Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra MkIII MA70 '86-'93 > Technik
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.03.2006, 18:16   #1
Knight Rider
-= Michael Knight =-
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
Knight Rider wird schon bald berühmt werden
Nicht erlaubt ist es, die Dämpfe ins Freie zu entlassen.
Bei vielen Fahrzeugen sind solche Filter/Tanks oder wie auch immer sie heissen, ja serienmäßig drin, meistens innerhalb der Ventildeckel.

Hab mir letzes Wochenende so ein Teil von einem Audi besorgt,
bitsnake / John hat es ja schon geschrieben,
so sieht das Teil aus, hat ca. 19 Euro gekostet:

ist etwa eineinahlb mal so groß wie ne zigarettenschachtel (also kein Miniteil),
und besteht im Inneren aus einem Labyrinth von Irrgärten... (also lauter Prallbleche)

Wir trennen ja nur die Öldämpfe aus der Luft der Kurbelwellenentlüftung.

Mit dem Auditeil in meiner Supra hab ich keine Bauchschmerzen.

Ich weiß nicht, wie das mit dem Riesen Greddy-Glitzerteil aussieht.
Allein schon wegen der Optik meckert der TÜV.
__________________
Gruß,

Peter / Knight Rider
-------------------------------
...es kann nur einen geben...
Knight Rider

http://www.knight-rider.privat.t-online.de
Knight Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2006, 18:52   #2
Toyotafreak
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Jan 2006
Ort: LE
Beiträge: 23
iTrader-Bewertung: (0)
Toyotafreak befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Knight Rider
Ich weiß nicht, wie das mit dem Riesen Greddy-Glitzerteil aussieht.
Allein schon wegen der Optik meckert der TÜV.
hm, habe eins aus Carbon

kann man sowas eintragen?

der von Audi scheint unauffällig zu sein
haste ne ET Nr. ?
__________________

Tuning Forum
Toyotafreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2006, 23:05   #3
Daggi
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Daggi
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Tönisvorst/NRW
Beiträge: 1.230
iTrader-Bewertung: (0)
Daggi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wenn du den Einbaust, mach Bilder und ne Anleitung.
Wär doch was für die FAQ
__________________
Ich will im Schlaf sterben, wie mein Großvater. Nicht schreiend, wie sein Beifahrer.

Daggi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2006, 05:31   #4
Toyotafreak
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Jan 2006
Ort: LE
Beiträge: 23
iTrader-Bewertung: (0)
Toyotafreak befindet sich auf einem aufstrebenden Ast


so sieht er aus
__________________

Tuning Forum
Toyotafreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2006, 11:41   #5
Daggi
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Daggi
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Tönisvorst/NRW
Beiträge: 1.230
iTrader-Bewertung: (0)
Daggi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich meinte eher Knight Rider mit dem Audi Catchtank
__________________
Ich will im Schlaf sterben, wie mein Großvater. Nicht schreiend, wie sein Beifahrer.

Daggi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2006, 09:06   #6
stefankerth
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von stefankerth
 
Registriert seit: Sep 2005
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 2.777
iTrader-Bewertung: (29)
stefankerth wird schon bald berühmt werden
Für was ist denn der 3. Anschluß unten,
zum Ablassen oder wie?
Wenn ich jetzt so ein Teil einbaue, dann muß ich ja beide Entlüftungen zusammenführen, und dann mit dem ausgang der Tanks, irgendwo an die unterdruckseite oder?
stefankerth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2006, 09:22   #7
Knight Rider
-= Michael Knight =-
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
Knight Rider wird schon bald berühmt werden
Zitat:
Zitat von Daggi
Wenn du den Einbaust, mach Bilder und ne Anleitung.
Wär doch was für die FAQ
Bilder kommen noch...
Bin gard am Einfahren meines neu aufgebauten Motores. Hab schon die 1.000 km hinter mir (mit dem Einschleiföl, aber das wurde ja ausführlich in einem anderen Beitrag erörtert)

Die Teilenummer stand schon im Beitrag von bitsnake:
Zitat:
Zitat von bitsnake
das ist dazu ganz lesenswert http://www.autospeed.com/A_0338/page1.html?src=twr

am Audi sieht das so aus VW-Ölabscheider

die Ableitung in Richtung Ölwanne find ich aber sch..., beim Catch-Tank ist nur das entleeren lästig. Was sich da absetzt ist teilweise ne recht eklige Brühe, je nachdem wieviel Kurzstrecke und Winterbetrieb gefahren wird.

