![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Mein Innenausbau
Hab gestern und heute mal wieder gebastelt und mal geschaut wie das FFIM mit der DK und dem BDR so reinpasst.
Leider ist der Gasseilzughalter und Halter für eine Stütze noch nicht fertig und muß nochmal zurück zum schweißen. 5-6 Die EInschraubschlauchtüllen, für die Unterdruck und Drucksensoren. EIn Slot ist noch frei für einen PT-100 Temperatursensor um die Ansauglufttemperatur im FFIM zu messen. ![]() 7. Drosselklappenschalter mit eigenbau Halteplatte 8. Turbolader 9-10 Zwei K-Typ Temperatursensoren. Die je 3 Zylinder messen. @Stefan gute Idee ![]() 11. Chaos ![]() 12- 13. Zahnriemen mal raufgeschnallt, schaut euch mal die markierungen der Nochenwellenräder an ![]() das erste Bild ist die Auslasswelle und das zweite die EInlasswelle. Bin mal gespannt wenn ich die Mühle abblitze. Beim einschieben des Nockenwellensensor konnt ich noch keine abnormalitäten feststellen. Geändert von Helter-Skelter (17.06.2011 um 23:19 Uhr). |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Mein Innenausbau
Die Platte von der dk ist einfach Overkill
![]() |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Mein Innenausbau
So heute mal ein paar Bilder gemacht
Die ersten 4 sind von dem Mann & Hummel W940 Ölfilter, zum vergleich hab ich noch nen Knechtfilter genommen der zimlich genau an die Dimensionen der Originalfilter herankommt. Das 5. ist von meiner Downpipe in Grapfitgewebeband. Die Kabelbinder kommen noch weg und werden durch Schellen ersetzt. Es ist auch schon eine LSU 4.2 mit eigenbau Messingkühler verbaut, ich hatte damals noch kein Kupferblech herumliegen. ![]() 6. & 7. Viego trifft auf 54mm, Kommt vor dem LLK. Adaptiert die Verrohrung kurz vor dem LLK von 54mm auf 76mm. Aus speziellen gründen ex´tra aus Metall. Ansatt als Silikon. 8 & 9 Sind für den PT-100 Ansaugtemperatursensor, hinter der Drosselklappe. 10 E-WaPu mit Schlauchen und dem Heizungsrücklauf-T-Stück, war damals die Idee von Stefan. ![]() 11 War ja auch die Idee von Stefan, ich mein der Manuel hätte die gedreht oder? ![]() Gabs nur als 25mm T-Sückanschluß. 12 V2A-Rohr mit Autobahn88 Silikonschläuchen |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Mein Innenausbau
Ich freue mich auch schon
![]() Ne Spaß bei seite ich bin auch langsam froh das es weitergeht. Mich kotzt das rumgezuchtel auch langsam an. Aber viel neues erwarten kannst bei mir leider auch nicht, da ich bei Stefan im China-Style gut abgeschaut habe. Sieht man ja zuvor an meinen vielen Papageien-Beiträgen von mir. Aber nun gut. Ist ja nicht alles 100% geklaut ![]() Hier mal meine Variante von der FFIM-Verrohrung vón LLK zur DK. Ich habe mich wegen dem Shortrunner für einen 180°-V2A Rohrbogen entschieden, hauptsächlich weil ich keine Lust hatte extra ein Loch in die Karosse reinzuschneiden. Aufgrund meines Shortrunners, empfand ich denn 180° Rohrbogen als gelungene Lösung, zumal ich ja unter dem linken Scheinwerfer einen zweiten Ölfilterhalter verbauen wollte, aber dazu später mehr. Da ich ja den Drehstromgenerator (LiMa) mit einem custom-Halter von Breth, an den ungefähren Platz des eigentlichen Klimakompressors montiert habe, und ich im neuen Motor, der noch in der Mache ist. Einen 8PK-Riemenscheibensatz montieren will. Muß ich noch ein bissel die Verrohrung minimal abändern, da der 8PK-Riemenscheibe der LiMa gegen die FFIM-Verrohrung kommen würde. Aber das bekommen wir auch noch hin, der 8PK-Satz ist ja auch noch nicht hier. Naja dann kommt natürlich noch das Thermostatgesteuerte Ölkühlsystem hinzu. Der 30 Reihen Ölkühler wurde nun doch stehen eingebaut, und thront nun auf schwarze Gummipuffer. Für die extra in die Quertraverse Löcher gebohrt wurden und von unten aufgeweitet um mit einer 10er Nuss auf die M6-Gewinde der durchgesteckten Bolzen der Gummipuffer zu kommen. Um ein wahlloses rumwackeln des Ölkühlers zuvor zu kommen, werden diese dann mit Kabelbinder vorerst fixiert. Plane aber schon fleißig an Schienen mit denen ich den Kopflastigen Ölkühler anständig fixieren kann. Insgesamt dürften ca. 9m 1/2"-Schläuche verbaut worden sein. ![]() Die sind von Coline und hat mir der Bitsnake besorgt, waren leider nicht mit einem Stahlmantel als "Schutzschild" ausgestattet. Dafür halten diese auch bis zu 150°C aus. Sind von den werten her gesehen sogar besser wie die Aero-Dingsbums. Sollten von daher auch nicht bei höheren Öltemperaturen so schnell aushärte. Um auf nummer sicher zu gehen hatte ich für die Benzin und Ölschläuche zwei Stalmantelsätze bestellt. Die momentan noch recht lieblos