![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
![]() |
AW: Mein Innenausbau
Einfach an der Ratte vorbei gehen
![]() Ist vielleicht ein bissel enger, aber das ist ja eh ein dehnbarer Begriff ![]() Naja war gerade bis eben an der Karre und hab ein bissel gebastelt, bis es mir doch zu kalt wurde ![]() Die ganze Zeit hatte ich mich gewundert, dass das Mocal Thermostat, immer offen steht, egal von welcher Seite ich auch reingeblasen habe, es kamm immer die Luft aus allen anderen drei heraus. Das hat mir einfach keine Ruhe gelassen, deswegen hab ich es einfach wie ich halt so bin auseinander geschraubt. Und siehe da, das hat auch seinen Grund, das Thermostat öffnet eigentlich nicht, sondern schließt erst bei erreichen der Schalttemperatur. Also das Öl wird bei unter 74°C in beide anschlüsse des Ölkühlers "gepumpt", da aber ja der Ölkühler nicht unendlich viel Öl aufnehmen kann, insofern er nicht platzt ![]() läuft das Öl dann eben durch den einzigsten Ausgang den es noch hat, nämlich den Rücklauf zum Motor. Schließt das Thermostat aber, so wird der Ölkühler nurnoch von einem Anschluß befüllt, und der andere wird dann zwangsläufig zum Ausgang. Das heißt also, das der Ölkühler permanent unter dem Druck der Ölpumpe steht. Schon rafiniert das ganze, habe mir sowas schon fast gedacht, aber ich wollte es nicht denken, sondern auch wissen ![]() Den Ölfilter wollte ich eigenlich Horizontal unter dem Beifahrerscheinwerfer verbauen, direkt hinter der Stoßstange, aber jetzt habe ich der einfachheit doch die gleiche wie es die meisten machen, bzw wie Sumi in der Faq. Das Thermostat mal probeweise an der Stelle verbaut an dem ich eigentlich den Ölfilter haben wollte. Dann noch den Ölkühler, den habe ich jetzt ziemlich weit vorne zum Motorhaubenschloß, meiner Meinung nach zu weit. Ich habe die Befürchtung, dass durch Vibrationen die ja beim fahren entstehen, sich der Ölkühler am Haubenschloß aufreibt bzw aufbricht. Im moment sehe ich zwei optionen die ich habe, die erste wäre den Ölkühler weiter nach hinten in richtung Wasserkühler zu versetzen, in dem ich einfach den Ölkühler ein Loch der Halterrung versetze, der Kühler hat ja auf jeder seite zwei Löcher, allerdings komm ich mit den Anschlußrohrkrümmer noch näher an die untere Quertraverse, wobei ich ja mit weiteren Winkeln den Abstand noch beibehalten kann. Oder Option zwei, ich Schraube längere Schrauben in den Haubenschloßhalter rein und mach irgendwelche abstandshalter zwischen der oberen Quertraverse und und Haubenschhloß rein, wie etwa eine Mutter oder Unterlegscheiben, könnt aber wiederrum blöd für die Motorhaube werden, wobei eigentlich noch von Auffangbügel der Motorhaube noch genug Luft sein müsste. Auf alle fälle kann der dabische Ölkühler schön rumwackeln, die Gummipuffer sind wirklich klasse für den Kühler. Weitaus besser wie den einfach so mit Blechschrauben anzuknattern. Geändert von Helter-Skelter (27.11.2010 um 19:29 Uhr). |
![]() |
![]() |