Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra MkIII MA70 '86-'93 > Technik
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.06.2003, 15:54   #1
mhcruiser
Man nannte Ihn "Die Haube"!
 
Benutzerbild von mhcruiser
 
Registriert seit: Mar 2003
Ort: Kerzers (CH)
Beiträge: 2.545
iTrader-Bewertung: (0)
mhcruiser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt
Lightbulb

@sixpack

Das mit den Relais im Getriebe war so gemeint, dass falls schon welche vorhanden währen müsste man ja nicht zusätzlich nochmal welche einbauen um dann mit den Relais die vorhandenen Relais zu steuern
Sorry etwas kompliziert! Um das herauszufinden wären natürlich Schemas von Vorteil

Und das mit der Freilaufdiode ist so:
Die eigenschaft eine elektrischen Spule besteht darin, dass sie immer versuchen wird den aktuellen Strom bei zubehalten. Das heisst, wenn jetzt so ein Solenoid 1A (Ampère) zieht, dann wird die Spule nach dem Ausschalten versuchen dieses eine Ampère weiter fliessen zu lassen. Da man aber den Stromkreis unterbricht und somit den Widerstand des Stromkreises enorm erhöht wird die Spule die Spannung einfach erhöhen (natürlich hängt die Spannung an der Spule von der Induktivität (grösse) der Spule ab, und von der Geschwindigkeit des ausschaltens(je schneller desto höher die Spannung (Volt).
Im Grunde das selbe wie das was der Kondensator mit der Spannung macht

Jetzt zur Freilaufdiode:

Eine Diode ist ja bekanntlich ein Halbleiter der den Strom nur in einer Richtung fliessen lässt (von A-node nach K-athode). Wenn man jetzt diese Diode paralell zur Spule einbaut (so dass sie bei eingeschalteter Spule in Sperrichtung betrieben wird), dann wird die Spannung die beim ausschalten der Spule entstehen würde über die Diode Kurzgeschlossen, somit kann sich die Spule gefahrlos (für die Elektronik) entladen.

Das mit dem Verstärker meinte ich so, dass die Spule des Solenoids ja nichts anderes als aufgewickelter Draht ist, und somit nicht einen allzugrossen Widerstand darstellt, was logischerweise zu einem grossen Strom (viel Ampère) führt. In der regel sind solche Microcontroller wie der PIC nicht für Ströme >50 - 100mA gedacht (sonder eher nur digitale Signale in der Regel < 1mA)

Ich hoffe das war jetzt nicht zu kompliziert...

Gruzz mhcruiser
__________________
Gruzz mhcruiser

www.supra-klinik.ch

HöfiX & mhcruiser par nobile fratrum

Geändert von mhcruiser (30.06.2003 um 16:02 Uhr).
mhcruiser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain