![]() |
|
![]() |
#1 |
[NSH]Schlossgespenst
|
jo, heb nur den MÖGLICHEN MAXimaldruck an. Nicht die fördermenge oder den druck im normal-bereich. Also wenn der motor tip-top ist, geht das überdruckventil so bei 5 bar auf und läßt das überflüssige öl weglaufen, um den druck zu begrenzen. Bei so einem motor bringt es dann was, dann ahste halt 5,5 oder 6 bar öldruck. wie gesagt: bei nem motor der eh nichtmal den serien-öffnungswert von 5 bar erreicht kann man sich das natürlich sparen...
Die dicke 6-kantschjraube in dem rundflansch. Schraube raus, und zwischen feder und schraube dann son paar millimeter scheiben drunter. die feder steckt in der schraube, da nimmste U-scheiben die da reinpassen. wieviel ist ermessenssache. ich hab so 5 mm gemacht. torsten glaub ich knapp 1 cm.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
[NSH]Schlossgespenst
|
bei nicht verschlissenem motor mehr öldruck. und gerade der öl-haushalt-empfindliche motor kann bischen mehr öldruck bei hohen drehzahlen gut gebrauchen. tut den lagern gut. eben ne kleine sicherheitsreserve nach oben hin. denn die maximalen serien-5-bar sind nicht son sonderlich berauschender wert...
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Pleuellagerschalenkiller
|
ich würd eher mal vermuten dass der öldruck schneller aufgebaut wird weil weniger aus der ölpmpe abgesteuert wird! dieses absteuerventil macht ja nicht schlagartig sondern kontinuierlich auf - heisst also: mehr vorspannung -> späteres öffnen und daher erst späterer druckverlust (also bei höheren öldrücken)! im prinzip ja der selbe effekt warum der turbo mit dampfrad/BC schneller anspricht/hochläuft!
am maximalen öldruck wird das nix bringen der ja eh durch das ventil am ölfilter begrenzt ist! könnte mir höchstens noch vorstellen dass dann mehr öl durch den ölkühler gefördert wird weil ja weniger an der ölpumpe abgedrückt wird! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
[NSH]Schlossgespenst
|
der systemdruck wird ausschließlich in der pumpe geregelt. eben durch das besagte ventil. der druckregler in der ölfilteraufnahme ist nur für den ölkühlerkreis, der anfangt ab 2 bar langsam zu öffnen. Der regler in der ölpumpe ist bis annähernd 5 bar komplett zu. erst ab da fängt das an aufzumachen. habs ausprobiert. Wenn der ölfluß nicht durch defekte oder verschlissene lager entfleucht, haste durch das shimmen der ölpumpe auf jeden fall mehr als 5 bar seriendruck.
![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- Geändert von Andreas-M (16.12.2005 um 23:44 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Pleuellagerschalenkiller
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Wäre ja komplett verkehrt, weil selbst im Serienbetrieb hast mehr als die 2 bar Öldruck. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
![]() Wieso ist eigentlich vor den Ölspritzdüsen ein Rückschlagventil? Was macht das Bypass-Ventil? Ich meine was wird hier ge-bypasst? Es fließt scheinbar nur Öl raus aber nix rein, wie geht das? Macht mich bitte schlau(er)
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
Das dürfte wohl die Sicherheit gegen nen verstopften Ölfilter sein denke ich mal... weiß es aber nicht.
EDIT: Ich meine den By-pass - nicht das Rückschlagventil
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 | |
Pleuellagerschalenkiller
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |