Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra MkIII MA70 '86-'93 > Technik
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.06.2003, 16:05   #121
Ragman
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Jun 2003
Ort: Mücke
Beiträge: 38
iTrader-Bewertung: (0)
Ragman befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Original geschrieben von Sixpack
ach ja, ich komm aus köln!
Sorry, mein Bester, aber das ist mir leider auch ´ne Spur zu weit weg. Komme aus Hessens Mitte. Trotzdem, bitte am Ball bleiben, klingt sehr interessant und vielversprechend.
__________________
Supra fährt super mit Super+ !!!
Ragman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2003, 08:23   #122
Sixpack
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 73
iTrader-Bewertung: (0)
Sixpack befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@mhcruiser
aha interessant, habs gecheckt!
trotzdem vertsteh ich nicht warum man ein relais braucht?

wie gesagt, von elektrotechnik bin ich nicht so der profi! alles was hardware angeht find ich im netz, das was ich am besten kann is das programm
Sixpack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2003, 09:48   #123
mhcruiser
Man nannte Ihn "Die Haube"!
 
Benutzerbild von mhcruiser
 
Registriert seit: Mar 2003
Ort: Kerzers (CH)
Beiträge: 2.545
iTrader-Bewertung: (0)
mhcruiser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
Warum Relais.

Naja, es müssen nicht unbedingt Relais sein, du könntest auch MOS-FETs oder gewöhnliche Transistoren verwenden, aber die Relais wären wohl die einfachste und sauberste Lösung.

Warum überhaupt ein Verstärker?

Naja, bin gerade gemütlich dabei die 218 Seitige Bedienungsanleitung des PIC durchzulesen. Da sehe ich doch auf Seite 151 Maximum output current sunk/sourced by any I/O Pin = 25mA . Nun jetzt ist es so, dass ich ziemlich sicher bin, dass du keinen der Solenoids im Getriebe mit 25mA dazu bringen wirst sich auch nur 1mm zu verschieben. Mit anderen Worten, würdest du direkt den Ausgang des PIC brauchen, würde dir beim ersten Versuch ein Solenoid anzusteuern der PIC in die ewigen Jagdgründe flüchten

Dazu kommt dass auf Seite 154 Steht das der PIC mit 5V betrieben wird, somit fällt er gänzlich aus die Solenoids direkt anzusteuern (Sofern meine annahme stimmt das die Solenoids mit 12V funktionieren).
Zudem kommt dass du für die Speisung des PIC einen DC/DC Wandler brauchst...

Gruzz mhcruiser
__________________
Gruzz mhcruiser

www.supra-klinik.ch

HöfiX & mhcruiser par nobile fratrum
mhcruiser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2003, 12:15   #124
Sixpack
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 73
iTrader-Bewertung: (0)
Sixpack befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
da hab ich mir noch keine gedanken drüber gemacht
der pic braucht 5v spannung das stimmt
ich dachte an einen dc/dc spannungswandler der auf 5V runterregelt!
um die 20MHZ zu erreichen hab ich nen quarzoszillator genommen
so, das programm is wie gesagt kein prob, display ausgabe is auch erledigt!
jetzt muss ich es nur schaffen das das magnetventil arbeitet!
wie könnte man das hinkriegen?
man könnte doch ne externe stromquelle benutzen, und den ausgang des pics quasi als schalter dafür benutzen, oder?

als dc/dc wandler würde ich den hier nehmen
DC/DC Wandler 12V - 5V
kostet aber 8€ die sau

Geändert von Sixpack (01.07.2003 um 12:28 Uhr).
Sixpack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2003, 13:19   #125
mhcruiser
Man nannte Ihn "Die Haube"!
 