Mit dem Labyrinth aus Prallblechen bist du aber genau auf dem richtigen Weg
bei VW-Ölabscheider ist ein Link hinterlegt, und da steht die ET-Nummer:
052 103 495 Kosten, ca. 19,xy Euro.

Wenn Du im Teilelager nach Ölsammler oder Ölabscheider nachfragst, dann stellen die sich genau so dumm an, wie viele andere.
Ölsammler? So was gibts doch nicht am Wagen, sondern das sind die Dinger am Boden von Werkstätten etc., um das Öl zu trennen.
Ich hab versucht, denen zu erklären, um was es geht, dann wurde ein alter HAse gerufen, der faselte auch was unverständliches..
Dann hab ich aufgegeben, und die ET-Nummer rausgeholt (ich dachte, die wüßten das auch ohne..), und siehe da, es erschien auf deren Monitor der Ölabscheider.
Her mit dem Ding, dachte ich mir, und nur weg hier....

Also, das Auditeil ist deutlich größer als eine Zigarettenschachtel (in der Höhe; muß bei Gelegeheit Bilder machen), besitzt lauter Prallbleche, und die Luft wird fast in Spiralen durch das Teil geleitet (wegen der Prallbleche).
Schade, dass es keine Ablassschraube gibt. Da muß ich mir halt was basteln.
Da das Teil aber durchscheinend ist kann man sicherlich das gesammelte Öl sehen, und zur Not das Teil abklemmen, und das Öl auskippen...

P.S.:
wie ich von einem Mitglied hier im Forum erfahren habe (er hat den Greddy), soll das Teil doch hohl sein.
Dann kann ich auf das Teil verzichten...
__________________
Gruß,

Peter / Knight Rider
-------------------------------
...es kann nur einen geben...
Knight Rider

http://www.knight-rider.privat.t-online.de
Knight Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2006, 15:15   #8
Knight Rider
-= Michael Knight =-
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
Knight Rider wird schon bald berühmt werden
Endlich den Audi Ölauffangbehälter eingebaut..

Hab am Wochenende endlich mal meinen Ölauffangbehälter (das Auditeil) eingebaut.
Diesen, aber das Bild ist nicht aus meinem Motorraum:


Hab ihn in etwa in 45° Schräglage in den Schlauch von dem Kurbelwellengehäuse zu den Ventildeckel eingebaut.

Und das seltsame:
Und bereits nach 35 km, (Weg von Werkstatt nach Hause) war der Auffangbehälter schon merkwürdig sichtbar gefüllt.
Und selbst heute, nach weiteren 14 km Stadtfahrt, ging die Füllung des "aufgefangten" Öles schon bis zur Unterkante des Stutzen. Für mich eigentlich zu viel.
Ist das normal? Ich finde dies viel, wel ich ja dann alle 100 km spätestens das Teil wieder entleeren muss!

Kann es sein, dass bei den Leuten, die so nen Oilcatchtank erst nach den Ventildeckel einbauen, sich noch jede Menge des Ölnebels und anderen Dreck in den Ventildeckeln fängt? Schliesslich ist der Ausgang für den Ölnebel zu der Rücklaufleitung ja nochmals verwinkelt und bildet somit wieder eine Prallwand.
Das sich dadurch der meiste Dreck wieder in den Ventildeckel fängt und abtropft, und nur ein kleiner Teil des Nebels nur aus den Ventildeckel rausgeht?
Ich bin verwirrt...
Anscheinend muss ich mir von ISA Racing nen größeren Tank einbauen, oder irgendwie ne Ablassleitung selbst in den Tank reinbauen, mit einem weiteren Tank als Auffangbehälter.
__________________
Gruß,

Peter / Knight Rider
-------------------------------
...es kann nur einen geben...
Knight Rider

http://www.knight-rider.privat.t-online.de
Knight Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2006, 16:06   #9
bitsnake
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Oct 2003
Ort: Dresden
Beiträge: 7.735
iTrader-Bewertung: (98)
bitsnake wird schon bald berühmt werden bitsnake wird schon bald berühmt werden
AW: Ventildeckelentlüftung

Bis zu welcher Unterkante Stutzen meinst du ?

Also beim Audi (von da ist ja das Bild) wird der eigentlich nicht wirklich voll weil das nach unten gleich wieder in die Ölwanne zurückläuft.
Wenn der so eingebaut wird wie auf Bild steht der sehr schräg.

Du hast natürlich recht, in den Ventildeckeln sind ja auch noch mal Bleche vor den Rohren die oben rausgehen. Und auch am Einlass wo
Die Entlüftungsleitung reingeht ist so´n kleines Labyrinth. Dort sammelt sich der Dreck halt oben im Kopf.

