![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Die Lösung aller Themperaturprobleme?
Hallo,
habe heute 500 Km auf der Autobahn abgerissen. Dabei trat ein seltsames Phänomen auf: Kurz nach einem etwa 10Minütigen Stau, ging meine Wasserthemperaturanzeige in den Keller und die Heizung wurde kühl. Also bin ich raus gefahren und habe mal nach dem Wasser geschaut. Es fehlte etwa ein Liter im Kühler (der Überlauf war voll). Also Wasser aufgefüllt und weiter auf die Bahn (ich muß ja irgendwie nach Hause). Nach kurzer Zeit wieder das selbe Spiel: Heizung wird Kühl und die Themperaturanzeige ist fast runter bis auf den weißen Strich. Ich dachte mir: Alles Klar, die Zylinderkopfdichtung. Also Heizung aus, um das letzte Wasser noch im Kühlkreislauf zu halten. Und siehe da, die Themperatur steigt wieder in den Normalbereich und bleibt konstant. Bei der nächsten Raststädte habe ich noch mal nach dem Wasser geschaut: der Kühler war voll bis oben hin und drückte das Wasser auch wie gewohnt beim Öffnen raus. Das war vor 250 Km. die Letzten 250 Km bin ich mit ca. 140 Km/h und einem Auge auf der Them. Anzeige nach Hause gefahren. alles blieb konstant (bis auf meine Körperthemp. javascript:smilie(' ![]() Also: Heizung an = Kühler kalt !!! kann ja wohl nicht sein. javascript:smilie(' ![]() Jetzt die Frage an die Experten: wie kann es sein, das die Themperaturanzeige bei fehlenden Wasser weniger anzeigt? Ich dachte immer, das die Themperatur dann hochgeht (schließlich ist das Wasser zum Kühlen da und nicht zum Heizen javascript:smilie(' ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
also ich bin zwar kein Experte ...
aber wenn wenig Wasser im Kühlkreislauf dann bekommt der Fühler auch nicht soviel heißes Wasser ab ... kein heißes Wasser ---> Temperaturfühler zeigt geringere Temperatur an ... nur so ein Gedanke |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
HOI
Wenn zu wenig wasser in kreislauf ist dann bekommt der fühler aber trotzdem den heißen wasserdampf ab der im kreislauf ist ...also ich tippe mal drauf das die heizung an sich irgendwo eine undichtigkeit hat , also im wärmetauscher... Ich würde mal nachsehen ob irgendwo im innenraum was nass ist oder ein schlauch undicht ist.. als bei mir zuwenig wasser drinne war ing die anzeige bis ins maximum... das war als ich sie gekauft habe beim händler .... :-(( Gruß Ratte |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Der Temperaturfühler ist für das messen im Wasser ausgelegt - vielleicht kommt ja durch das andere "Messmedium" Wasserdampf - heiße Luft dieser Temperaturunterschied zustande ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
[NSH]Schlossgespenst
|
Wenn der Wassertempfühler nicht satt vom wasser umgeben ist, sondern mal in der luftblase steckt, was gerade an der stelle bei zu wenig wasser der fall ist, dann sinkt die nadel. die heiße luft erwärmt den nicht so wie das satt-umspülende wasser. ganz normal dieser "pendel-effekt" der nadel bei der supra wenn man mit zu wenig wasser unterwegs ist. dann kommt wieder der nächste schwall heißes wasser, und die anzeige geht wieder hoch.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
Erst mal danke für die Erklärung.
