![]() |
|
![]() |
#1 | |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Zitat:
Habe in einigen anderen Foren von Nachbauten gelesen, und die waren hohl. Zumindest scheinen keine Filter drin zu sein, da es weder einen Hinweis, geschweige denn die Möglichkeit gibt, das Teil zu öffnen, um den Filter zu reinigen bzw. zu erneuern. Mit Prallblechen, ja ja, wenns was bringt (und das tut es). Dein Audi bzw. VW Ölabscheider, ist das jetzt ein Einweg-wegwerfteil mit Papier/Vliesfilter? Sehe keine Ablassöffnung; wie soll der entleert und gereinigt werden? Ist gar nicht so einfach, mittels Google was gescheites zu finden. Das einzige war ein Ölabscheider von MANN+HUMMEL , mit seinem ProVent . Da wird wenigstens alles beschrieben. Zurückleiten will ich das Ölgesabbere auch nicht mehr, kommt halt ein Sichtbehälter dran (ne leere Flasche Coke, oder lieber Pepsi?) Bei allen anderen Ölabscheider / Oil Catch Tank habe ich keine Beschreibung zu ihrem inneren Aufbau gefunden... Hat jemand nen Greddy oder HKS oder sonst nen Marken Oil Catch Tank, und kann mal in seine Öffnungen reinleuchten? Sind die Kannen wirklich hohl?
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
Der VW Ölabscheider hat innen auch nur Prallwände, ist halt nur aus Plastik. Je nach Montagerichtung läuft das dann entweder unten zurück oder sammelt sich in der Büchse bis voll. Ist nicht das Non-plus-Ultra, dafür sind die Motoren billiger.
Die beste Variante is meiner Meinung nach ein Catch-Tank mit Prall-Wänden und Ablassschraube so das man den rausnehmen und entleeren kann. Du hast doch einen guten Kühlerbauer in München, vielleicht baut der auch Behälter ? Bzw. wenn jemand einen Behälter-Bauer kennt der sowas professionel machen kann, ich würd dann mal ne Zeichnung machen wie ich mir das vorstellen könnte. Von der Anordnung eher so: ![]() Man müßte dann die Einlaufrohre und den Auslass so lang machen das die sich innen überdecken, evt. dazwischen noch eine Prallwand quasi als Abschirmung für den Auslass zur ansaugung. Da hast du soviel Umlenkungen das das locker reicht. Entlüftung funktioniert damit nach wie vor. Filter würd ich keine rein machen, die sind zu schnell zu. Geht natürlich genauso stehend statt dem Aktivkohlebehälter, da kann man dann die Tonne größer machen. Will / kann jemand sowas ordentlich bauen ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Ich werd mal meinen Kühlerbau Schneider fragen, ob er auch so was in seinem Angebot hat, und ob er auch solche Teile nach Angaben fertigen kann.
Wenn ich für mich was alleine fertigen lasse, habe ich damit kein Problem, und auch den Preis, ein Theather mit Sammelbestellung will ich mir ehrlich gesagt, nicht antun. Wenn der Topf nach deinen Angaben gefertigt werden kann, dann wären wir ja schon 2. Na, dann rück mal die Zeichnung rüber. Ich muss mir auch erst mal Gedanken mache, wo ich das Zeug hinbauen will (z.B. anstelle des Actuators, da ich meine Cruise Control vollständig rausgeschmissen habe. Ist nun einiges an Platz da)
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
![]() @KnightRider den Platz würd ich mir reservieren für nen Ausgleichsbehälter für ein geschlossenes Kühlsystem. Oder hast du sowas schon irgendwie ? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Captain Slow
|
beim einbau vielleicht auch drauf achten, dass der abscheider nicht grad an der heißesten stelle im motorraum hängt
![]() je kühler der behälter ist, desto besser kondensiert das öl.....
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |