![]() |
|
|||||||
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
und die Kakerlaken
|
Das Wasserproblem ist sekundär.
Die Öltemperatur ist das eigentliche Problem, also ein größerer Ölkühler ( richtig groß, nicht für Motorradgröße) ist notwendig. Gleichzeitig ist der Umbau auf eine thermostatisch gesteuerte Ölzuführung zum Ölkühler notwendig. Bei Leistungen ab 400-500 Ps wäre eine größere Ölwanne, oder zusätzlich eine Zusatzölpumpe mit Tank und Kühlung notwendig, was auch eine Schmierung vor dem Motorstart ermöglicht (ausbaufähig). Ich habe dies besonders auf der Autobahn bei Drehzahlen über 6000 Umdr. bemerkt.
__________________
V8 makes you smile with every Gallon per mile |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Registrierter Benutzer
|
Genau das hab ich mir bei der Kühlerleserei hier auch gedacht. Ein fetter thermogesteuerter Ölkühler muss rein. Dann wird das Wasser auch nicht mehr so heiss.
Ist das erste, was ich an Tuningmassnahmen mache. |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Registrierter Benutzer
|
Ja klar Öl ist fast noch wichtiger... müsste man mal prüfen wie hoch die Öltemps immer so sind bei jedem.
Bei mir waren sie immer jenseits von gut und böse. Deshalb hab i das auch umgebaut. Ziemlich gleichzeitig. Ist halt immer alles auch stark Fahrstielabhängig. Sagen wirs mal so der Supra ist serie absolut nicht als Sportwagen ausgelegt wenn man ihn so nutzt nur zum dahintuckern und bequem von a nach b zu kommen mit Leistungsreserven. Anders kann man ihn Serie net sehen. Wenn man ihn Sportlich fährt und das dann öfter bis dauernd ist er schnell kaputt. Temperaturgesteuert ist weniger wichtig, weil wenn das Öl heiß wird, was ja schlecht ist bei größerer Last. Doch die liegt ja dann auch meist bei hohen Drehzahlen an. Sogesehen gehts da ja dann durch den Ölkühler. Mein schaden tuts nicht aber so als Hauptproblem seh ich das jetzt weniger.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de Geändert von Dark Shadow (04.01.2006 um 22:33 Uhr). |
|
|
|
|
|
#4 |
|
[NSH]Schlossgespenst
|
also so ab 2500 U/min macht das ventil zum ölkühler auf. Und wenn da ein großer ölkühler dran hängt, mmacht die temp eigentlich keine probleme mehr. Zumindest bei mir nicht. umgebaut auf temperaturgesteuert hat natürlich den vorteil, das der ganze ölstrom komplett durch den kühlerfließt, statt nur ein teil wie serie bei druckgesteuert. Dürfte wohl noch effektiver sein. aber wie gesagt: ich hab mit serienölkreis und großem kühler auch selbst bei 1 bar und hoher geschwindigkeit kein öltempproblem.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
|
|
|
|
|
#6 |
|
[NSH]Schlossgespenst
|
naja, aber der leerlauf macht das öl nicht wesentlich heißer als es ist. eben weil der im leerlauf tuckert. das wasser allerdings schon wesentlich heftiger. weil die hitze sitzt im block und kann wegen null fahrtwind nicht mehr weg. Da hat man mit dem Mini-Kühlsystem schnell verloren...
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Registrierter Benutzer
|
Da hast du recht. Wenn ich vorher aber mit Vollgas unterwegs war, kriegst du die Temperatur nicht mehr runter. Öl kühlt so schnell nicht mehr ab.
Vorrausetzung sind natürlich E-Lüfter ![]() |
|
|
|
|
|
#8 | |
|
und die Kakerlaken
|
Zitat:
Serie und getunt ist auch ein unterschied.
__________________
V8 makes you smile with every Gallon per mile |
|
|
|
|
|
|
#9 | |
|
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
das öl wird schneller warm. jetzt erst ist ein turbotimer sinvoll. wenn man nach einer vollgastur in den stau kommt, wird das öl auch im stand gekühlt. wenn man den ölkühler direkt vor dem wasserkühler positioniert braucht man noch nicht einmal einen zusätzlichen lüfter. wenn das öl richtig heiss ist verliert das öl an viskosität. ergo das ventil macht nicht mehr bei 2500upm auf da zuwenig druck da ist. jetzt kann es sein das du 4-oder 5000upm brauchst um genügend druck zu haben um das ventil zu öffnen. mit ein bisschen pesch bekommst du es gar nicht mehr auf. so wie wir es auf unseren motorenprüfständen schon erlebt haben. druckabfall unter 2,5bar, prüfstand geht in den not aus, maschine platt. ursache: es gibt keinen pkw oder lkw ölkühler der gross genug ist um den v12motor auf dem prüfstand beim 180 stunden belastungstest zu kühlen. aber zum glück gibt es noch schiffe. ![]()
__________________
|
|
|
|
|
|
|
#10 |
|
Registrierter Benutzer
|
Mööööp falsch *g
Turbotimer ist auch vorher sinnvoll. Primäres Problem ist net das heiße Öl und das es noch bissl kälter werden soll bevor man ausmacht. Sondern vielmehr der heiße Abgastrackt ist dir ja sicherlich scho aufgefallen das der Motor wenn man ihn anlässt und im Stand warm werden lässt ca 450 Grad Abgastemperatur hat. Nachdem man gefahren ist er sicher nicht auf 450 im stand weil alles noch aufgeheizt ist. Da wartet man dann bissl bis alles wieder abgekühlt ist und macht dann aus. Ob das Öl jetzt 90 oder 110 grad hat ist weniger wichtig wie ne Temperaturdifferenz von sagen wir 100 Grad vom Lader. ![]() Temperaturgesteuert ist aber sicher besser sag dagegen sicher nix. ![]()
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de |
|
|
|
|
|
#11 |
|
Registrierter Benutzer
|
leute noch mal ne frage zu den spal-lüftern für den wasserkühler....
wieviel durchsatz brauch ich? reichen 2x durchmesser 280mm mit je 1630m³? bzw haben die überhaupt am kühler platz nebeneinander? *g*
__________________
Bremsen macht die Felgen schmutzig ![]() Leistung ist nicht alles.... es gibt ja auch noch Drehmoment
|
|
|
|