![]() |
|
|
#19 | |
|
DJURADJ
|
Zitat:
also ich stell mal das zusammen, was ich bis jetzt so interpretiert habe. 1. zündung 2. losfahren, normaler betrieb 3. ab ca. 15km/h ist system aktiv 4. vollgas bis 5'000upm 5. AUSKUPPELN -> benzinzufuhr abgestellt 6. schalten -> motor dreht mit der zeit runter 7. EINKUPPELN -> benzinzufuhr wieder an 8. wider hochdrehen etc... das ganze soll per knopf ein- und ausschaltbar sein. probleme seh ich irgendwie trotzdem noch: - wenn beim schalten zuviel zeit gebraucht wird, dreht der motor bis 1'200upm runter -> die benzinzufuhr wird wieder eingeschaltet und der motor dreht in den drehzahlbegrenzer... ich weiss, man muss verdammt lahm schalten, aber eben, wär nicht perfekt.- beim runterschalten dreh ich den motor etwas hoch um die drehzahl für den nächsten gang zu finden. dies wird nicht mehr möglich sein, da die benzinzufuhr auch dann unterbrochen wird -> ruckartiges runterschalten/hochdrehen des motors. es sei denn ich warte auf die 1'200upm demzufolge wieder nicht perfekt. - die benzinzufuhr muss irgendwie "sanft" abgestellt werden (keine ahnung wie das gehen soll), denn sonst gibt's 'nen ruck und ich glaube durch die "vernichtung der kinetischen energie" (*klugscheisser* ) mach ich den vorteil des schnelleren schlatens wieder weg.das thema wird immer komplexer. was meint ihr dazu? gruss HE-MAN |
|
|
|
|