![]() |
|
![]() |
#1 |
Captain Slow
|
ähm..... eine autobatterie hat wenn ich mich recht entsinne eine nennspannung von 12.8V, je nach alter der batterie und stromhunger der anderen zündungsgeschalteten verbraucher (die du ja berücksichtigen musst da deine anzeige am zündplus hängt) können's auch ein paar hundert mV weniger sein.
welche spannung hast du denn bei gezogenem zündschlüssel direkt an der batterie? wenn der motor (und damit die lichtmaschine) im leerlauf läuft, sollten's 13.8-14V sein. also ich sehe da kein problem ![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
nachdem der Wagen über Nacht gestanden ist, und ich den Motor laufen lasse, zeigt das Instrument 14,2 V (manchmal sogar 14,4 Volt; auch damals, als die Batterie neu war, und die Lichtmaschine ja ebenfalls neu war).
Wenn ich die Zündung ausschalte, geht die Spannung auf 12,2 bis 12,6 Volt. Und je mahr Stunden das Fahrzeug steht, geht die Spannung bis unter 12V. Mir ist klar, dass die Spannung, bei kalten Temperaturen, auch noch in die Knie geht. Aber 12,2 Volt scheint mir doch zu wenig... Aber ich würde trotzdem gerne wissen, wie die Batterieladung vor sich geht, wer dafür verantwortlich ist, und wo die Bauteile sitzen. Wer regelt den Ladestrom, wie wird gemessen, dass die Batterie geladen werden muss, welcher Ladestrom, wie wird was und wo gemessen, um die Ladung abzuschalten. Ich überlege, ob ich nicht zusätzlich ein Amperemeter einbauen soll. Damit könnte ich erkennen, ob die Batterie geladen oder gerade entladen wird.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Man nannte Ihn "Die Haube"!
|
Zitat:
Eine Autobatterie wird nicht mit einem Konstantstromgeladen. Wenn deine Bordspannung bei laufendem Motor über 14V ist, bedeutet das, dass die Batterie geladen wird. Und die Ladung wird auch nicht unterbrochen wenn irgend ein Niveau erreicht ist. Solange die Spannung vom Alternator höher ist als die Batteriespannung wird die Batterie "geladen" (wenn sie voll ist, geht einfach nicht mehr rein). Somit seh ich eigentlich bei dir keine Probleme, ausser du fährst kurzstrecke, dann könnte es sein, das die Batterie nie Vollständig aufgeladen wird. Ich könnt mir schon vorstellen, dass bei einer Temperatur von -14°C die Klemmenspannung der Batterie etwas abnimmt. Ich hab auch schon gehört, dass man bei so kalten Temperaturen nicht gleich den Anlasser betätigen soll, sondern erst mal z.B. Licht einschalten (Abblendlicht oder gar Schwinwerfer, nicht nur Standlicht), um die Batterie zu "aktivieren", so soll sich die Lebensdauer der Batterie erhöhen (klingt zwar komisch, ist aber so)... Gruzz mhcruiser |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Grübel grübel...
Wenn meine Batterie ständig geladen wird, dann muß sie ja auch von was entladen werden.... Äh, die Batteriefunzel hab ich noch nie leuchten sehen. Zum Entladen der Batterei: ich dachte immer: Wenn in einem Pkw die Summe der Leistung der Verbraucher (alles Licht, Heizung, Heckscheibenheizung, Anlage... ) größer ist als die Leistung, welche die Lichtmaschine liefert, dann wird die Batterie entladen. Leide weiß ich nicht, wie viel Leistung die Serien-Lichtmaschine liefert. Ich wollt schon immer eine "getunte" Lichtmaschine haben, aber jeder hier im Forum meinte, dass dies nicht nötig sein. Aber das Batterieproblem (die geringe Spannung) habe ich schon ewig. Meistens fahre ich morgens und abends jeweils 30min - 45 min. Zu meinem Brötchengeber. Wochende sind ein paar Kilometer mehr.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Man nannte Ihn "Die Haube"!
|
Zitat:
Die Batterie Kontrollleuchte müsste aufleuchten, wenn du Zündug einschaltest, der Motor aber nicht läuft. Das mit dem entladen, das Stimmt schon, aber ich hab das noch nie erlebt dass die LiMa zu schwach war (doch bei meinem Corsa damals mit einem 30cm Subbass da hat sie zum Teil kurz geflackert. ![]() (Batteriekontrolleuchte im Anhang die rote leuchte ganz rechts) Gruzz mhcruiser PS: Sorry wegen dem Bild, hab grad nichts anderes... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Meine Anzeigen sitzen teilweise etwas wo anders als bei der Serie:
![]() (wird sich hoffentlich über Weihnachten Jahresanfan verschlimmern) Das mit der Leuchte, wenn nur Zündung, ohne Motor, werd ich noch mal prüfen. Aber ich glaube, dass dies funzt. Hast recht, wenn Motor nicht läuft, aber Verbraucher eingeschaltet sind, wird BAtterie entladen. (u.a. auch, wenn Standheizung läuft). Das mit der schwachen Batterie merkte ich erst, als ich mir die digitale Anzeige vor Jahren einbaute. Und das mein Motor früh georgelt werden muss, wenns draussen kalt ist, kam mir erst zu Bewußtsein, als ich vor vielen Jahren meine Standheizung einbauen liesse. Meine Vermutung seit damals: u.a. schwache LiMA. (Wie stark ist sie denn?)
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
greetz Rajko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
erlaube mir bitte die Frage: was ist deutlich über 12 Volt? (z.B. 12,1 Volt?)
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
Najaaa.... kommt ja darauf an, die voll Deine Batterie gerade ist.
Spannung im Bordnetz höher als Leerlaufspannung der Batterie --> Batterie wird geeladen. Um eine Zahl zu sagen: deutlich heißt mind. 12,8 V ;-) Wenn Du es genau wissen willst ist schon ein Amperemeter in der Batterieleitung sinnvoll. |
![]() |
![]() |