![]() |
![]() |
#106 |
Terminator
|
sieht so aus als wenn dieser dubiose schalter nicht das ist, was wir suchen - zumindest war mein test dahingehend bisher nicht eindeutig. ich hatte zwar bei meiner testfahrt letzte tage das gefühl, dass eine schaltverzögerung eintrat, bzw. dass man mehr gas geben muss bis er wieder runter schaltet als sonst, kann aber auch ein rein subjektives gefühl gewesen sein, weill ich halt genau so was erhofft hatte. andererseits kann man so was auf eine von sonntagsfahrern überfüllten strasse mit tempo 60-70 auch nicht so genau testen.
was dieser schalter aber tatsächlich bewirkt, rein mechanisch ist eine entriegelung des wählhebels. der wählhebel ist in der position 'P' so lange blockiert, bis man die bremse tritt, bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor. der seitliche entriegeleungsknopf lässt sich nicht eindrücken und somit die position des hebels nicht verändern. wenn alles aus ist, geht das grundsätzlich nicht, selbst wenn man auf die bremse tritt. wenn ich nun diesen 'shift-lock-overdrive' drücke, dann kann ich die entriegeleung des wählhebels ganz normal betätigen. selbst dann wenn der motor aus ist und die zündung ebenfalls. Das ist nichts für sportlicheren start oder so - im gegenteil, du brauchst ja wegen der position des hebels und des schalters beide hände dazu. scheint lediglich eine erleichterung zu sein für werkstätten, wenn der wagen mal geschoben oder gezogen werden muss, ohne dass dafür der schlüssel nötig ist. ob da nun zusätzlich eine zweite elektronische funktion ist, muss ich erst noch in ruhe testen wenn ich heute mittag auf der autobahn unterwegs bin. es gibt da so einige abschnitte wo ich genau wie nitro das problem habe, dass die at runter schaltet. werde da ma wie gewohnt nachher fahren und dabei diese taste drücken dann. in niederen geschwindigkeitsbereichen kann ich nichts eindeutiges feststellen bisher. der schalter selbst könnte zu der mechanischen funktion noch eine elektronische haben vom aufbau her. diese blockade des wählhebels wird nämlich auch bei abgehänter batterie aufgehoben, an dem schalter sind aber hier auch mehrere kabel angebracht - und die wären ja nicht nur überflüssig sondern reiner blödsinn wenn da nur eine mechanische sperre aufgehoben wird. vielleicht kann ich dann morgen wenn ich wieder zu hause bin noch ein anderes ergebnis hier mitteilen. wenn das nur eine reine entriegelung ist, wäre die bezeichnung ziemlich hirnrissig.
__________________
--------------------- Toyota Supra 3l 6 Zyl. - weil.....alles unter 6 Zylinder ist asozial ![]() ![]() ebay-name: daytona_q |
![]() |
![]() |
![]() |
#108 | |
[NSH]Master Of Desaster
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#110 |
Captain Slow
|
sorry, ich war die letzten tage etwas im stress
![]() nochmal wegen dem knöpfchen bei daytona: also was ich bisher gelesen habe, müsste der schalter "Shift Lock OVERRIDE" heißen, nicht "... oderdrive" ![]() "Shift Lock Override" heißt dann nämlich nix andres als "Schaltsperre umgehen" zur funktion: besagte sperre, dass man nur bei gedrücktem bremspedal bzw. eingeschalteter zündung (?) von "P" in eine der anderen stellungen schalten kann, scheint irgendeine dämliche vorschrift in den USA zu sein (wahrscheinlich sogar nur in ein paar bundesstaaten, weil in Boostis link zum englischem handbuch stand ja auch nix drin). meine automatik kann ich jedenfalls _immer_ nach lust und laune aus der "P"-stellung rausbewegen, natürlich nur wenn ich den entriegelungsknopf an der linken seite reindrücke. die amerikanischen gesetzgeber scheinen da der geistigen zurechnungsfähigkeit ihrer bürger nicht so sehr zu vertrauen (vielleicht sogar zu recht ![]() deswegen braucht man diesen schalter logischerweise auch nur in der Ami-ausführung, damit man z.b. bei einer panne noch abschleppen lassen kann o.