![]() |
|
|
|
|
#1 | |
|
Captain Slow
|
Zitat:
![]() genau dafür müsste man doch einen motor mal zum klopfen bringen und ZZP mit klopfsensor-wert vergleichen, um rauszufinden auf welchen wert man das APC einstellen müsste? ich dachte darum geht's seit anfang an? es ist für mich grad eindeutig nicht die richtige uhrzeit, um mir über sowas gedanken zu machen ![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
|
|
|
|
|
|
#2 | |
|
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Ich hol' mir jetzt erstmal ein Bier. ![]() |
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Registrierter Benutzer
|
ihr macht euch nen zu großen Kopp ums klopfen...
bissken Klopfen kann das Boot ab... ist bei uns ja genauso wie bei Euch. Auch die ECU nimmt den ZZP erst dann zurück, nachdem das Klopfen eine gewisse Schwelle überschritten hat. Wie krieg ich diese Schwelle raus? Im Idealfall steht's in irgeneinem Handbuch. Ansonsten einfach mal ne ECU nehmen und nen "künstliches Klopfen" (wir wissen ja jetzt, daß es ca 7KHz sind) einschleifen. Sobald die ECU anfängt zu regeln, ist die Schwelle erreicht... Achso: auch beim saab sind Zylinderkopfdichtungen Verschleißteile, die im Regelfall nur 100.000 bis 150.000km halten... Geändert von aero84 (22.01.2005 um 01:43 Uhr). |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Captain Slow
|
@bianco:
ich glaub du hast da nen interessanten gedanken reingebracht.... sinnvoll wäre es, wenn das APC sozusagen ein regelkreis im regelkreis wäre. wenn es also auch noch den ladedruck überwachen würde und das wastegate eben so einstellt, dass der maximal erreichbare druck niedriger liegt. wäre also praktisch ein elektronischer boostcontroller, der das klopfsignal als bemessungsgrundlage für den max-ladedruck hernimmt. ob das beim APC so ist, weiß ich aber nicht ![]() @SL: ![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
|
|
|
|
|
#5 | |
|
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Aber gut, dass ich eben zum Kühlschrank bin, um mir ein Bier zu holen. Meine Tochter wollte doch grad jemanden hier über Nacht einquartieren. Hab's aber noch verhindern können. ![]() |
|
|
|
|
|
|
#6 | |||
|
Captain Slow
|
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
da hab ich wohl vorhin nicht aufgepasst... sorry ![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
|||
|
|
|
|
|
#7 | ||
|
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Zitat:
Schäm' dich... grmbl.... ![]() |
||
|
|
|
|
|
#8 |
|
Captain Slow
|
doch, hab sie alle gelesen...... aber mein hirn war wohl etwas überfordert
![]() als wiedergutmachung werde ich deine tochter zu einem abendessen einladen ![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
|
|
|
|
|
#10 | |
|
Pleuellagerschalenkiller
|
Zitat:
aber mal kurz: durch nen regler im regler wird das ding mit ziemlicher sicherheit zu flattern anfangen würd ich ma so vermuten! kommt zwar auf den regler an aber in unserm fall wird wohl nen regler angebracht sein der keine regeldifferenz hinterlässt! nur der wandelt das system blöderweise so um dass es schwingfähig wird, oder er ist zumindest zu langsam! ist jetzt ein verstärkungsfaktor zu hoch fängt das wastegate an zu tanzen! vielleicht weiss willi b da was genaueres! der ist doch elektroingenieur! |
|
|
|
|
|
|
#11 | |
|
Supra Modulator
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Gärtringen - 30km südlich von Stuttgart
Beiträge: 7.103
iTrader-Bewertung: (9)
|
Zitat:
Unterm Strich frage ich mich nochmal, wozu das Ganze Risiko und Gebastel (was anderes isses nicht) gut sein soll, wo es doch bereits zuverlässige, schnell regelnde Lösungen gibt. Zündzeitpunkt und Einspritzung können halt rein elektronisch geregelt werden. Das ist hundertmal schneller als ne Regelung des Ladedrucks - ganz abgesehen von den Erfolgschancen.
__________________
|
|
|
|
|