![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: LLK
vielen dank. ja die Anschlüsse müssten grösser sein und am besten gerade und nicht nach hinten!
mein Front Luft Einlass hat die Grösse 860 x 170mm und am liebsten hätte ich diese Netzflächen- Grösse. wen der LLK 610x410 hat, Kann ich mein Lufteinlass nicht wirklich ausnutzen , wenn ich richtig informiert bin, bringt mir die Höhe von 410 nichts, da ja nur die Fläche, wo von der Luft angeströmt wird von Nutzen ist. ![]()
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: LLK
ist so nicht ganz richtig. Die Ladeluft gibt die Wärme ja an die "Kühlrippen" (also die kleinen Alublättchen zwischendrin) ab. Das die Ladeluft die an den Kührippen welche direkt angeströmt werden besser gekühlt wird als die, welche an den nichtangeströmten vorbeikommt ist klar. Ich denke jedoch das das keinen zu großen Temperaturunterschied macht und sich auch nicht negativ auswirken wird. 170mm sind ausserdem nicht gerade viel und da wirst du wahrscheinlich auch keinen finden der so dünn ist.
Hast du dir mal einen Actros LLK angeschaut? Der Kühler ist so ca 1-1,20m hoch und auch mal mindestens so breit. Da wird auch nicht die komplette Fläche vom Fahrtwind erreicht. Selbst bei PKW wie ML Klasse oder auch Sprinter wird der LLK nie zu 100% voll vom Fahrtwind getroffen. Die Kühlrippen nehmen die Wärme der Ladeluft ja trotzdem auf, geben diese, wenn sie nicht angeströmt sind, jedoch langsamer an die Umgebungsluft an. edit: seh grad die sache mit den Anschlüssen: Beim neuen Sprinter Kühler gehn die Anschlüsse auch nach hinten. Was mir aber gerade einfällt wäre ein LLK von ner A-Klasse. Die hätten ungefähr die Höhe die du brauchst aber die Anschlüsse sind zu klein, gehen jedoch gerade seitlich raus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: LLK
Stimme SuNji da voll zu, Schließlich hat Aluminium bekantlich einen recht hohen Leitwert, wodurch sich die temperatur des LLk ja angleichen sollte.
Besser gesagt: wen du nach einer Fahrt aussteigst und den verdeckten teil des LLk anfässt, wird der genau so kalt sein wie der mit Fahrtluft durchströmte und somit ebenfals die Luft Kühlen. das du dan nicht 100 Protzent ausnutzt is Klar, aber das tut kein Auto Da müsstest schon ohne Stoßstange fahren ![]() Achso fals du doch nix findest:http://http://www.autokuehler-frank....gung/index.htm Wär mal Interesant was sowas kostet, ich glau ich ruf da Morgen mal an ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
DJURADJ
Registriert seit: Nov 2004
Ort: Schweiz - älteste Stadt der Schweiz
Beiträge: 2.165
iTrader-Bewertung: (12)
![]() |
AW: LLK
hallo
also ich denk nicht, dass so ein iveco-kühler ein tuning-kühler mit turbolatoren ist. es kommt da nicht nur auf die grösse an oder die anschlüsse.. sondern auch auf die technik. man bezahlt nicht 700euro für einen spaerco weil er die richtigen anschlüsse hat und dazu noch die richtige grösse. es ist die technik die man bezahlt. gruss dusko |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vergleichsbild der beiden LLK | Knight Rider | Tuning | 29 | 17.04.2009 10:17 |
LLK ersetzen? | Jaco | Sonstiges | 9 | 13.06.2004 13:05 |
großer LLK vs. WAES ?? | Fantic | Tuning | 1 | 22.12.2003 01:35 |
LLK Bauer? Wer kennt einen? | -Christian- | Tuning | 5 | 18.09.2003 20:46 |
Neuer LLK | Jaco | Technik | 12 | 23.04.2003 18:58 |