Das Irgendwo Luft im System hatte ich mir vorher schon gedacht, denn wenn ich an der Ampel anfahre, hörte ich immer so ein Rauschen in der Heizung. Ich dachte bis jetzt, das sie nur nicht richtig Entlüftet ist. Der Wagen stand die letzten Jahre mehr als das er gefahren iist (ca 5000 Km in drei Jahren). Kann mir jemand eine Werkstatt im Großraum Nürnberg empfehlen, der man so einen Wagen anvertrauen kann? Oder wohnt hier in der Gegend einer unserer Spezialisten, der nicht in der Karte aufgeführt ist? ich denke ich werde den Wagen mal abdrücken lassen und bis dahin noch hoffen, das es nicht die Kopfdichtung ist (Aber warum sollte es mir besser gehen als anderen?)javascript:smilie(' ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
[NSH]Schlossgespenst
|
bereite dich schonmal seelisch auf die zkd vor. und auf nen neuen motor wenn du die supra inne toyo-werkstatt bringst.
![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
Tja darauf vorbereitet hatte ich mich schon seit einem halben Jahr bevor ich mir eine Supra zugelegt hatte dank dem Forum. Aber ich hatte geohofft, das der Kelch an mir vorbeigeht, wenn ich mir eine mit unter 90 TKm und aus erster Hand zulege. Aber 84 Jährige erstbesitzerinnen sind auch keine Garantie dafür, das der Motor geschohnt wurde.
ich werde morgen mal einpaar Leute aus dem Forum anschreiben, ob mir einer kurzfristig Helfen kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Bruce Allmächtig
|
Zitat:
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Alter Hase
|
also der temp-fühler ist am thermostatgehäuse und zwar auf der "heissen" seite...
ich habe noch nie luftblasen gesehen, die in einem "gefäss" so ziehmlich in der mitte stehen bleiben und obwohl das wasser rundum kochend heiss ist, die luftblase mindestens 50°C kälter ist... ich hatte das problem auch mit der schwankenden temp, aber die nadel spingt nur minimal hoch runter und zwar geht sie hoch wenn wasserdampf am fühler vorbeizieht und runter wenn wieder wasser vorbeiströhmt... aber egal wie wann die nadel wohin auch immer geht, sie fällt ganz sicher nicht von halb bis auf ganz kalt herab. ich vermute eher dass der thermostat kaput ist und nicht mehr geschlossen hat... wenns draussen so kalt ist, wird auch der supra-motor unterkühlt wenn das wasser ständig durch den kühler darf. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
|
Das wäre schön,
aber ich habe es noch mit keinem Auto erlebt, das die Themp. Anz. bei konstant 140 Km/h in den Keller geht. Auch wenn es noch so kalt ist. Wenn im Kühlkreislauf keine Luft gewesen wäre wüde ich auch auf das Thermostat tippen. Aber wie erklärt sich dann der Wasserverlust? Habe heute mittag noch mal nach dem Wagen geschaut: im Kühler fehlte nur unwesentlich Wasser (< 0,1 Liter) beim Anlassen habe ich keine Luftblasen oder Schaum gesehen. Auch konnte ich weder Wasser im Öl oder Öl im Wasser feststellen. Vielleicht habe ich ja Glück und es ist nur ein kleines Leck im Wärmetauscher für die Heizung oder in einem Heizungsschlauch. Aber trotzdem ist die Themperaturanzeige gesunken und zwar fast bis auf den unteren weißen Strich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
Das hört sich genau wie der Thermostatschaden bei dem BMW meines Vaters an. Nur hat der kein Wasser verbraucht, er ist einfach nicht warm geworden (und wenn doch, dann nur nach extrem langer und langsamer Fahrt.).
Er ist da eben mit dem großen Kühlkreislauf gefahren, wenn man damit (und kaputtem Thermostat) auf die AB fahren würde - schwupps is man im blauen Bereich.
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
[NSH]Schlossgespenst
|
erstmal den thermostat zu tauschen ist ja ein klacks und kostet nicht viel. dann hat man das wenigstens ausgeschlossen.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Alter Hase
|
und wenn du schon am thermostat fummelst, prüf mal die leitung vom temp-geber ob die noch ganz ist...
diese leitung verabschiedet sich gerne... vielleicht schaut sie noch intakt aus, hat aber schon einen wakler drin... |
![]() |
![]() |