![]() |
|
![]() |
#1 |
und die Kakerlaken
|
Ist ne prima sache Grizz, habe umgebaut und keine Öltemperaturprobleme mehr.
Auf der AB. maximum 110 gemessene Grad, sobald ich runtergehe vom Gas pendelt sie zwischen 90- 95 Grad. Bin sehr zufrieden, hätte ich viel früher machen sollen.
__________________
V8 makes you smile with every Gallon per mile |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Super Moderator
|
Der Thread is von 2003 ... die Bilder waren direkt von Racimex verlinkt ich schaue mal ob ich was ähnliches wieder finden ...
![]()
__________________
Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
also ich hab den kühler (vorne rechts) für öl verbaut ... neue schläuche, ansonsten nichts geändert.
(URL weil riesen bilder) http://www.op-imports.com/pics/Kuehler4.jpg verbaut hier: http://www.op-imports.com/pics/Einbau1.jpg und hab die gleichen werte wie oggy ... perfekt so ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
Jetzt frage ich mich wirklich, ob ich nun nen anderen Kühler verbauen soll. Die Werte habe ich auch mit dem Originalen. So bei konstanten 150 km/h ca. 95° und bei kurzen Boostsequnezen ca. 115°. Nur bei längerer Vollast, erreiche ich die 125° und das macht mir soren. Habe hier noch nen 2. Originalen rumfliegen. Sollte ich den noch zusätzlich einbauen?
__________________
Liebe Grüße vom ATV-Fahrenden Suprafahrer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
[NSH]Schlossgespenst
|
am einfachsten und billigsten ist es einfach nen zweiten hinterher in reihe zu bauen. aber die sind vom durchflußverhalten recht begrenzt. also besser wäre auf jeden fall 1 richtiger größerer kühler.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
Wie Andreas schon geschrieben hat. Denke auch das ein einzelner großer Ölkühler besser ist. Selber habe ich von der Non Turbo den Ölkühler noch zusätzlich in Reihe geklemmt.
![]() ![]() Trotz das ich noch die Drucksteuerung drinn habe komme ich nie über 110 Grad Öltempi. Spätestens wenn der nächste Ölwechsel fällig ist wird der Krempel dann aber umgebaut. ![]() PS: wichtig ist aber auch mal den alten Ölkühler ordentlich zu spülen. Bei mir hat es ganz schön lange gedauert bis die beiden richtig frei waren. Ordentlich mit Kaltreiniger und Pressluft durchgepustet (natürlich vorher ausgebaut) und man glaubt kaum was da ein Schmodder raus kommt. ![]()
__________________
Gruß Dirk-S ![]() |
![]() |
![]() |