![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Einspritzdüsen/Spritmenge/Benzindruckregler
Jap...hab das F-CON drin und allerlei andere HKS Zutaten...
Also im Stand is der Seriendruck ca 1,9 bis 2,0 glaub ich mit angeschlossenem Unterdruck. Bei VAC abgeklemmt is er ca. 0,3 höher da sich die Membranfeder völlig entspannt. Ob der Druck mit Ladedruck höher wird wage ich zu bezweifeln....ich bin der Meinung das dies nämlich ein Irrtum ist! Das mit den Siemens Düsen ist immer so ne Sache...kein autohersteller kann dir sagen wieviel ccm eine jede Düse von jedem Modell hat...die MK4 Düsen sind ja eh side feed Düsen... Also müsste man bei Siemens direkt anfragen... Das nächste, jede Düse oder besser gesagt in jeder Fahrzeugmarke können Unterschiede in Sachen Höhe der maximalen Versorgungsspannung der Ventile...dem Wiederstand der Ventile und auch der Düsenkopflänge geben..Düse ist nicht gleich Düse. In vielen Fahrzeugen beträgt die signalspannung von 1V bis 5V...also nicht 12V wie so oft angenommen. Auch das Thema mit dem Wiederstand wurde ja schon oft behandelt. Die Düsenkopflänge ist immer danach konstruiert wie der Ansaugtrakt im Zylinderkopf gestalltet ist..auch gibt es in sachen Strahlbild Unterschiede. Einlochzapfendüsen oder Mehrpunktdüsen. Das hat dann wieder was mit der Ventilgestalltung und der Ventilfläche und auch dem Brennraum zu tun. Meine Meinung...RC Düsen sind nach wie vor sehr beliebt! Und da muss man auch nicht am Kabelbaum rumlöten..das geht auch anders!!!
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Einspritzdüsen/Spritmenge/Benzindruckregler
Das ist mir ausserdem wichtig, dass ich nichts am Kabelbaum rumlöten muss den der soll nach möglichkeit heil bleiben.
Na gut, dann werde ich mal abwarten denn irgendwann gibts schonwieder ein angebot für einspritzdüsen. So lange fahr ich mal mit dem erhöhten Benzindruck und kann ja dann anfetten oder abmagern übers Rebic LC wie ichs gerade brauch. Seh ich ja dann auf der Bahn an der EGT Anzeige ob ich fetter oder magerer machen kann. Auf dauer werde ich wohl um eine Wideband Sonde mit anzeige nicht rumkommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Einspritzdüsen/Spritmenge/Benzindruckregler
Ne Wideband Sonde würd ich dir da schon empfehlen..macht sich einfach nur besser damit.
Wenn du dir Düsen kaufst, dann nimm die RC Düsen. Wenn du in Sachen Kabelbaum und passenden Steckern ne Frage hast, sagste beschoid!! Dann geb ich dir mal die VW Bestellnummern für die Stecker und den Rest durch!!
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Einspritzdüsen/Spritmenge/Benzindruckregler
Wenn du RC Düsen nimmst, dann lass die vorher prüfen.
Die fälschen die Prüfläufe und die Düsen sind teilweise echt krass unterschiedlich vernichtend unterschiedlich da red ich nicht von paar %. PS: ist bekannt und Amtrack hat seine neuen prüfen lassen waren soweit ich weiß mindestens 10% unterschiede drin. Gruß Frank
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Einspritzdüsen/Spritmenge/Benzindruckregler
Das Steuergerät +-30%
Wie sind die zu sehen. +- 30% gesammtes Kennfeld, +-30% drehzahlabhängig, +-30% druckabhängig oder +-30% druck und drehzahlabhängig, oder +-30% Luftmengen messer Signal verändern nach oben oder unten? Dann kann ich auch antworten was gut geht und was nicht.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Einspritzdüsen/Spritmenge/Benzindruckregler
Ach Darky du fragst immer sachen........... woher soll ich das denn wissen???
Bei volllast (ab ca. 4000 U/min) werden 30% mehr oder weniger eingespritzt als original, je nach dem was man eben einstellt. Dabei wird nur die öffnungszeit der Düsen verändert. Ich glaube nicht dass das Druckabhängig ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Einspritzdüsen/Spritmenge/Benzindruckregler
Was für ein Lambda-Controller wird denn bevorzugt? AEM???
__________________
BCP-Performance Jegliche Anfertigung von Customteilen auf Anfrage! BCP ist jetzt neu auch bei Facebook dabei! Please check! http://www.facebook.com/#!/BcpPerformance |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Einspritzdüsen/Spritmenge/Benzindruckregler
Zitat:
![]() Vielleicht hast ja schon die Beschreibung gelesen bzw. ausprobiert. ![]() Wie soll man dir sagen ob du da einfach andere Düsen fahren kannst bzw. deutlich mehr druck wenn man nicht weiß wo genau du wie eingreifen kannst? Bzw. was du damit an den Signalen änderst. Funktioniert das mit nem Druck und Temperatursensor? Wenn nein dann greift es aufs LMM signal. Dann ist das sozusagen recht easy. Dann wirst aufs ganze Kennfeld zugreifen bzw. die LMM signale verfälschen damit dann gehen die großen Düsen bzw. der höhere Druck. Weil der LMM misst die Luftmenge die reinwandert zum Motor und spritzt im verhältnis dazu ein nach seinen festen Kennfeldern die bestimmte menge die vorgesehen ist. Wenn du jetzt die düsen wechselst und der ECU vorgaukelst da kommt 30% weniger Luft rein (über dein Steuergerät sprich du stellst -30% ein) als wirklich reinkommt kannst du demensprechend ca 30% größere Einspritzdüsen fahren um wieder auf annähernd gleiche Gemischverhältnisse zu kommen wie Serie. Denke so wird das sein falls du noch deinen LMM drinnen hast.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de |
|
![]() |
![]() |