![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
ach alles alte kammellen.
![]() (scherz!!! nicht so ernst nehmen) hab das system schon ein paar jahre drinnen. mittels s-afc kann ich standgas wie auch lastbereich einstellen. im standgas sollte eigentlich nicht moeglich sein, aber es funktioniert. a/f im teillastbereich sind nicht 14,8 sondern 14,7. im lastbereich ist das optimalste ein a/f wert von 12,6 zu haben.(theoretisch) also zusammengefasst. 14,7 a/f optimale verbrennung 12,6 a/f optimale leistung nur bei 12,6 a/f wert kann es ein wenig warm im motor werden, so das weiter angefettet werden muss. jeh mehr ladedruck man faehrt desto fetter wird wohl das gemischverhaeltnis ausfallen. hierbei ist eine abgastemperaturanzeige unerlaesslich. laut fritzinger gutachten ist die max.temperatur 900 grad celsius vor dem turbolader und 800 grad celsius hinter dem turbolader. ich hoffe hiermit ein wenig geholfen zu haben.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen.
Frank das kommt allein auf deinen Ladedruck an. im negativen bereich bei - Ladedruck müsste man auch auf 1,1 fahren können. bei plus Ladedruck wirds immer schwieriger merkst an der Abgastemperatur. Bei Lamda 1 hab ich bei rund 200 ca 920 Grad im Krümmer. Sprich ab da müsste ich sicher anfetten sonst gehts mit teillast nicht. Werde die AEM dann so abstimmen das ich im minusbereich abmager und im plus bereich immer mehr anfette. Programiere so das ich bei konstanter Geschwindigkeit so sparsam wie möglich bin. Wenn du generell nur alles abmagern kannst im Teillastbereich kannst das nur soweit machen bis du an deine EGT grenze kommst im 5. Gang auf der Bahn. Bis zu einem bestimmten Punkt regelt die Lamda ab da eh nicht mehr und am heißesten wirds dann an dem punkt kurz bevor die Lamdasonde nicht mehr regelt logisch. Der Punkt war bei mir 200 ab da ists dann auf das Kennfeld umgesprungen. Weiterer negativerer Punkt wenn du auf 1,1 regelst. Die Supra fängt früher an zu klopfen sprich die Klopfregelung wird früher aktiv. weil der grad wie fett ein Motor läuft auch die Klopfgrenze bestimmt. Ob das allerdings für den Bereich unter dem + Ladedruck zählt werd ich testen. Ich würde vorläufig vielleicht auf 1 weiter fahren. Ich kann dir dann schreiben inwieweit sich das aufs klopfen auswirkt, wenn ich meinen Drucksensor für die AEM habe. Ich seh ja wie nah die Supra an die Klopfgrenze kommt und inwieweit sich die nach oben verlagert wenn man auf 1,1 regelt. Auf 0,9 wirds dir nicht die welt bringen, weil sie ja eh nur im Teillastzustand auf Lamdaregelung geht und wenn du gleichmäßig dahinfährst hast eigentlich nur den nachteil das er mehr verbraucht. Möglicherweise spricht dein Turbo bissl besser an aber das wärs mir ehrlichgesagt dann doch nicht wert. Gruß Frank PS: ab Lamda 0,5-0,55 ca will der Motor nicht mehr laufen. *ggg Das ist getestetes Wissen. ![]() Hatte das mal bei so ca 0,5 Bar beim Laderhochlauf hat da dann immer bissl geruckelt und absolut 0 Leistung. So alla Turbo hat noch garkeinen Ladedruck aufgebaut.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de Geändert von Dark Shadow (29.07.2005 um 17:24 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: May 2004
Ort: Zwischen Bonn und Köln (NRW)
Beiträge: 3.219
iTrader-Bewertung: (77)
![]() |
Im Teillastbereich kann und darf man die Supra nicht regeln !!!!
Das macht die ECU alleine. Das geht nur im offenen Regelkreislauf !!!! Probier es bitte nicht im Geschlossenen !!!!!!!!!!!
