![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
[NSH]Schlossgespenst
|
im schlimmsten fall fängt so die ZKD an sich bemerkbar zu machen...
Ne aber natürlich erstmal alle anderen sachen ausschließen: Kühler innen und außen, thermostat etc wie schon genannt. bleibts dann immer noch so und wird mit der zeit schlimmer, siehe anfang... ![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Registrierter Benutzer
|
Danke Euch beiden für die schnelle Antwort werd meinem Mechaniker bescheid (zu irgendwas muß ein Schirmmeister ja gut sein
)sagen des wir des alles mal kontrollieren hoffe nicht nicht das es die ZKD ist naja obwohl der kühler is grad Drei Jahre alt. des wägelchen ist ja fast nur stadtverkehr gewohnt. fährt immer seltener schnell und BAB. Werde weiter berichten.Kann es auch damit zutun haben das meine auf ca.:15 vor OT läuft?????? ![]() |
|
|
|
|
|
#3 | |
|
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
mit brücke solltest du 10vor ot haben und wenn du die brücke ziehst soll sich der zzp auf 12 vor ot einstellen. nochmal zu deinem kühlsystem. ich habe bei mir das kühlwasser komplett abgelassen, dazu muss auch die schraube unter dem 6zylinder ab. dann 3liter sidol und destiliertes wasser reingekippt. nach 100km fahrt die ganze brühe abgelassen. dazu wieder die ablassschraube unter dem 6zylinder rausschrauben und den schlauch der hinten vom kopf weggeht vom heizungsventil lösen und deckel vom kühler entfernen. nimm einen gartenschlauch und halte den in den schlauch vom zylinderkopf. warten bis an der ablassschraube nur noch klares wasser rauskommt. danach zuhalten. jetzt kommt das ganze wasser aus dem kühler raus, wenn nur noch klares wasser rauskommt den kühler verschliessen. jetzt kommt die ganze brühe raus an der stelle wo du den schlauch abgemacht hast (heizung). so langsam kannst du das wasser wieder abdrehen. nur noch den wasserkühler ausbauen und die kühlrippen von aussen reinigen. mit dem hochdruckreiniger solltest du aber etwas vorsichtiger umgehen, sonst hast du die lamellen verbogen. immer im 90° winkel zum kühler draufhalten. verbogene lamellen wieder begradigen. zur not kannst du auch mal den ölkühler reinigen. und je nach dem an dem ölfilterarm mal das ventil kontrollieren bzw.säubern die ablassschraube unter dem 6ten zylinder ist eingeklebt. ich brauchte ein rohr von einem meter länge um die schraube zu lösen. vor dem einsetzen der schraube gewinde säubern und mit gewindedichtung wieder einkleben. wenn du jetzt noch temperaturprobleme hast haben sich deine kopfschrauben gelöst und deine kopfdichtung ist am verrecken.
__________________
Geändert von Mike B. (12.08.2005 um 16:38 Uhr). |
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
Registrierter Benutzer
|
Danke Mike B. Werd es die tage nach Deiner Anleitung alles mal durch gehen. Und natürlich den Temp.fühler bin ja auch schon mit nem defekten Nockenwellensensor rum gefahren
haben wir mit Gonzo durch zufall entdeckt Danke Euch bis die Tage ![]() Ps.: @Mike B. Mit Brücke???? 12 vor OT?!Geändert von Soldier (15.08.2005 um 15:34 Uhr). |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
dahinter kommt ein sicherungskasten. das ist da ein kleines rechteckiges teil mit einer grauen kappe. die kappe ziehst du ab und mit einem draht legst du einen brücke. die kontakte waren wenn ich mich nicht irre E1 und Te1. die pistole anschliessen, wenn ich mich nicht irre muss das zündkabel vom 6zylinder abgegriffen werden. die riemenscheibe hat eine kerbe und über der riemenscheibe sind zahlen. wenn der motor läuft, die brücke ist drin, soll es 10° vor dem oberen totpunkt blitzen. wenn du jetzt die kleine drahtbrücke rausziehst soll sich der zündzeitpunkt auf 12° vor ot einpendeln.
__________________
|
|
|
|
|
|
|
#7 | |
|
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Destilliertem Wasser fehlen alle Salze, Mineralien und Ionen. Da dies jedoch nicht der ursprüngliche Zustand ist, ist das Wasser bestrebt wieder Ionen und alles fehlende aufzunehmen. Wenn Ihr das Zeug nun in Euren Kühler kippt, holt sich das Wasser die fehlenden Stoffe aus der Umgebung. Und das wäre wo ? Richtig, das Metall Eures Kühlers. Das heisst, dass Euch das Teil langsam wegfrisst und weggammelt. Darum niemals destilliertes Wasser in einen KFZ-Kühler einfüllen !!! ![]()
__________________
![]() In unseren Breitengraden wird man für tot erklärt, sobald das Hirn nicht mehr arbeitet. Ich halte diese Aussage für strittig; manche fahren in diesem Zustand sogar noch Auto. ![]() "Denkst Du das gleiche wie ich?" "Klar, aber wo bekommen wir mitten in der Nacht eine Waschmaschine voller Aprikosenmarmelade her?" |
|
|
|
|
|
|
#8 | |
|
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
![]()
__________________
![]() CU - Gonzo |
|
|
|
|
|
|
#9 | |
|
DJURADJ
Registriert seit: Nov 2004
Ort: Schweiz - älteste Stadt der Schweiz
Beiträge: 2.165
iTrader-Bewertung: (12)
|
hallo
ich muss nochmals wegen OT nachfragen! Zitat:
also was ist das? was bringt das? kann man das immer mit der brücke einpendeln lassen, braucht es da keine feinabstimmung durch irgendwelche zusätzlichen "maschinen" ? gruss MRD |
|
|
|
|