Benutzerbild von mhcruiser
 
Registriert seit: Mar 2003
Ort: Kerzers (CH)
Beiträge: 2.545
iTrader-Bewertung: (0)
mhcruiser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
@sixpack

Der DC/DC den du gefunden hast ist in Ordnung (Der PIC hat auch eine Max. Leistung von 1W (S.151 im Data Sheet)) auch der Preis, einen viel günstigeren wirst du wohl kaum finden die kosten bestimmt alle um die 8€ oder mehr.
Die Restwelligkeit von 120mV sollte der PIC eigentlich problemlos verkraften.
Um sicher zu gehen dass du keine Störungen auf der Speisung hast solltest du noch einen kleinen Kondensator vor die Speisung des PIC einplanen (gehört ja sowieso zu jedem digitalen IC hin)


Das Magnetventil:

Also, um das Magnetventil anzusteuern würd ich als Speisung das 12V Bordnetz verwenden (ich denke das ist das was du mit externer Speisung gemeint hast) und den Ausgang des PIC als Schalter ist ja fast zwingend, nur ist die Frage was damit geschaltet werden kann (Max. 25mA / Ausgang aber alles in allem nicht mehr als knapp 1W). Um den Ausgang nicht zu überlasten müsste man Relais finden die einen Spulenwiderstand von 200Ohm oder mehr haben (und für 5V gedacht sind versteht sich ). Das währen dann 125mW / Relais, bei 4 Solenoids (Wiviele hat das Getriebe eigentlich genau? ) sind das dann 500mW. Dann das Display, wenn es ein 7 Segment LED Display ist kann man pro Segment < 10mA (eher 2-5mA )Rechnen ( = kein Problem) bei einem LCD noch weniger, Display ist also kein Prob. (Ausser du verwendest irgend ein riesen Stromfresser)

Der Kontakt des Relais müsste den Strom des Solenoids aushalten (keine Ahnung was der braucht) aber ich denke wenn man ein Relais mit 5 oder gar 10A Kontakten einbaut sollte das reichen (aber wie gesagt, keine Ahnung, 5A währen immerhin 60W und 10A logischerweise 120W).
Falls das nicht geht währe wohl die einfachste Methode 12V Relais einzubauen und die dann über Optokoppler steuern.

Wenn du willst könnt ich dir mal ein Schema Zeichnen und dir Schicken.

Gruzz mhcruiser
__________________
Gruzz mhcruiser

www.supra-klinik.ch

HöfiX & mhcruiser par nobile fratrum
mhcruiser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2003, 13:51   #126
Sixpack
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 73
iTrader-Bewertung: (0)
Sixpack befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
also das mit den relais und octokoppler ist für mich bahnhof
aber mit dem schalter meinte ich genau so man direkt an der batterie abzapft!

ist das nicht egal wieviel strom du auf den shcalter machst?
der soll ja nur die leitung unterbrechen und wieder verbinden.

displays habe ich 2x16 zeichen dotmatrix!
aber für dieses projekt ist so ne 7 segment anzeige wohl perfekt!

meinst du nicht wir könnten da was zusammen auf die beine stellen für die AT jungs hier?

hast du eltrotechnik studierto der sowas?
Sixpack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2003, 14:01   #127
Sixpack
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 73
iTrader-Bewertung: (0)
Sixpack befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
ach ja, was mir noch einfällt
10A kontakte werden wohl nicht reichen!
ne autobatterie hat doch 600A
der strom der fliesst ist ja abhängig vom widerstand!
wieviel widerstand hat denn so ein solenoid?
Sixpack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2003, 14:05   #128
mhcruiser
Man nannte Ihn "Die Haube"!
 
Benutzerbild von mhcruiser
 
Registriert seit: Mar 2003
Ort: Kerzers (CH)
Beiträge: 2.545
iTrader-Bewertung: (0)
mhcruiser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
Nein, bin gewöhnlicher Elektroniker...

Das mit dem Schalter ist nicht so einfach wie du dir das vorstellst, da im PIC ja nicht normale Kontakte am Ausgang sind, sondern MOS-FETs (Metal Oxyd Semiconductor - Field Effect Transistor) die den Ausgang gegen die Speisung (5V) hochziehen (durchschalten) oder gegen Masse oder in den TriState zustand (Weder 5V noch Masse, eifach nichts). Somit kannst du nicht 12V unterbrechen und schon gar nicht einen Strom von mehr als 25mA (Max. Output current).

Zitat:
meinst du nicht wir könnten da was zusammen auf die beine stellen für die AT jungs hier?
Bestimmt, kein Problem (aber obs dann im Auto wirklich wie gewünscht funktioniert )

Aber Soft und Hardware sind ja nu nicht grad komplex oder schwer zu realisieren

Gruzz mhcruiser

Das mit den Kontakten:

10A werden reichen glaub ich
600A ist der Kurzschlussstrom, und das wollen wir nun wirklich nicht testen

Ich schätze den Widerstand so zwischen 0.5 und villeicht 10Ohm, aber wie gesagt, keine Ahnung
__________________
Gruzz mhcruiser

www.supra-klinik.ch

HöfiX & mhcruiser par nobile fratrum

Geändert von mhcruiser (01.07.2003 um 14:17 Uhr).
mhcruiser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2003, 14:51   #129
Sixpack
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 73
iTrader-Bewertung: (0)
Sixpack befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
was heisst das er keine normalen kontakte hat?
wenn ich da einen verbraucher dran hänge und dann an masse gehe, dann funzt das!
zum beispiel ne LED
ich hab kein plan was der unterschied zwischen normal und MOS-FET ist
Sixpack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2003, 18:26   #130
mhcruiser
Man nannte Ihn "Die Haube"!
 
Benutzerbild von mhcruiser
 
Registriert seit: Mar 2003
Ort: Kerzers (CH)
Beiträge: 2.545
iTrader-Bewertung: (0)
mhcruiser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
Oh man, du kannst Fragen, ist dir keine Frage eingefallen die leicher zu beantworten ist

Also fangen wir beim eifacheren an:
Ein 'normaler Kontakt' wie zum beispiel in einem Relais oder in einem Lichtschalter sind in der Regel zwei Metallplättchen die sich berühren, oder auch nicht. Das kennt jeder und ist auch einleuchtend. Deshalb ist ein Relais auch ein Elektromechanisches Bauteil(weil noch etwas mechanik drin ist, oder eigentlich fast hauptsächlich mechanik ).

Jetzt das etwas schwierigere, eine Halbleiterverbindung wie z.B. am Ausgang eines digitalen IC (elektronischer Schalter):

Ich denke es ist dir klar dass da keine Metallplättchen drin sind die sich berühren oder nicht. In einem digitalen IC basiert alles auf Silizium, das heisst da wird auf ein Klizekleines stück Silizium (bei dem PIC sinds villeicht so 5-10 mm2) die Ganze Schaltung gebracht, sodass dann z.B. zwei Leiterbahnen nur noch ein paar hundert Atome auseinander liegen. Aber das ist noch nicht alles, man kann da auch P-N übergänge basteln, und die können dann ähnlich (nicht genau gleich!!!) wie schalter verwendet werden. Das Problem ist unteranderem, dass diese Übergänge so winzig klein sind, dass man mit einem zu grossen Strom (oder besser Strömlein) diesen Übergang zerstört (weil er eifach zu heiss wird, und irgendwann mal kocht) oder auch mit einer zu grossen Spannung, da sich dann die Spannung über den Übergang entlädt (ähnlich wie ein Blitz nur viel viel kleiner ). Ein weiterer Unterschied zum herkömmlichen Schlter ist, dass der nicht wirklich unterbricht sondern nur Hochohmig wird(ist in dem zusammenhang eigentlich nicht relevant).

So jetzt warum kann man diese 12V nicht über so einen Ausgang Steuern (der mit einem solchen PN Übergang gemacht wurde)?

Weil die Leiterbahnen im PIC so nahe beieinander liegen, dass diese 12V durchschlagen würden (in der Luft geschieht so ein durchschlag bei 1000V/1mm), zum anderen ist der Querschnitt der Leitungen im innern des PIC viel zu klein um Ströme > 25mA durch zu leiten. Würdest du z.B. statt einem LED mal sagen wir mal 50 LEDs an einen Ausgang hängen, wirst du bald merken das der PIC heiss wird, und irgend wann wird er gar nicht mehr weil der Querschnitt des Leiters und des PN Übergangs einfach zu klein ist und schmiltzt . Da passiert in etwa das selbe im innern des PIC wie mit einem Draht den man vom +Pol zum -Pol einer Autobatterie spannt.
Anders rum, wenn du den PIC mal mit 12V Speisen würdest, würde er das auch nicht überleben. (Da ist es in etwa so wie wenn man ein amerikanisches Elektrogerät hier an die Stekdose anschliesst)

Ich hoffe du hast das eine oder andere von diesem komischen Text verstanden
Sonst: Fakt ist, dass der PIC extrem alergisch auf jegliche Spannung von über 5V ist, gleichzeitig gilt das selbe auch noch für Ströme von über 25mA.

