![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
ich glaube,daß das Maximum der Zündverstellung so um und bei 30-35° Vorzündung sein wird...ich hab das mal bei meinem V8 mit Hilfe von Kennzeichnungen auf der KW-Riemenscheibe überprüft...waren dort 32°...
eines sollte man jedoch nicht vergessen: die Zündung wird immer Last und Drehzahlabhängig verstellt,dabei spielt es absolut keine Rolle,ob es ein alter Käfer-Motor mit mech. Verteiler oder ein modernes Managementsystem ist... Der ZZP wird also immer geändert,weil sich ja Last und Drehzahl auch ständig ändern... als Klopfen bezeichnet man halt die unkontrollierte Entzündung des Gemisches bevor es durch die Zündkerze erfolgt.Das hört man am besten wenn der Motor in einem höhern Gang belastet wird... als Klingeln bezeichnet man die unkontrollierte Entzündung des Gemisches,wenn die Zündkerze gezündet hat und die Flammenfront auf die unkontrollierten Explosionen trifft...das hört man dann meistens nicht mehr und relativ schnell macht es bumm... |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
so ungefähr..früher hatte man das halt mit der Fliehkraftverstellung geregelt..heute mit Klopfsensortechnik.....die Zündung wird aber erst bei hohen Drehzahlen auf früh gestellt da die Zeit zum entzünden ja immer kürzer wird.....ganz klarer Fall..also....man müsste die zündung noch schneller auf früh verstellen können und dazu noch ein winziges Stückchen mehr da wir ja mit mitunter dem doppelten Ladedruck fahren als Serie...das langt dann aber nichmehr aus hinsichtlich der max. Zündspannung und dem Spannungsbedarf bei z:b: 1,3 oder mehr Bar..das ist das Problem.....mit zunehmenden Druck aber gleicher Zündspannung laufen wir Gefahr den Funken auszublasen und somit haben wir eine unvollständige Verbrennung was wiederrum auch zu Klopfen und Klingeln führen kann da sich nunmehr das KS-L Gemisch an extrem heissen Innenteilen entzündet...nichtmehr aber durch die Kerze!
Fazit: den ZZP kannste regeln wie du willst..bringt NULL...du musst erstmal den Zündspannungsbedarf für hohen Ladedruck erzeugen und über ein sehr breites Lastband bereitstellen...dazu gibt es mehrere Möglichkeiten...Serie haben wir um die 40-50000V...so ....auf ca. 60000-70000V muss man dann schon kommen um sicher zu sein das es auch noch zündet....
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
|
|
|
|
|
#3 | |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
Zitat:
@ Uwe T Danke für die Erläuterung. ![]()
__________________
|
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
als erklärende Ergänzung zu Kays Ausführungen nur das:
je höher der Ladedruck umso mehr Luftmoleküle befinden sich zwischen den Elektroden der Zündkerze...Luft ist aber ein ziemlich guter Isolator...deshalb braucht man mit zunehmenden LD eben eine höhere Zündspannung damit der Zündfunke überspringen kann,sonst wie schon geschrieben wird er "ausgepustet" |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
Richtig...du musst durch eine Möglichkeit von mehreren sicherstellen das der Zündfunke mehr KV hat als Serie und somit die vollständige Zündung des Gemisches durch die Kerze und nicht durch Innenteile des Zylinders passiert....
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
und die Kakerlaken
|
AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
Zitat:
![]() |
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
@ oggy
Spritcomputer (Apexi Neo) und viel anderes ist schon drin (Setup kuckst du hier : http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=21517&page=2), wurde auch sauber eingestellt (Lambda 0,8-0,85 bie 860-880° EGT, 6000rpm und 1,3bar Vollast). Wasser-Methanol Einspritzung ist da hilfreich, das hab ich mir auch schon gedacht. ![]() @ hahnsi Der Kolben ist zwischen den Ringnuten gebrochen. Nachdem das Stück bei Ausbau rausfiel konnt ich fast meinen Finger durchstecken.... ![]() @ jailbird Gibs noch andere Möglichkeiten wie den Ignition Amplifier, wenn du von "mehreren" sprichst? Wie machst du das denn? Oder packt deine nicht mehr als 0,9bar? ![]() ![]() @ all Wie machen das denn alle anderen die mehr als 1bar fahren? Ich bin ja wohl nicht der einzige der 1,3bar aufwärts anstrebt...?!
__________________
|
|
|
|
|
|
#8 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
o,9...??? schafft mein alter ausgeleierter Lader nichtmehr...
![]() Ich hab von HKS eine stand alone Zündanlage wo ich ZZP und Zündspannung proportional zum Ladedruck und zum F-CON also zur Kraftstoffmenge und Einsspritzzeitpunkt einstellen kann....funktioniert automatisch über die Lasterkennung vom GCC..man muss nur das grobe setup einstellen...
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Drehzahlabhängige Zündzeitpunkteinstellung
1. Die Klopfregelung des 7M ist bescheiden, habe noch nie mehr als 2° änderung gesehen, also dafür sorgen das es nicht klopft.....desweiteren ist sie sehr langsamm....
Solltest du Klopfen gehabt haben sollte man das am Kolben gut sehen, es brechen/reißen fast immer die Streben der Ventileinbuchtungen weg, ist die schwächste Stelle, ich würde ab 1,3 Bar den Gap verringern so ca 0,65 bis 0,7 mm. |
|
|
|