![]() |
|
![]() |
#1 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.803
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Dachte, ich hätte kein Getriebeöl in der Glocke.
Schau aber sicherheitshalber noch mal nach.. Dachte nur, wenn ich schon das Getriebe mit ab hab, gleich mal die Wellendichtringe vorne (Eingangswelle) und hinten (Ausgangswelle) mit zu tauschen; kostet nur ein paar Euros. Über die Überholung des gesamten Getriebes haben wir uns ja schon mal unterhalten..
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
wenn der vordere dicht ist lass ihn drin bis zur Überholung. lohnt nicht.
Der hintere ist empfindlicher, zumindest wenn die Kardanwelle öfter mal an- und abgebaut wird. von daher geht der deutlich eher kaputt. Da kommt dabei evt. auch mal ein Krümel Dreck dran. Da der vordere geschlossen im Bearing Retainer Plate eingebaut ist hält der nahezu ewig. Morgen ist Getriebe zerlegen dran, ich schau mal ob der hintere raus geht ohne das Gehäuse abzubauen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
sorry, wir hijacken also jetzt mal den Keilriemen-Thread.
Habs vorhin grad probiert, der hintere Wellendichtring geht bei zusammengebautem Getriebe nicht ab, zumindest nicht wirklich einfach. Hab da aber schon ne Idee für´ne Art Abzieher, wollte ich schon immer mal bauen. Die M/T´s halten ja wirklich was ab, da ists immer schade das überhaupt aufzumachen nur um die eine Dichtung zu wechseln. |
![]() |
![]() |