![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Registrierter Benutzer
|
Viel Fachchinesisch hier.
Ist im Werkstattbuch der Supra nicht auch eine maximale Länge der Schraube angegeben? Bei einer Dehnung darüber hinaus sollte sie getauscht werden. Ist zumindest bei meiner Celica so. Und im Autodata ist die Celica mit Dehnschrauben angegeben, wenn ich mich nicht irre. Hat einer von euch schon mal die ZKD bei einem Renault Espace TD gemacht? 17! Kopfschrauben, davon 14 Dehnschrauben die ausgetauscht werden müssen, und 3 Stehbolzen. ![]() |
|
|
|
|
|
#2 |
|
und die Kakerlaken
|
Holt euch doch einfach die Stehbolzen von STD.
Unsere Kopfschraube kann man im Seriebreich ruhig noch einmal wiederverwenden. Verschleißmaße sind im Handbuch zu finden. Bei MZKD´s würde ich immer die Gewindestangen von STD nehmen. sitzen tiefer im Gewinde, und können einen ordentliche Bums an Drehmoment mehr ab.
__________________
V8 makes you smile with every Gallon per mile |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Registrierter Benutzer
|
Also,.. bei mir ist jetzt nun doch auch die originale ZKD flöten gegangen,...
D.h. ich bau ne Metall ZKD rein (Kopf planen und Block schleifen). Wie ist das jetzt nun genau mit den Schrauben (Dehnschrauben/Originale/ARP Bolts?) Welche ist am geeignetsten? Mein Mech meinte er würde Dehnschrauben reinmachen,... sind die besser als die originalen??? Wie siehts mit anderen Schrauben aus? Glaub hab mal irgendwas von ARP gelesen oder so,.. Nu fallen auch noch "STD" an,... Habt ihr Vorschläge oder sogar noch genauere Daten wo man die SCHNELLSTMÖGLICHST BESTELLEN KANN?
__________________
|
|
|
|
|
|
#5 | |
|
und die Kakerlaken
|
Zitat:
Und immer locker bleiben, so was dauert,.
__________________
V8 makes you smile with every Gallon per mile |
|
|
|
|