![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Bremsenbelüftung
Keine Ahnung, die leitet die Luft halt ein bißchen in die Richtung. Gab's in früheren Baujahren ja nicht und überhitzte Bremsen verhindert es auch nicht wirklich. Das liegt eben an der unterdimensionierten Anlage an sich.
Aber als Luftzufuhr für den Luffi eignet sich das mMn. eh nicht. Braucht man eigentlich auch nicht, es sei denn, du willst den Filter in ne Kiste einpacken und mit kühler Luft direkt versorgen. Und selbst dann reicht eigentlich ein Schlauch in den "Scheinwerferraum", da wo die Luft original halt auch her kommt. Du erzeugst da ja kein Vakuum, da strömt genug Luft von allen Seiten hin. Wenn der offen im Motorraum bleiben soll, isses eigentlich egal. Da kommt auch so genug kalte Luft hin, durch den Fahrtwind. Da reicht maximal ein Alufblech zur Abschirmung gegen Strahlugnswämre und gut is. Da wird viel zu viel diskutiert und gemutmaßt, im Endeffekt reißt das garnix raus. Bau den ein, wenn du's ganz gut meinst mach noch nen Schlauch hin, der durch das Loch vom Originalfilter geht und gut is. Sonst müßtest du nämlich auch noch anfangen sämtliche Ladeluftrohre mit Dämmmaterial zu umwickeln, die kriegen nämlich auch Strahlungshitze ab. ![]() Is meine Meinung dazu, aber das is wie beim Öl, jeder weiß es besser. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Dr. Sommer
|
AW: Bremsenbelüftung
so richtig direkt luft kommt ja nich hin
und so meinte ich es wie du schreibst einfach von vorne nen "schlauch" in die richtung des raums hier ![]() also nich direkt in den luftfilterkasten reinstecken nur zusätzlich da in den raum... natürlich nimmt sich der lmm und die elektronik so viel luft wie er braucht/ verwerten kann aber ich war bissl erstaunt, als ich sah wie eingepfercht der Rüssel eigentlich ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Dr. Sommer
|
AW: Bremsenbelüftung
warum ich da überhaupft draut komme und zwar
weil wenn man sich so die "offener Luftfilter" Threads so anschaut da kennt sicher jeder die Filtertestseiten bei denen das Papier unterschiedlich stark verrust ist. Das ist beim Apexi am besten dicht gefolgt vom K&N. Der Apexi macht dann auch einen Leistungszuwachs von 14 bhp der K&N 13 BHP Daniel hat auch mal geschrieben, man erkennt die Leistungszuwächse mit einem offenen Luftfilter eben am besten aufm Prüfstand bzw. die bringen am meisten (vorausgesetzt die heisse Luft wird abgeschiermt). Die Temperatur will ich aber mal außen vor lassen. Der offene Luftfilter zieht ja dann die Luft aus dem Motorraum und etwas kommt vom offenen Loch wo der Schnorchel drin sitzt eigentlich. Liegt also die messbare Mehrleistung am Aufbau eines offenen Luftfilters? (der offene sowohl der konische Austauschfilter haben ja ne Mega Stirnseite) oder aber eben weil er besser von überall mit Luft versorgt werden kann. Dazu mal das Top Bild Nr1. ![]() die Luft wird ja quasi ringsrum angesaugt.. also mehr Möglichkeit an Luft zu kommen. Bild 2 zeigt, dass halt vom Schnorchel die ganze Luft kommt ![]() ![]() also wenn man da nun in den Raum etwas mehr Luft rein bringt ![]() wäre es doch dann von Vorteil? Oder liegt der Vorteil eines offenen Luffis eben daran, dass er anders aufgebaut ist. ![]() ![]() Geändert von BAD_SUPRA (07.11.2011 um 12:09 Uhr). |
![]() |
![]() |