![]() |
![]() |
#16 |
Bordstein-Schrauber
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
ähm mal ne Frage , das verlegen der Batterie in den Kofferraum , ist da nicht irgentwas mit dem Tüv oder so , hatte mal was gehört , also klärt mich mal bitte auf , liebe grüße diabelo
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Beiträge: n/a
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Sodala jetzt ist bei mir wieder ein problem aufgetaucht, und zwar: Das Relais ist ein stinknormales ein/ausschaltrelais. das heißt ich brauch einen Pluskontakt der nur + hat wenn der Motor wirklich läuft, gibt es soeinen bei der Supra?
|
![]() |
![]() |
#18 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Du kannst Dich entweder mit auf die Ansteuerung des Circuit Opening Relay hängen, das kannst Du an der ECU gut abgreifen (Achtung, da werden + und - geschaltet!) oder Du hängst dich an das von dem Relais geschaltete +, für die Benzinpumpe. Kannst Du im Motorraum am Benzinpumpenrelais abgreifen.
Einziger Nachteil ist, das auch beim Startvorgang schon das Relais angesteuert wird. http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...n=Main&Page=46 greetz Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Beiträge: n/a
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Zitat:
Und genau darin seh ich das problem, weil dann wieder beide batterien parallel geschloßen wären wenn der Starter läuft. Achja, seit ich die zweite batterie drin hab hat sich das Starten an sich extrem verbessert-springt sofort an. |
|
![]() |
![]() |
#20 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Für die Lösung mit den zwei Batterien ist das so nix, stimmt. Da würde aber eine Diode reichen, mit der Du die zwei Batterien entkoppeln kannst. Sinkt die Spannung der Batterie für die Zündung unter der der Hauptbatterie würde sie Strom durchlassen zum nachladen, aber umgekehrt, also während des Startens kann kein Strom zurückfließen.
Wo läßt Du die Batterie für die Zündung einspeisen? Ich stell mir das bei der Supra garnicht so einfach vor, weil das doch einige Stromkreise betrifft. greetz Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#21 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Bedenkt aber auch mal das dann die eine Lichtmaschiene 2 Batterien laden muss....???
Denke nicht das dass die Lima lange mitmacht...da hörste förmlich wie sich die Kohlen am Anker festbeissen...
__________________
www.schweisstechnik-neugersdorf.de überholte 7M Köpfe im Austausch ständig auf Lager!! Mit Garantie!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Beiträge: n/a
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Die Große Batterie versorgt derweil nur den starter, und die kleine ist am ursprünglichen +anschluß der den rest der Bordelektrik versorgt angeschlossen.
Bei der großen hab ich derzeit eine Kabelbrücke drin die ich halt jedesmal wenn ich länger fahre reinsetze, und auf kurzstrecken bleibt sie draußen.(Motor starten - brücke rein - fahren - motor aus - brücke raus) Funktioniert, ist aber keine dauerlösung. wo bekomm ich so eine diode her? @Jailbird ja, is recht |
![]() |
![]() |
#23 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Hmm, also würde ja auch das Licht und alles andere über die zweite Batterie versorgt werden, dann wäre das Problem, das die Diode sehr viel Strom vertragen müßte... Kann ich mal im Katalog nachsehen, in welcher Preisklasse die dann liegen würde.
Was auch gehen würde wäre ein zeitverzögert zuschaltendes Relais. @jailbird: Die Lichtmaschine muß immer nur so viel nachladen, wie Strom entnommen wurde. Damit spielt es in dem Fall hier praktisch keine Rolle, wenn zwei Batterien verbaut sind. greetz Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Beiträge: n/a
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Eigentlich hängt die Bordelektrik auf der ersten und nur der starter auf der zweiten.
mit einem zeitverzögernden relais müßte es funktioniern, nur wo kriegt man das für 12v her? |
![]() |
![]() |
#25 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Kabelquerschnitt zum Starter?
Die Variante mit der Diode war eher für Willi's Vorschlag mit der 6Ah-Batterie gedacht, bei Dir müßte es dann so eine Diode werden: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=160724 Aber ich wage mir nicht zu beurteilen, ob das sicher funktioniert. Also lieber Variante mit Zeitrelais, z.B. so eins: http://www.reichelt.de/?ARTIKEL=FIN%2085.32%2012V Dann solltest Du aber auch noch ein weiteres, stärkeres Relais damit ansteuern, da zwischen den Batterien doch recht hohe Ausgleichsströme fließen können, wenn der Ladestand zu unterschiedlich ist.
Oder Du bleibst einfach bei Deiner manuellen Variante ![]() greetz Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kleinteile Mk3, Bremszangen vo. Starter ect. | Boostaholic | Biete | 9 | 10.10.2006 17:20 |
Kabelquerschnitt für meinen sub | Mike B. | Car-HiFi | 24 | 17.04.2004 23:36 |