|  | 
|  | 
|  18.09.2005, 00:16 | #1 | 
| Registrierter Benutzer | geeichte Instrumente ?? wo gibbet das denn . Ich hab VDO eingebaut die bisher immer richtig angezeigt haben und ob du 2 oder 5 Bar Öldruck hast ist nicht ganz unwichtig weil 1,8bar bei Vollast wohl zuwenig sind ,dann öffnet nämlich dein Ölkühler nicht .Es ist übrigens bekannt das die Instrumente in der Supra Schätzeisen sind . | 
|   |   | 
|  18.09.2005, 01:00 | #2 | |
| Registrierter Benutzer | Zitat: 
 Erkläre bitte den Zusammenhang zwischen Öldruck und "Öffnen" des Ölkühlers. Die "Schätzeisenthese" will ich ich ja glauben, siehe meinen letzten Einwurf. Aber kann man das nicht ändern? Also ich muß jetzt nicht noch ne Öldruck, Ladedruck, Hydraulikdruck, Klimakompressordruck, etc-Anzeige im Cockpit haben. Es reicht, wenn das Zeug was drin ist, möglichst gut funktioniert. 
				__________________  In eine Supra steigt man nicht einfach ein... Man zieht sie sich an! Geändert von prostetnik (18.09.2005 um 01:04 Uhr). | |
|   |   | 
|  18.09.2005, 02:30 | #3 | 
| Registrierter Benutzer | jo ... also die originalen schätzeisen mal eichen wäre klasse... in die originalen öffnungen andere instrumente einbauen wird wohl schwer werden, oder hat jemand ne idee? ... wär nämlich super übersichtlich der einbauort! | 
|   |   | 
|  18.09.2005, 11:47 | #6 | 
| Registrierter Benutzer | nein gibt es keine Einstellschraube  Der Ölkühler ist Druck gesteuert und wird erst 2,5 bar geöffnet solange der Druck nicht da ist geht nichts durch den Ölkühler ,das heisst Du stehtst im Stau und dein Öldruck hat 1 bar ist der Ölkühler zu ,da ich ja alles umgebaut ahbe auf Thermo gesteuert ab 60 Grad macht das Thermostat auf hab ich immer Ölkühler im Kreislauf auch beim Stau . Ich glaube kaum das man die Orioginalken zum echten Anzeigen bringen kann | 
|   |   | 
|  18.09.2005, 13:35 | #7 | |
| Registrierter Benutzer | Zitat: 
 ich habe da meine Zweifel, ob der Umbau so auch Sinn macht. Habe gerade nochmal im TSRM geblättert. Der Druck von der Ölpumpe wird ja an der Hauptölbohrung dem Motor und allen Komponenten zur Verfügung gestellt. Alles was hier nicht "verbraucht" wird geht entweder durch das Relief Valve durch den Kühler oder bei zu hohem Druck durch das Überdruckventil in die Wanne zurück. Fehlt der Druckbegrenzer zum Kühler, fehlt der Durchsatz zum Motor. Das heißt: Du kühlst zwar mit hohem Durchsatz dein Öl, aber der Motor kriegt zuwenig davon ab. Richtig sinnvoll wäre wohl ein eigener Kühlkreislauf mit zweiter Ölpumpe, der mit Niederdruck das Öl durch den Kühler drückt. Sehe ich das falsch? Wo liegt der Denk-Fehler? Grüsse Prostetnik 
				__________________  In eine Supra steigt man nicht einfach ein... Man zieht sie sich an! | |
|   |   | 
|  | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| bitte mal kurz nachsehen: öldruck | bianco | Technik | 22 | 25.08.2005 22:16 | 
| Warum fällt mein Öldruck? | svenska | Technik | 35 | 30.05.2004 16:42 | 
| At/mt + Öldruck | Fantic | Technik | 17 | 12.12.2003 12:55 | 
| öldruck | supra-normen | Technik | 29 | 16.10.2003 15:00 | 
| Öldruck | Gonzo | Technik | 21 | 30.07.2003 19:58 |