ä. der knopf hat laut den ausführungen des automatik-manuals nur verbindung zu einem eigenen kleinen steuergerät: diagramm vom schalter gehen dabei also 3 leitungen weg, alle zum zuständigen steuergerät. das kriegt input von unserem kleinen magischen knopf, vom bremslicht-schalter (also indirekt vom bremspedal) und vom zündschloss, und gibt dann signale an die mech. sperre am wählhebel und zu einem "key lock solenoid", das im zündschloss zu sitzen scheint... gibts das bei dir auch, daytona...? vielleicht verhindert das ja das abstellen des motors, wenn die bremse nicht gedrückt ist oder so...? tja, dieser knopf scheint also wohl leider nix mit dem getriebe selber zu tun zu haben, jedenfalls dem diagramm nach zu urteilen... in den nächsten tagen werde ich dann hoffentlich endlich mal dazu kommen, unsere anderen theorien auszuprobieren ![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#111 |
Terminator
|
das passt soweit suprafan - bei meiner fahrt vorhin hab ich nicht feststellen können, ob da irgendwas während der fahrt passiert, zumal meine lady nach dem kerzenwechsel und luffi reinigen eh wesentlich besser läuft und an den sonst üblichen steigungen so oder so keine anstalten machte runter zu schalten.
entweder motor oder zündung an und bremse treten, oder diesen blöden knopf drücken....wobei die beschriftung nicht mehr sauber zu lesen ist...könnte tatsächlich oveeride geheissen haben, die buchstaben sind etwas verwischt.... der schalter gibt aber auch die wählhebelsperre frei wenn die batterie abgehängt ist. werd ich halt auf eine lösung warten wie alle anderen auch, mal schauen was unsere bastler da hin bekommen. wobei ich bis jetzt mit dem fahrverhalten sehr zufrieden bin - was ein paar neue kerzen und ein sauberer luffi doch ausmachen ![]()
__________________
--------------------- Toyota Supra 3l 6 Zyl. - weil.....alles unter 6 Zylinder ist asozial ![]() ![]() ebay-name: daytona_q |
![]() |
![]() |
![]() |
#112 |
supra
|
@Suprafan
scheint tatsächlich der Override Button zu sein ... genaue Beschreibung hier: http://www.autoshop101.com/forms/h18.pdf |
![]() |
![]() |
![]() |
#113 |
Bruce Allmächtig
|
Gute zusammenarbeit Leuts! Find ich gut!
![]()
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#114 |
Registrierter Benutzer
|
nochmal zur tip tronic
also, ich hab mir jetzt mal neue microchips bestellt, wenn die da sind versuch ich mal so ein ding zusammenzubauen! da gibts dann nen umschalter für normales fahren und tip tronic! mann kann dann wenn umgeschaltet ist über die tempomat tasten schalten! Der gang wird auf einem kleinem display dargestellt! ich will nicht zu vuiel versprechen, ich werds aber versuchen! welcher AT fahrer kommt den hier aus der nähe? @suprafan ich bin programmierer, ich hab nicht übertrieben ahnung von elektrotechnik! die schaltung zusammenbauen is trotzdem easy! aber erklär mir bitte warum und welches relais du einsätzen würdest! ich wollte eigentlich direkt vom chip ne steuerleitung an das solenoid anschliessen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#116 |
Man nannte Ihn "Die Haube"!
