![]() |
|
![]() |
#1 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Problem: Unrunder Leerlauf beim Starten
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
AW: Problem: Unrunder Leerlauf beim Starten
Zitat:
![]()
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
![]() Jep, ist bei mir genau gleich... Wasserverlust und zündaussetzer wen ich das Gaspedal richtig runterdrücke. Ausserdem ist die Wassertemp immer zu hoch. Motor an, und Nadel wandert langsam bis (Bild)...
Hab zum Glück (noch) kein weisser Rauch... Ursache? ![]() Geändert von Zubi88 (22.10.2007 um 20:33 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Problem: Unrunder Leerlauf beim Starten
AAAAlso, ich will mcih ja nicht einmischen so als Neuling,
aber ich hab das Problem auch, aber in umgekehrter Reihenfolge. Soll heißen.... Wenn ich den Wagen morgends starte, beim ersten mal springt er an und läuft rund auf circa 1300 bzw. 1400 Turen. Stell ich den Wagen dann später ab, und starte die Kiste 5 Minuten später wieder, springt er schlecht an und läuft auf circa 500 Turen. Dabei schüttelt sich auch der ganze Wagen. Nach circa 20 Sekunden geht dann die Drehzahl wieder langsam hoch auf 700 bis 800 upm. Läuft dann zwar immernoch ein kleinwenig unrund aber akzeptabel. Zündkerzen und ZKD sind knapp 5000 KM alt. Dabei reagiert der Motor aber in jeder Lage spontan auf Gas, hat kaum ÖL und Wasserverbrauch und auch keinen Leistungsverlust. ![]() So, das wollt ich nur mal loswerden ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Mr. Off-Topic
|
AW: Problem: Unrunder Leerlauf beim Starten
"kaum" wasserverbrauch? ehm... ich geh mal davon aus, dass das nicht so gemeint war und Du kein wasserverbrauch hsat -> zkd also ok.
könnte am isc-ventil liegen -> dazu gibts in der faq ne anleitung zum reinigen, mein ich. sitzt in der ansaugbrücke und regelt die luftzufuhr im leerlauf. das kann verdrecken und dann klemmen. des weiteren hat die supra eine benzindruck anhebung für den warmstart. kann sein, das damit was nicht stimmt. damit kenn ich mich aber (noch) nicht aus ![]()
__________________
Sei realistisch. Erwarte ein Wunder. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Problem: Unrunder Leerlauf beim Starten
Meine läuft auch bei 1300-1400 Umdrehungen wenn sie kalt ist. Ausser im Sommer.
Ist das etwa nicht normal bei den Supras? Die 500 Umdrehungen habe ich auch wenn ich sie warm nach einer weile starte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Problem: Unrunder Leerlauf beim Starten
Doch, die 1300-1400 sind normal bei kaltem Motor,
wollte damit nur verdeutlichen dass die eigentlich kaltstartanhebung funktioniert ![]() Werd mir aber dann wohl die Tage mal dieses ISC Ventil vorknöpfen tun ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Problem: Unrunder Leerlauf beim Starten
Probleme mit Heißstart
Diejenigen, die kurzzeitiges Stottern nach Starten des Fahrzeuges bei Betriebstemperatur haben, liest euch den Beitrag von Andreas-M durch. Geändert von Lucky Luke (22.10.2007 um 01:19 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Problem: Unrunder Leerlauf beim Starten
Zitat:
bei mir ist auch so. habe bisschen in cygnusX1 nachgelesen. könnte bei dem stellen fehlern feststellen: fuel pump relay, fuel pump resistor. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Problem: Unrunder Leerlauf beim Starten
Ich spare ja schon auf ein Handschaltgetriebe...
__________________
StGB §328 (Auszug): Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Ursache wegen: Problem: Unrunder Leerlauf beim Starten
So, hier nun mein Bericht wegen der (möglichen) Fehlerursache.
