du fährst mit deiner Supra doch keine 100.000km im Jahr über Schotterpisten und durch Salzwasser. Wenn ein zusätzlicher Schutz so wichtig wäre, wäre der ja schon standardmäßig drauf auf den Teilen. Ich hab die Variante mit dem Gummiüberzug auch nur genommen, weil's preislich eh nicht viel ausgemacht hat am Gesamtpaket.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Zitat:
![]() und das gibst in Normaler ausführung und geschlitzt.
__________________
Supra Support bzw. anfragen für Supra WhatsApp Gruppe bitte PN schreiben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Selbsverschweißendes Isolierband. Aber ob das lange hält, wage ich zu bezweifeln.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Captain Slow
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Heute kamen die EBC-Greenstuff-Beläge für vorne und hinten. Bei den vorderen Belägen sind weiche Aufkleber dabei, die man zum Vermeiden von Quietschen auf die Rückseite der Beläge kleben soll, bei den hinteren Belägen dagegen sind Bleche beigelegt (auch selbstklebend), für jeden Belag eines.
Andere Frage: ich muss mir noch 'nen Bremsleitungsschlüssel besorgen, welche Schlüsselweite brauch ich denn bei der MKIII?
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
10 hätt ich gedacht
__________________
Supra Support bzw. anfragen für Supra WhatsApp Gruppe bitte PN schreiben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
ich hatte bei meinen Stahlflex leitungen den 10er, 14 und 17er gebraucht.
__________________
Supra Support bzw. anfragen für Supra WhatsApp Gruppe bitte PN schreiben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Lustig, daß bei den Greenstuff offensichtlich andere Dinge dabei sind, als bei den RedStuff. Bei denen gibt's für vorne gescheite Bleche und nur hinten das Klebeband.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Ich hab erst kürzlich bei Toyota alle Bleche und Klammern und Federn bestellt, die man beim Bremsbelag-Wechsel benötigt. (als ich meine geschlitzen Sandtler Scheiben (vorne und hinten) und neue EBC Redstuff Beläge eingebaut habe.
Und ich habe alle Teile bekommen!
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Ich hab für vorne damals bei toyota nur noch 4 von insgesamt der 6 bleche laut zeichnung für die va bekommen. Und zwar waren die nicht mehr lieferbar wo auf der kolbenseite sitzen mit der halben aussparung für den kolben. Hab jetzt diese bleche halt nicht verbaut. Aber quitscht auch nichts bei mir :-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 | |
Captain Slow
|
AW: Antiquietschbleche hintere Bremse - TSRM vs. EPC
Zitat:
Beim V40 dagegen sind sogar "richtige" Bleche zum Draufklemmen (als nicht nur zum Kleben) dabei und die sind bereits auf den Belägen vormontiert. Und bei den Blackstuff-Belägen für den MX5 NA muss man noch aufpassen, ob man das Modell mit oder ohne ABS hat. Bei EBC sind die Beläge nämlich nur nach Baujahr aufgeschlüsselt. Die für "bis '93" angegebenen Beläge passen aber auch auf dem '95er-Modell ohne ABS, während die Beläge, die für "ab '95" ausgewiesen sind, dort nicht passen, die sind vermutlich ausschließlich für das ABS-Modell. Nur so für den Fall, dass mal ein MX5-Fahrer per Google über diesen Thread stolpert ![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hintere JSpec Bremse instandsetzen... | RedMk3 | Technik | 16 | 10.05.2012 18:48 |