|
@sixpack
Ich würd auf jeden Fall Relais zur Steuerung der Solenoids nehmen! Die Solenoids sind elektromagnetische Ventile und sind somit nichts anderes als Spulen. Ich glaube kaum dass der PIC für diese Ströme Konzipiert ist, zumindest irgend einen Verstärker solltest du schon einbauen, und das einfachste wären da schon Relais, dazu kommt dass du so den Leistungsteil und die Elektronik Korrekt getrennt hast. Ein weiteres Problem bei Spulen ist, dass sie beim ausschalten Extrem hohe Spannungsspitzen entstehen können (bei einer 12V Relaisspule locker über 100V Pik), und somit die Steuerelektronik beschädigt werden könnte. Dies solltest du mit einer Freilaufdiode verhindern. Ausser im Getriebe sind bereits Relais zur Steuerung der Solenoids vorhanden, dann würd ichs mit Optokopplern versuchen. Gruzz mhcruiser |
![]() |
![]() |
![]() |
#117 |
Registrierter Benutzer
|
ich dachte nicht das das so ein problem darstellenm kann!
ein solenoid ist ja ein magnetventil, was quasi nur mit 12V ein und aus geschaltet wird! welches relais soll man den benutzen, und was ist ne freilaufdiode? ach ja, ich komm aus köln! |
![]() |
![]() |
![]() |
#119 |
Terminator
|
find's auch klasse wie engagiert die leute hier sind - mal abwarten wie sich das weiter entwickelt.
bei mir wird jetzt erstmal dieser blöde schriftzug entfernt der mich hier verwirrt hat...kann man eh nicht lesen sondern nur raten was da drauf steht ![]()
__________________
--------------------- Toyota Supra 3l 6 Zyl. - weil.....alles unter 6 Zylinder ist asozial ![]() ![]() ebay-name: daytona_q |
![]() |
![]() |
![]() |
#120 |
Man nannte Ihn "Die Haube"!
|
![]() @sixpack
Das mit den Relais im Getriebe war so gemeint, dass falls schon welche vorhanden währen müsste man ja nicht zusätzlich nochmal welche einbauen um dann mit den Relais die vorhandenen Relais zu steuern ![]() Sorry etwas kompliziert! Um das herauszufinden wären natürlich Schemas von Vorteil ![]() Und das mit der Freilaufdiode ist so: Die eigenschaft eine elektrischen Spule besteht darin, dass sie immer versuchen wird den aktuellen Strom bei zubehalten. Das heisst, wenn jetzt so ein Solenoid 1A (Ampère) zieht, dann wird die Spule nach dem Ausschalten versuchen dieses eine Ampère weiter fliessen zu lassen. Da man aber den Stromkreis unterbricht und somit den Widerstand des Stromkreises enorm erhöht wird die Spule die Spannung einfach erhöhen (natürlich hängt die Spannung an der Spule von der Induktivität (grösse) der Spule ab, und von der Geschwindigkeit des ausschaltens(je schneller desto höher die Spannung (Volt). Im Grunde das selbe wie das was der Kondensator mit der Spannung macht ![]() Jetzt zur Freilaufdiode: Eine Diode ist ja bekanntlich ein Halbleiter der den Strom nur in einer Richtung fliessen lässt (von A-node nach K-athode). Wenn man jetzt diese Diode paralell zur Spule einbaut (so dass sie bei eingeschalteter Spule in Sperrichtung betrieben wird), dann wird die Spannung die beim ausschalten der Spule entstehen würde über die Diode Kurzgeschlossen, somit kann sich die Spule gefahrlos (für die Elektronik) entladen. Das mit dem Verstärker meinte ich so, dass die Spule des Solenoids ja nichts anderes als aufgewickelter Draht ist, und somit nicht einen allzugrossen Widerstand darstellt, was logischerweise zu einem grossen Strom (viel Ampère) führt. In der regel sind solche Microcontroller wie der PIC nicht für Ströme >50 - 100mA gedacht (sonder eher nur digitale Signale in der Regel < 1mA) Ich hoffe das war jetzt nicht zu kompliziert... ![]() Gruzz mhcruiser Geändert von mhcruiser (30.06.2003 um 16:02 Uhr). |
![]() |
![]() |