Möchtest du nun die Solenoids (12V und villeicht 1A) direkt über den PIC steuern wäre er also schneller über den Jordan als du - Aha - sagen könntest.

Bruzzel mhcruiser

PS: Man ist das kompliziert zu erklären, kann mir mal einer diesen Text vereinfachen???
__________________
Gruzz mhcruiser

www.supra-klinik.ch

HöfiX & mhcruiser par nobile fratrum
mhcruiser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2003, 18:41   #131
suprafan
Captain Slow
 
Benutzerbild von suprafan
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Bodensee (D)
Beiträge: 10.060
iTrader-Bewertung: (18)
suprafan wird schon bald berühmt werden
wieso denn, also ich find deinen text absolut einwandfrei!
ich bewundere deine geduld
wobei man vielleicht noch sagen muss, dass es auch bei den mechanischen kontakten in relais gewisse limits gibt, was die strombelastbarkeit angeht, wie du vorhin schon angedeutet hast. kann dann halt passieren dass die kontakte zusammenschmelzen oder sowas

also, es sind 2 spulen die wir ansteuern müssen, vielleicht 3, wobei mir beim 3. die funktion nicht ganz einleuchtet, es nennt sich "lock up solenoid"
das hieße also, man nimmt einen DC-DC-wandler samt kondensator, um den PIC zu betreiben, und hängt an die ausgänge 2 relais mit jeweils einer freilaufdiode ran, oder?
an diese relais werden dann mittels bordspannung die eigentlichen solenoids im getriebe angesteuert, die brauchen nämlich anscheinend tatsächlich 12V; stromaufnahme weiß ich auch nicht, ließe sich ja aber vorher ausmessen.

wie gesagt, ich hoffe dass ich in nächster zeit mal dazu komme das bei mir auszuprobieren, werd dann erstmal die stromaufnahme der solenoids messen und schauen was passiert wenn man sie manuell ansteuert.
dazu muss ich zwar ein paar kabel in meiner wunderschönen, bisher unverbastelten supra auftrennen, aber was tut man nicht alles um seine neugier zu befriedigen
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
suprafan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2003, 19:13   #132
Nitrousholic
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Nitrousholic
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Laupheim BC
Beiträge: 2.021
iTrader-Bewertung: (0)
Nitrousholic befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Es nimmt gestallt an
__________________
cu
Andi
Nitrousholic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2003, 19:43   #133
mhcruiser
Man nannte Ihn "Die Haube"!
 
Benutzerbild von mhcruiser
 
Registriert seit: Mar 2003
Ort: Kerzers (CH)
Beiträge: 2.545
iTrader-Bewertung: (0)
mhcruiser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
Thumbs up

@suprafan

Ach ja, mechanische Kontakte => stimmt genau
Jep genau so würd ichs versuchen

(Falls jemand genauer wissen will wie so ein Halbleiter funktioniert oder wer bei meinen vereinfachten erklärungs versuchen nur Bahnhof versteht (OK, dann wird man hier wohl auch nur Bahnof verstehen aber trotzdem) hier ein Link (Halbleterelektronik ) der genau erklärt wie solche Halbleiter funktionieren

Gruzz mhcruiser
__________________
Gruzz mhcruiser

www.supra-klinik.ch

HöfiX & mhcruiser par nobile fratrum
mhcruiser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2003, 19:49   #134
daytona
Terminator
 
Registriert seit: May 2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 911
iTrader-Bewertung: (0)
daytona befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
oooch - eigentlich interessiert mich eher ob die schaltung die ihr da bauen wollt auch tatsächlich funktioniert
__________________

---------------------

Toyota Supra 3l 6 Zyl. - weil.....alles unter 6 Zylinder ist asozial

ebay-name: daytona_q
daytona ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2003, 21:02   #135
Sixpack
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Jan 2003
Beiträge: 73
iTrader-Bewertung: (0)
Sixpack befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
@mhcruiser
das war sehr gut erklärt!

@suprafan
den quarzoszillator für die frequenz nicht vergessen!

wer macht den mal nen schaltplan???

ich benutze immer den PIC 16F876 mit 20MhZ

obwohl für dieses projekt mit ischerheit auch ein kleinerer reichen würde!
Sixpack ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain