![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Letztes Jahr in Marl kam kurz vor Feierabend so ein Frauenvermieter mit seinem Lamborghini Diablo auf den Prüfstand. Hatte sich einen Sportauspuff drunter gemacht und wollte nun was Schriftliches für seine Kumpels haben
![]() Der war nach dem Prüflauf auch ganz Traurig, weil er weniger Leistung als Serie hatte ![]() Ich glaub der hatte sogar weniger PS als Franky ![]()
__________________
Ich will im Schlaf sterben, wie mein Großvater. Nicht schreiend, wie sein Beifahrer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Beiträge: n/a
|
|
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
das Thema füllt ganze Bücher...
generell ist es so wie Mike B. schon geschrieben hat... aber das gilt nur für straßentaugliche Motoren die ein möglichst breites nutzbares Drehzahlband haben müssen !!! "Show me a racecar with exhaust back pressure and I show you a looser!" Rennmotoren haben ja bekanntlicherweise eine ganz andere Motorcharakteristik,halt max.Leistung.... Der Motor bekommt diese Leistung u.a. über die Nockenwelle(n),er ist sozusagen "on cam"... Das wiederrum bedeutet,das die NW riesige Überschneidungen der Ventile im Profil hat.... Es wird einfach ausgedrückt ein möglichst gerader Strömungsverlauf von der Einlaß- zur Auslaßseite im Zylinderkopf angestrebt... Der Motor hat natürlich bei so einer Auslegung kein brauchbares Drehzahlband und auch kein Drehmoment... Deshalb wie oben schon erwähnt ist die Frage nicht einfach nur mit JA oder NEIN zu beantworten... Kommt immer auf den Verwendungszweck des Motors an... Gruß Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Dabei spielen viele Faktoren eine entscheidende Rolle (z.B. Form und Länge des Ansaugtraktes,Auspuffkrümmers,Anzahl der Ventile,Brennraumform,Nockenwelle etc.),die bei der Konstruktion des Motors von den Ingineuren festgelegt werden.Diese Berechnungen erfolgen am Computer und werden halt empirisch ermittelt... halt wie früher - einfach ausprobieren und vergleichen,ändern nochmal testen etc... Eine Staudruckberechnung so wie Du sie ansprichst kann es aus den oben genannten Fakten deshalb schon nicht geben... Wär ja auch zu einfach,gelle ![]() Gruß Uwe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
und die Kakerlaken
|
Trotz der Gefahr angepisst zu werden, hier stehts drinn,
haben wir schon als Jungspunte drin gelesen und gelernt. http://cgi.ebay.de/APFELBECK-LUDWIG-...QQcmdZViewItem
__________________
V8 makes you smile with every Gallon per mile |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Ich sehs jetz ein dass es nicht so einfach ist denn der selbe Wagen geht mit ner Gruppe A Anlage also 2,5 Zoll VSD und ESD und orig Kat merklich besser als mit der Stock auspuffanlage und weit besser als mit dem leergeräumten Kat und Gruppe N also 2,5 Zoll ohne VSD. ![]() Anscheinend muß der Kat einfach drinne bleiben und nach dem Krümmer für den Staudruck sorgen und nach dem Kat sollen die Abgase so schnell wie mögl. raus, zumindest hab ich dass bis her festgestellt bei meinen versuchen . Für alle die den Motor kennen es geht um den "C20XE" Meine beste anlage die ich bisher gefahren hab ist Stock Krümmer (der beim XE nem Rennkrümer ähnelt also edelstahl geschweisst nicht gegossen) Stock Kat und ab Kat dann ne 2,5 Zoll Gruppe N anlage von Bastuck. hatte auch mit Remus experementiert war schade um das Geld ist totaler Schrott und ähnellt gefühlsmassig nem Stock Aspuff bei der Leistung. Ich glaube dass Buch werd ich mir holen müssen danke für den Tip. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
Ist ganz einfach.
Saugmotor: Staudruck = Drehmoment kein Staudruck = Drehzahl Du verschiebst damit die Leistung nach oben. Heisst: Freies Rohr, das Ding dreht frei hoch, hat aber unten herum kaum Drehmoment. Kannste dann so abstimmen, wie du magst. |
![]() |
![]() |