![]() |
|
![]() |
#1 |
DJURADJ
|
ja beim sauger machts sicherlich viel mehr sinn.
was hab ich genau von der einzeldrosselklappe? besseres ansprechverhalten? mehr leistung? drehmoment? mehr verbrauch? ![]() kommt schon, eine antwort ist schon etwas mager... ![]() wie wäre ein solches vorhaben zu bewerkstelligen? gruss HE-MAN |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
DJURADJ
|
noch was. wie könnt man das ganze system gescheit steuern? unseres ansaugsystem funktioniert ja mit LMM, potentiometer etc. (oder?) bei 6 einzelnen drosselklappen und 'ner ungeheuren luftbeförderungskapazität ist der LMM ein riesen engpass. ausserdem müssten die luftmassen irgendwie gescheit registriert und an die ECU weitergeleitet werden um das gemisch anzupassen.
ansonsten könnt ich mir gut virstellen dass sich der motor "verschluckt" oder gar zu heiss (mager) läuft. also, gibts möglichkeiten den LMM-engpass zu umgehen? wie könnt man das gemisch anpassen lassen bei so viel luft? (stärkere benzinpumpe ist klar) gruss experimentierfreudiger, auf antworten wartender HE-MAN ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
Hmm, ok also wir haben das mal bei einem 128 Fiat gamacht, da kam ein 1,6 Fiat Brava Motor Rein auch mit Einzeldrosselklappen, also wegen dem Poti Drosselklappe, da ist nicht so Wild da reicht es wenn man eins Auswertet da ja alle gleich öffnen. Ein Problem stellt der Turbo da, weil da müsste man ja alle bei uns ja 6 Kanäle zusammenführen, dadurch wird der Effekt Einzeldrosselklappe drastisch reduziert denke ich mal, aber ich kenne das auch nur von Saugern. Wie man die Luftmenge misst das stellt weiterhin ein Problem dar, entweder alle 6 zusammenführen oder nur einen auswerten (so haben wir das damals gemachtund dann das signal war bei uns allergings ne Spannung zwischen 0-5 Volt) und dann halt den wert mal 6 für 6 Zylinder
(das lässt sich gut mit einen PIC lösen oder einer kleinen Verstärkerstufe mit OP, wobei das erste ging auch bei Karman Vortex). Wobei evtl. könnte man auch mit einen Drucksensor hinter der Drosselklappe arbeiten?!? Müsste man halt dann ein für die ECU verständliches Signal daraus machen. Aber ich glaube hier übersteigt der Aufwand den Nutzen, vorallem bei einem Turbo. ![]() Geändert von stefankerth (21.03.2006 um 09:05 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
DJURADJ
|
na gut, beim turbo ist der aufwand wirklich zu gross. aber für den 7m-gte gibts auch grössere drosselklappen als "tuning"-massnahme.
ich hab aber noch 'nen 7m-ge zu hause, und um die gehts mir primär, die MUSS schneller werden da sie ja bekanntlich 'ne lahme krücke ist ![]() ![]() unsere nt hat soweit ich weiss irgend so ein spezialsystem bezüglich ansaug wegverkürzung/-verlängerung um bestimmtes drehmoment bei niederen und um bestimmte leistung bei hohen drehzahlen zu erreichen. wie verhält sich das jetzt? gruss HE-MAN |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
Bau drei 48 Weber Doppelvergaser drauf
![]() dann kannst auch die ganze elektronik rausschmeißen aber ich glaube das ist nicht das was du hören willst. Da würde ich mal klassisches Saugertunig empfehlen, (Ansaugwege, Nockenwelle, Kompresion ...) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Captain Slow
|
ein vögelchen hat mir vor ein paar tagen gezwitschert, dass auf MKIV.de gerade ein paar leute dabei sind, ein einzeldrosselklappen-system für die MKIV umzusetzen
![]() zur elektronik-seite würde ich sagen, dass wenn man den aufwand betreibt und einen 7M auf einzeldrosselklappen umrüsten möchte, sowieso eine standalone-ECU fällig wäre... z.b. mit einem MegaSquirt oder GenBoard wäre das noch interessant, weil man da auch hardwaremäßig sehr flexibel ist.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
DJURADJ
|
Zitat:
![]() vergaser bin ich kein fan von, hab irgendwie das gefühl, dass ich rückrüste wenn ich auf vergaser umbaue. ansonsten, das saugertuning soweit, kenne die anderen möglichkeiten. kompression, nockenwellen, ventile etc. es lässt sich, wenns dann mal soweit ist ![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() |
|||
![]() |
![]() |