übergeworfen wurden und an den enden nicht richtig fixiert worden sind. Das Relocationkit hat jetzt wie zuvor es schon geplant war, zwei Ölfilter. Momentan ist es ein Knecht-Aftermarket und der andere ist eigentlich für einen Mazda RX8, aber der tut es auch die ersten 500km. Danach kommen dann zwei W940 Mann+Hummel Ölfilter rein. Ich hatte mich für diese entschieden weil sie ein enorm hohes Fassungsvolumen haben und einen sehr hohen Durchsatz haben, der natürlich auf die kosten der Filterung geht. Ich nehm es sportlich und tröste mich, dass ich wenigstens zwei von denen verbaut habe. Nichts desto trotz habe ich noch vor, um die Ölfilter starke Magneten zu verbauen, die dann Metallreste an die Filterwand dauerhaft anziehen. Die Ölfilterhalter werden alle beide mit Sandwichplatten ausgestattet, alleine schon wegen der einbaumöglichkeiten für Temperatursensoren. Momentan habe ich auch irgendwie den Glauben, dass mit Sandwichplatten mehr Öl durch den Ölfilter gehen kann, ohne das dort gleich der Druck am Ölfilter ansteigt. Mehr dazu am Telefon. Für diejenigen die jetzt nur Bahnhof verstanden haben, das Öl kommt jetzt aus dem Motor zu einen Ölfilterhalter, wo auch gleich das Öl durch eine andere Ölfilterkatusche gedrückt wird. Von dort wird das Motoröl, in ein Vieranschlüssiges Thermostatgehäuse gepumt. Ist die Temperatur unter 74°C läuft es zurück in den Motor. Wenn die Temperatur über 74°C ist. geht es dann in einen Ölkühler. Das nun abgekühlte Öl múß nun in einen weiteren (2.) Ölfilter. Dort wirtd wiedermal das Öl gefiltert und darf nun endlich wieder in den Motor. Ich bin mal gespannt wie das befüllen der Anlage mit Motoröl abläuft. Mit einem einfachen 5 Liter in dir Wanne reinschütten wird es wohl nicht gehen. ![]() Der zweite Ölfilter wird ja auch wegen dem FFIM Horizontal vernaut |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Mein Innenausbau
Heute mal wieder ein bischen weitergebastelt und die Ölfilter, Ölkühler und Ölleitungen geflutet, damit beim ersten anlassen die Ölpumpe sich nicht Totleiert bevor erstmal ein Öldruck im Motor aufgebaut werden kann und bei der Premiere noch gleich ein Pleuellagerschaden daher kommt.
![]() Ne Spaß bei Seite ich hatte vor einigen Tagen schon in den Kopf ca. 3 Liter Motoröl reingeschüttet. Von daher war im den 5L Kanister noch etwas mehr wie 2 Liter drin. Ca. nen halben Liter hat der Aftermarket-Ölfilter gefressen, der zweite Miniaturfilter, der eigentlich für einen RX8 ist, dürfte ca. nen viertel Liter verschluckt haben. Danach dezent den 30er Ölkühler geflutet und muß schon zugeben das ich verwundert war wie fleißig der das Öl geschluckt hat. Schätze nen guten Liter hat der Fassung. Bemerkenswert vor allem wie sich doch immer das Öl gesetzt hatte, weil immer mal wieder sich im Kühler Luftblasen gebildet hatten. Man kennt es ja von Wasserkühler. Dannach hatte ich die beiden Ölfilterhalter, Thermostat und dessen Schläuche bis zum Motor geflutet, in dem ich das Öl in die offenen Schläuche die an den Ölkühler angeschlossen werden gefüllt hatte. Da ich die Ölleitungen nicht nur gefälle hatten, mußte ich in die Öligen Schlauchanschlußenden reinpusten. Hat lecker geschmeckt. Ich mußte dabei an den einen Ludolfberber denken, der auch gerne mal Öl probiert ![]() Alles in allem, hatte ich bei der Aktion den letzten Liter verballert. Also es kann nicht verkehrt sein. Sich zuvor so nen Riß zu geben. Bin ja mal gespannt wie in Zukunft die Ölwechsel aussehen werden ![]() Beide Ölfilterhalter haben eine Sandwichplatte von mir gegönnt bekommen. Nicht nur um die unzähligen Sensoren unterzubekommen. ![]() Sondern auch weil ich mir einbilde das die Ölfilterhalte einen zu geringen Querschnitthaben und zudem zu Flach zum Ölfilter gespritzt wurden. Wodurch, der Querschnitt noch kleiner wird. Ich will ja keine hohen Drücke haben sondern eine gute Förderung. Hier seht ihr ein Bild, auf dem der Ölfilterhalte schon eine Sandwichplatte montiert hat. Oben ist die Rechteckige Zulauföffnung, durch das das Öl in den Filter läuft, durch die Hohlschraube läuft das Öl wieder aus dem Ölfilterhalter. Mit der Sandwichplatte ist einfach mehr Volumen für das Öl, das danin gleichmäsiger in den Ölfilter gefördert wird. Vielleicht bringt es ja auch nichts, aber mir geht es dabei besser ![]() Ich hab noch einen dritten Ölfilter hier rumliegen mal schauen ob da mal eine zusätzlich Nut ausfräse. Ach übrigens Das ist ein "regulärer" Ölfilter wie wir sie alle drin haben Und das ist einer unserer Bombenfilter Da könnt ihr mal sehen was das im eingebauten Zustand für ein Unterschied ist |
|
|
|