![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Automatikgetriebe / Ölfilter wechsel
vielleicht wegen der Befüllung. Wenn da etwas hemdsärmelig rangegangen wird mit der Menge, verschieben sich die Schaltpunkte. Das dauert dann ein paar tkm, bis sich das wieder hat.
Wenn zu wenig drin is, kann der Motor beim Anhalten absterben und die Schaltvorgänge dauern länger. Bei zu viel knallt er die Gänge rein wie blöd. Also wenn viel viel zu wenig/viel drin is. Bzw. wenn man schon länger/schleichend mit zu wenig unterwegs ist (halber Liter/Liter) und dann "voll" macht, wirds ruppig bei Vollgas ![]() ich würds penibel auf +/- paar Gramm einwiegen, wenn ich da Wert drauf leg. Also exakt das auffüllen, was man entnommen hat (und nich voll machen). Dann würds mich wundern, wenn man nen Unterschied zu vorher feststellt. Alternative is Aufmachen, Spülen, Vollmachen. Revision halt. AT is Und bleibt halt Luxus.
__________________
He scratched my car, killed my dog and took my wife... first things first. ![]() Geändert von Tyandriel (28.06.2011 um 17:46 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Automatikgetriebe / Ölfilter wechsel
das kommt noch dazu. viele wissen gar nicht das bei laufendem Motor gemessen wird und das man dazu einmal durchschaltet vorher.
Ich erzähl das jetzt mal alles aus der MkIII Sicht bzw. ausgehend von der A340 Baureihe generell. Nicht verwechseln mit dem Thema Öltyp im 6-Gang Getriebe beim Schalter. Das ist zwar auch ein ATF, hat aber mit dem Öl für die A/T nix zu tun. Es gibt da keine Unterschiede die konstruktiv ein anderes Öl in der MKIV erfordern würden. Das in den Ölratgebern meist ATF Dexron Typ III steht, liegt einfach da dran, das es grundsätzlich auch kompatibel ist und das es das Typ IV lange einfach auf dem freien Markt in Europa nicht wirklch gab. Nennen wir´s mal ungebräuchlich oder unbekannt. Gegeben hats das schon. wie schon gesagt, wenn man da jetzt nach Ölratgeber ATF III reinkippt, fährt das Auto auch. Genauso gut / genauso schnell, man merkt aber u.U. Unterschiede in den Schaltzeiten bzw. in der "gefühlten" Härte der Schaltvorgänge. Unterschiedliche Reibwertverbesserer und so Kram. der eine merkts, der andere nicht. als MkIV TT Fahrer merkt man das schon eher. Zum einen weil die Leistung an sich, zum anderen weil aber auch die Erwartungshaltung an sporltiches Schalten höher ist. Wenn Kupplungen und Band schon verschlissen sind, was bei ner MkIV TT auch nicht verwundert, kanns aber auch sein, das man das mit frischem Öl dann deutlicher merkt als mit dem alten. Das hat dann aber mit dem Öltyp eher nichts zu tun. Und es ist auch kein Grund das Öl nicht zu wechseln.
__________________
Wenn ich mit 200 mal einen Fußgänger treffen sollte, ist dem total egal was ich für einen Spoiler draufhabe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Automatikgetriebe / Ölfilter wechsel
perfekt das beandwortet mir doch alles was ich wissen wollte.
du bekommst gleich mal ne pn von mir. Danke für die erklärungen
__________________
LG Toshi |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Automatikgetriebe | mightymike1984 | Technik | 14 | 24.02.2009 00:20 |
Bremsbeläge Wechsel - Hinweise | supra-inzane | Technik | 3 | 16.04.2006 19:24 |
ölfilter ein-/ausgang | Mike B. | Technik | 17 | 16.01.2004 08:03 |
HyperRev Magazine, Ölfilter, manuelle Boostcontroller usw. | SupraSport | SupraSport Europe | 0 | 08.09.2003 18:14 |
ZKD Wechsel - Kompakt ( 16 Fragen) | BlackSupra | Technik | 3 | 06.05.2003 21:09 |