![]() |
|
![]() |
#3 |
[NSH]Schlossgespenst
|
die "mehr-bar-kühlerkappe" ist zumindest erstmal der einfachste weg, damit zumindest bis dahin das wasser da bleibt wo es hin gehört: im kühlkreislauf und nicht als pfütze auf die straße. 1,3 statt 0,8 bar macht schon was aus...
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
Nachteil davon: Es kann den (alten) Wasserschläuchen und Stopfen zuviel werden und sie verabschieden sich mit *bumm, zisch*
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
[NSH]Schlossgespenst
|
Das tun sie dann beim umbau auf geschlossenes system erst recht...
![]() Absolut topfit muß der Kühlkreislauf was schläche, stopfen und dichtungen angeht für sonen Umbau schon sein. ![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |