![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Knightrider´s überholtes Getriebe (R154 M/T)
mit allem Schnickschnack liegen die Teile um 850,- EUR, inkl. Öl. Wenn man die nicht so wichtigen Teile weglässt (Nadellager Gangräder, Tachoritzel, evt. die große Dichtung am schalthebelgehäuse) spart man etwa 150 EUR, ist also im Vergleich zum Gesamtaufwand nicht der Rede wert. Wenn man wirklich ein Getriebe mit wenig km hat kann man evt. die Syncros drinlassen, dann wird man´s aber auch nicht aufmachen, es sei denn es macht Geräusche. Das einzige was man ohne Aufwand machen kann ist Wellendichtringe wechseln.
Für die Überholung nehm ich 350,- EUR, vorrausgesetzt das Tauschgetriebe ist einigermaßen sauber und nicht kaputt (ausgerissene Gewinde am Gehäuse, Ölablassschraube beschädigt oder sowas). Einige Sachen sieht man auch erst nach dem Zerlegen, Rundlauf und Toleranzen der Ausgangswelle, Abnützung der Schaltgabeln etc.). |
|
|
|
|
|
#2 |
|
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
|
AW: Knightrider´s überholtes Getriebe (R154 M/T)
Nachdem ich ja wirklich fast alles an meiner MKIII ausgwechselt oder erneuert habe, sollte es am Getriebe nicht scheitern. Schließlich hatte auch dieses über 220 oder 230.000 km auf dem Buckel.
Was ich beim alten Getriebe schon als normal empfand, war die Wärmeentwicklung, die ich während der Fahrt an meinem rechten Bein (Unterschenkel) spürte. Da ich ja kein Zwerg bin, liegt beim Fahren das rechte Bein am Getriebetunnel an. Und da wurde es (außer bei kurzen Stadtfahrten) doch recht warm!! Sehr warm.. Besonders bei längeren Strecken. Jetzt spüre ich keine Wärme mehr, auch nicht auf der Heimfahrt von Dresden nach München; und da bin ich nicht gerade zimperlich gefahren. Zur Temperaturanzeige. Mein Streben war es schon seit Langem, auch die Getriebeöltemperatur zu überwachen. Jetzt wurde dies realisiert, indem in die Auslasschraube ein Greisinger Temperatur PT100 Sensor in einem Reduzieradapter (den Sensor gab es nicht in so einem großem Gewinde) eingeschraubt wurde. Wird nun auf einem meiner Greisinger Displays dargestellt. Wenn ich die 30 km zu meiner Werkstatt fahre, so habe ich je nach Fahrweise so von 50 - 65° C Getriebetemperatur. (Auf der Rückfahrt von Dresden war ich schon bei über 70°; genau weiß ich es nicht mehr;...) Mit dem Schalten hakelt es noch ein wenig. Der 1. Gang hat zeitweise die Meinung, nicht eingelegt werden zu wollen. Ist blöd, wenn man grad als 1. an der Ampel steht, und dann rumrührt. In den anderen Gängen hatte ich auch ein leichtes Hakeln, dass sich aber nach den bis jetzt gefahrenen km schon merklich gebessert hat. Schon fast nicht mehr wahrnehmbar, nur noch vielleicht von so Feinmotorikern wie mich... . So wie es sein sollte.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
|
|
|
|
|
#3 |
|
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
|
AW: Knightrider´s überholtes Getriebe (R154 M/T)
P.S:
wens wundert, warum auf dem ersten Bild vom ersten Beitrag der Auspuff so schief hängt: Da war das Getriebe schon ausgebaut, und dazu war meine Defcon Downpipe natürlich auch abgebaut..
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Registrierter Benutzer
|
AW: Knightrider´s überholtes Getriebe (R154 M/T)
Wenn die Syncros ganz neu sind ist die synchronisierung nicht so besonders toll. muß sich erst auf den Gegenkonus (auf den Gangrädern) anpassen, hat also auch eine einfahrzeit. Wieviele km hast du jetzt eigentlich runter seit dem umbau ?
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
|
AW: Knightrider´s überholtes Getriebe (R154 M/T)
ca. 1.400 km (die ewige Fahrerei zu der Werkstatt sind immer gleich 70 km; und da bin ich ja jeden 2. Tag gewesen; und dann jeden Tag zur Arbeit)
2. 3, 4. und 5. Gang haben sich ja schon verbessert.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
|
|
|
|
|
#6 |
|
DJURADJ
Registriert seit: Nov 2004
Ort: Schweiz - älteste Stadt der Schweiz
Beiträge: 2.165
iTrader-Bewertung: (12)
|
AW: Knightrider´s überholtes Getriebe (R154 M/T)
hallo
sieht echt gut. aus.. hab schon interesse bekundet am langen 5. gang und revision vielleicht... wie ist es mit dem rückwärtsgang? (ist zwar nicht synchronosiert, aber nach der revision könnte es besser gehen?) gruss dusko |
|
|
|
|
|
#7 |
|
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
|
AW: Knightrider´s überholtes Getriebe (R154 M/T)
Eines sei noch angemerkt:
Wenn die Gänge eingelegt sind, dann haben die kein Spiel mehr, da wackelt dann nix mehr. Früher konnte dann der Schalthebel noch ein bischen hin und her bewegt werden, jetzt nicht mehr. Rückwärtsgang leider so wie früher; mal läßt er sich butterweich einlegen, ein anderes Mal geht es nur geräuschvoll..
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
|
|
|