Ich weiß nicht wie schräg du den reinkriegst an der Supra, ich gehe aber auch mal davon aus das teilweise ne optische Täuschung sein wird,
weil der Dreck an den Wänden in dem hellen Behälter nicht wieder verschwindet. Ob der wirklich so „voll“ ist wirst du wohl erst beim ersten Leermachen merken.

Das würd ich auch mal abwarten vor einer weiteren Entscheidung.

Aber: Chris (kennst du ja vom Getriebeumbauen) hatte früher mal im Polo einen richtigen großen Catchtank (so mit Sichtleitung) und der war auch immer recht schnell voll. Nur haben die Tanks dann so um die 2 Liter Volumen.

Natürlich darf das nicht nach 100km voll sein. Wenn das anbringungstechnisch an der Supra nicht hinhaut ist der VAG-Ölabscheider keine Lösung. Das funzt nur wenn´s ablaufen kann. Ist halt kein Tank in dem Sinne.
bitsnake ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2006, 16:27   #10
Knight Rider
-= Michael Knight =-
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
Knight Rider wird schon bald berühmt werden
AW: Ventildeckelentlüftung

Ich hab den absichtlich schräg eingebaut, denn ich will ja nicht, dass der ganze Dreck wieder zurück in die Ölwanne läuft. Daqdurch verunreinige ich mir doch auch noch im Laufe der Zeit das Öl...

Wegen der Unterkante:
Schräg eingebaut, und die untere Einfüllöffnung nach oben gedreht; und daher meinte ich, bis zu der Unterkante.

Es handelt sich um keine optische Täuschung. Wenn der Motor lange steht, ist es das selbe Bild.

Allerdings wird mein Ölverbrauch auch steigen...´

Meine Gründe für den Ölsammler:
Ich will den Ölnebel nicht mehr im Ansaugtrakt haben, was ja die Oktanzahl des Benzins heruntersetzt
und ich will den ausgeblasenen Dreck nicht wieder in der Ölwanne sammeln
__________________
Gruß,

Peter / Knight Rider
-------------------------------
...es kann nur einen geben...
Knight Rider

http://www.knight-rider.privat.t-online.de
Knight Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2006, 08:04   #11
Bernhard
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Jun 2005
Ort: Berchtesgaden
Beiträge: 211
iTrader-Bewertung: (0)
Bernhard befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Endlich den Audi Ölauffangbehälter eingebaut..

Zitat:
Zitat von Knight Rider Beitrag anzeigen
Und das seltsame:
Und bereits nach 35 km, (Weg von Werkstatt nach Hause) war der Auffangbehälter schon merkwürdig sichtbar gefüllt.
Und selbst heute, nach weiteren 14 km Stadtfahrt, ging die Füllung des "aufgefangten" Öles schon bis zur Unterkante des Stutzen. Für mich eigentlich zu viel.
Ist das normal? Ich finde dies viel, wel ich ja dann alle 100 km spätestens das Teil wieder entleeren muss!
K
Das würde ja einen ziemlich hohen Ölverbrauch bedeuten!
Ist der Ölverbrauch vor dem Einbau des Filters auch schon groß?
__________________
Bernhard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2006, 09:21   #12
Knight Rider
-= Michael Knight =-
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
Knight Rider wird schon bald berühmt werden
AW: Ventildeckelentlüftung

So, hier zwei Bilder von meinem Ölsammler Einbau, siehe Anhänge:

Im Bild: Oilcatch-01 ist mein Einbau zu sehen.
Und wie man unschwer, oder auch schwer erkennen kann, geht die Leitung vom Öleinfullstutzen im Ventildeckel etwas nach oben und dann erst im Boden zum Ölsammler
(Die Richtung des Ölnebels ist allerdings ja vom Kurbelwellengehäuse zu Ölsammler dann in die Ventildeckel.)
Das also Öl von den Ventildeckel bei laufenden Motor in den Sammler fliesst, glaube ich nun nal nicht. Außerdem ist im Einfüllstutzen des Ventildeckel ja noch ne Wand drin, die verhindern sollte, dass das Öl von den Nockenwellen in den Schlauch fliessen kann)

Bild: Oilcatch-full:
hier wunderschön der "Füllgrad" zu sehen. Das ist die stehende Flüssigkeit, und nix, was an den Wänden noch hängt.
Hab dann gestern mal das Teil ausgebaut, zwecks Entleerung,
und siehe da,
durch die spiralförmige Führung / Gänge in dem Sammler war das meiste von dem abgebildeten "Altöl" indem äußeren Gang.

Aber interessant war der Geruch von dem Scheiß, der schwarzen Brühe.
Es roch nicht nur nach Öl, sonder auch ein wenig nach Benzin und sonst so ein Mist. Die Verbrennungsrückstände halt.