__________________
![]() __________________________________________________ _____________ Eine SUPRA ist erst dann schnell genug, wenn du Angst hast den Zündschlüssel umzudrehen. __________________________________________________ ____
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Junior Mitglied
|
@Lolek
mit dem richtigem Piggypack/Standalone geht das ohne Probleme @Frank Die Ideallösung bei deiner AEM wäre Reglung primär über WB dann als besonderes Gimmick 6 EGT´s (die ja als Regelgröße in der AEM vorgesehen sind/und mit dem Vorteil der sequentiellen Einspritzung)) als sekundäre Versicherung, vor allem intressant wegen deiner H2O/??? Einspritzung. Das größte Problem bei dem alten haufen ist die viel zu fette open loop Abstimmung von ca 0.70 Lambda....ich habe seit ca 3500KM alles in Richtung 0,81 bis 0,85 ohne Probleme und als Gratiszugabe besseres Ansprechverhalten und bei Vollast einen merkbaren Minderverbrauch. mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
Stroker jo weiß ich mit dem Gemisch...
Hab meine auch abgemagert mit vpc und gcc damals, man hat heftige Leistungseinbußen ab ca Lamda 0,8 abwärts und das ansprechverhalten wird schlechter. bei Lamda 0,6 und 0,8 Bar geht die Supra vom Gefühl her extremst schlecht da denkt man man fährt mit 0,4 bar rum. Wollte eigentlich nur meine eine EGT mit einfließen lassen in den Regelkreis und die Breitbandlamda. Muß mal schauen was 5 Sensoren kosten. Wäre n nettes Spielzeug und halt sicherer wenn mal eine Einspritzdüse schlechter wird, da die aber alle neu sind und nicht mehr mit so hohem duty laufen sollten ist das glaub auch nicht so risikobehaftet. Wegen der zusatzeinspritzung bräucht ichs glaube auch nicht so dringend außer die Pumpe verreckt, der Tank hält sicher länger als der Benzintank.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de Geändert von Dark Shadow (30.07.2005 um 15:17 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Captain Slow
|
Zitat:
es geht hier nicht um irgendeinen fuelcomputer oder sowas, sondern um ein gerät, dass das signal einer breitbandlambdasonde in ein schmalband-signal übersetzt, sodass es unsere ECU versteht. dabei kannst du selber einfluss darauf nehmen, wie das geschieht. die ECU regelt einfach immer so, dass das signal der lambdasonde möglichst genau bei 1.5V liegt, weil das die spannung ist, die die serienlambdasonde bei lambda=1 erzeugt. indem du jetzt das in die ECU eingehende lambdasignal selber veränderst, kannst du bestimmen, was die ECU macht. mit dem erwähnten gerät kannst du eben z.b. festlegen, dass bei lambda=0.9 genau 1.5V an die ECU ausgegeben werden, dann wird die ECU immer auf lambda 0.9 regeln. im übrigen kannst du auch im teillastbereich mit nem benzincomputer regeln, indem du dafür sorgst, dass die ECU am lambdasonden-eingang immer konstante 1.5V sieht. dann denkt die ECU das gemisch wäre tiptop und versucht nicht, die durch den fuelcomputer gemachten änderungen auszugleichen. aber das ist natürlich nicht unbedingt empfehlenswert ![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: May 2004
Ort: Zwischen Bonn und Köln (NRW)
Beiträge: 3.219
iTrader-Bewertung: (77)
![]() |
Jetzt verstehe ich das Richtig.
Ich war auf dem falschen Weg. Sorry. Ist aber eine gute Idee.
__________________
![]() __________________________________________________ _____________ Eine SUPRA ist erst dann schnell genug, wenn du Angst hast den Zündschlüssel umzudrehen. __________________________________________________ ____
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladedruckanzeige | der_neue | Technik | 19 | 18.04.2013 22:36 |
Popp Stolizei! (Stopp Polizei) | Amtrack | Off Topic | 15 | 08.03.2005 01:18 |
MK III und ihre Kosten | Skaarj | Technik | 150 | 19.10.2004 07:52 |
Motor einfahren - Tipps und Tricks aus dem Netz | SupraSport | Technische FAQ | 0 | 14.02.2003 16:25 |