Ob dies dann wirklich der Fehler war, kann ich erst nach mehreren Tagen sagen, wenn das problem nicht mehr auftritt. Schaut aber gut aus. Das Fehlerbild habe ich ja im allerersten Beitrag beschrieben. Nun kam mir aber das Unglück zur Hilfe, um den Fehler zu finden. Freitag nachts wollt ich wieder zum Arbeiten in die Diskothek fahren, als ich nach 1-2 km die Strasse einnebelte. Erspart mir die Peinlichkeiten und das Gezeter, alles zu erklären. Fakt: Ich hatte früher mal ne Standheizung drinne. Von dieser Heizung ging eine Wasserleitung in die vorhandene Wasserleitung, welche vom Zylinderkopf zum Steuerventil in den Innenraum führte. Da die Standheizung aber so viele Mucken machte, hab ich diese rausgeschmissen. Und auch alle unnötigen Wasserleitungen. Ich hab dann die Wasserleitung vom ZK zum Ventil für den Innenraum nur mit einem Schlauchverbinder verbunden, und mit Schellen befestigt. Und genau in der Mitte ist dieses SauschweineTeil (der Schlauchverbinder) gebrochen!!! Na ja, die Sauerei könnt ihr Euch vorstellen! Ich hatte ja schon Tage (Arbeitsfahrt, hin und zurück ca. 25-30 km gesamt) zuvor immer einen kleinen Kühlwasserverlust. Nach jedem Tag konnt ich immer Kühlwasser nachfüllen (ned viel, fast nen 1/4 Liter) Nachricht an Formi: Hab schon vor Jahren einen Bericht zur Reinigung des ISC Ventil geschrieben (steht auch auf meiner HP! das Ding kenn ich nun zur Genüge! Außerdem gibts bei mir keine EGR mehr, daher konnt das ISC es nicht sein) Wegen dem Wasserverbrauch hatte ich ein schlechtes Gewissen wegen der ZKD. Fazit: Es muß nicht immer die ZKD sein, wenn Wasserverlust auftritt! Der Kay hat da schon Recht, dass es Unsinn ist, wenn wir uns immer gegenseitig fertig machen, weil für die meisten Wehwehchen die ZKD schuld sei. Nun, ich hab am Wochenende aus dem Baumarkt nen soliden Schlauchverbinder geholt, ca. 1,50 Euro (aus Messing), und bei Toyota gleich die Schläuche vom ZK zu dem Ventil und den Schlauch vom Innenraum neu bestellt. Am Samstag abend hab ich in mehrstündiger Arbeit alles überhalb des ZK abgebaut (Domstrebe, Gasgestänge, Ladeluftrohr, 3000 er Rohr, Zündspulen, Zünskabel und Zündkerzen) Und erstmal die Wasserlachen in den Zündkerzenlöchern aufgesaugt (mit Küchenrollenpapier). Alle Zündkerzen überprüft alle Zündkabel gemessen (von 4,3 kOhm bis 1,2 KOhm, je nach Länge), sind ja die blauen NGK (?) Kabel alles geputzt, alles wieder zusammengebaut Gestartet alles lief reibungslos. Auch gestern und heute alles o.k. Irgendwie muss der blöde Schlauchverbinder schon Wochen vorher einen Knacks gehabt haben, und dadurch ist immer ein wenig Kühlflüssigkeit ausgetreten. Und irgendwie muss das das Startverhalten nach mehreren Stunden abstellen beeinflußt haben. Vermutlich nach dem Abstellen ist immer noch ein wenig Wasserdampf ausgetreten, und hat die Kontakte (welche auch immer) ein wenig befeuchtet. Oder irgend so etwas in der Art
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
und die Kakerlaken
|
AW: Problem: Unrunder Leerlauf beim Starten
Fazit:
Es muß nicht immer die ZKD sein, wenn Wasserverlust auftritt! Der Kay hat da schon Recht, dass es Unsinn ist, wenn wir uns immer gegenseitig fertig machen, weil für die meisten Wehwehchen die ZKD schuld sei. Richtig und genau drum ist es auch ein bißchen schwierig aus der Ferne zu sagen was denn nun das Problem ist, es bedarf da schon eine gewisse Hellseherei. Man (ich) geht immer davon aus das sich alles im Seriezustand ist, wie der Zustand oder was umgebaut oder verändert wurde kann nur der Eigner wissen. Meistens gehe ich von meinem Standart aus, wo solche kleinen Fehler nicht mehr passieren. Keiner von uns konnte drauf kommen das Du bei der Schlauchgeschichte gemurkst hast. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
AW: Problem: Unrunder Leerlauf beim Starten
He, das Murcksen gefällt mir gar nicht! Hört sich immer so schlimm an.
Ich bin kein Murckser. Schuft! Das Verbindungsstück, welches ich verwendet hatte, war ein Bestandteil noch von dem Standheizungseinbau. Es war eine schwarze Plastikhülse (nicht ein dünnes Röhrchen!), und damals konnte ich durch einen Blick von außenh ins Innere des Röhrechen noch eine Messinghülse erkennen. Die natürlichste Annahme war natürlich, dass es sich um eine Messinghülse handelte, über die eine Plastikhülse gepresst wurde. Woher sollte ich den ahnen, dass die Messinghülsen nur rechts und links reingedrückt wurden? Und genau in der Mitte von dem Verbinder (also zwischen den Messingröhrchen) hat sich das Teil verabschiedet.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
und die Kakerlaken
|
AW: Problem: Unrunder Leerlauf beim Starten
Zitat:
![]() ![]() Hab früher auch oft murks gebaut, zumindest am Motor hab ich mir es abgewöhnt, ist einfach zu teuer. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unrunder Leerlauf & niedriger Leerlauf | lova1982 | Technik | 6 | 27.01.2007 11:47 |
leerlauf problem | docani68 | Technik | 8 | 09.07.2006 11:30 |
Hilfe... Plötzlicher, extrem unrunder Leerlauf | kistner | Technik | 41 | 30.06.2006 13:02 |
MKIII Problem zu hoher CO Gehalt im Leerlauf?? | PST-Team | Technik | 14 | 06.02.2004 11:27 |
unrunder leerlauf und ruckeln bei konstanter fahrt | Supra Sven | Technik | 7 | 29.04.2003 18:26 |