Jetzt brauch ich mich nicht wunder, warum mein neues Öl nach gewisser Zeit immer dunkler wird.
Dazu trägt mit Sicherheit unser Kurbelgehäuseentlüftung bei, weil sich ja einiges von dem Zeug in den Ventildeckel absetzt (Bitsnake / John hat es ja weiter vorne bereits beschrieben, warum).
Und das wird allen anderen auch so gehen.

Und das ist der Grund, warum ich den Ölsammler nicht an den Öffnungen der Ventildeckel angesetzt habe.
Damit ich den ganzen Dreck erwische!

Wer seinen Oil Catch Tank erst nach den Ventildeckel einsetzt, und die Luft wieder zurück in den Ansaugtrakt zurückführt, der vermindert mehr oder weniger den Ölnebel im Ladeluftsystem,
aber er bekommt immer noch gratis die Rückstände ins Öl rückgeführt, und verschlechter somit im Laufe der Zeit sein Öl.

Ich finde, die beste Lösung wäre tatsächlich in dem Schlauch vor dem Ölstutzen das Teil einzubauen,
dadurch wird der Ölverbrauch zwar etwas steigen,
aber man hat wesentlich weniger Verdreckungen im Öl
und zusätzlich wird die Klopffestigkeit des Benzin nicht herabgesetzt.

Jetzt müßte man (wer) halt die bestmöglichste Lösung daraus machen, einen Ölsammler, der irgendwie in den Freiraum bei der Lichtmaschine passt, der ein genügend großes Volumen hat, inkl Schauglas, und Ablassschraube, und der natürlich genügend viele Prallbleche und Windungen hat, damit sich die Teilchen in dem Nebel auch alle absetzen können.

Muss mal messen, ob die Sandtler oder ISA-Racing Teile passen würden.
Siehe Bild sandltler oelsammler.jpg (das ISa-Teil ist fast baugleich, hat aber besseres Schauglas, aber leider nicht so glänzend; muß ich halt lackiewren (in Gold..)

So, mal auf Euere Meinungen auf meinen Beitrag gespannt..
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Oilcatch-full.jpg (41,5 KB, 77x aufgerufen)
__________________
Gruß,

Peter / Knight Rider
-------------------------------
...es kann nur einen geben...
Knight Rider

http://www.knight-rider.privat.t-online.de

Geändert von Knight Rider (11.03.2008 um 14:13 Uhr).
Knight Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.09.2011, 09:54   #13
S1077
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von S1077
 
Registriert seit: Feb 2005
Ort: Aspach
Beiträge: 2.463
iTrader-Bewertung: (40)
S1077 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Endlich den Audi Ölauffangbehälter eingebaut..

Zitat:
Zitat von Knight Rider Beitrag anzeigen
Hab am Wochenende endlich mal meinen Ölauffangbehälter (das Auditeil) eingebaut.
Diesen, aber das Bild ist nicht aus meinem Motorraum:


Hab ihn in etwa in 45° Schräglage in den Schlauch von dem Kurbelwellengehäuse zu den Ventildeckel eingebaut.

Und das seltsame:
Und bereits nach 35 km, (Weg von Werkstatt nach Hause) war der Auffangbehälter schon merkwürdig sichtbar gefüllt.
Und selbst heute, nach weiteren 14 km Stadtfahrt, ging die Füllung des "aufgefangten" Öles schon bis zur Unterkante des Stutzen. Für mich eigentlich zu viel.
Ist das normal? Ich finde dies viel, wel ich ja dann alle 100 km spätestens das Teil wieder entleeren muss!

Kann es sein, dass bei den Leuten, die so nen Oilcatchtank erst nach den Ventildeckel einbauen, sich noch jede Menge des Ölnebels und anderen Dreck in den Ventildeckeln fängt? Schliesslich ist der Ausgang für den Ölnebel zu der Rücklaufleitung ja nochmals verwinkelt und bildet somit wieder eine Prallwand.
Das sich dadurch der meiste Dreck wieder in den Ventildeckel fängt und abtropft, und nur ein kleiner Teil des Nebels nur aus den Ventildeckel rausgeht?
Ich bin verwirrt...
Anscheinend muss ich mir von ISA Racing nen größeren Tank einbauen, oder irgendwie ne Ablassleitung selbst in den Tank reinbauen, mit einem weiteren Tank als Auffangbehälter.

Hat jemand grad ne Bestell-Nr. von dem VAG-Filter?
__________________
Ich fahre nicht schnell, ich fliege nur tief!
S1077 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain