![]() |
|
![]() |
#1 | |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
Zitat:
Schonmal den Serien LLK der Lady angeschaut? ![]()
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Captain Slow
|
Zitat:
![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
Ja, aber wo ist jetzt der Unterschied außer in der Durchstömungsrichtung? Bei dem gezeigten LLK wird die Luft sicherlich besser gekühlt - aber wie Willi schon sagte, der Terror Jürgen wird sich da schon was bei gedacht haben wenn er von unten nach oben durchströmen läßt (und zwar sind bei ihm die Tanks über die volle Breite des LLK`s gezogen).
![]()
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Captain Slow
|
dieser eBay-LLK scheint kein querstrom-LLK zu sein, da die tanks auf der gleichen seite sitzen. jeder der tanks nimmt dabei scheinbar die hälfte der höhe des LLKs ein. für mich sieht das so aus, als ob die luft vom eingang (also von der seite mit den tanks) zur gegenüberliegenden seite fließen muss, dann wieder zurück zum ausgang
![]() für möglichst geringen druckverlust und damit hohe durschflussgeschwindigkeit besser ist in jedem fall ein direkter durchfluss, also wie z.b. bei serienkühler, bei dem die tanks oben und unten angebracht sind, jeweils auf der vollen breite (stinknormaler fallstrom-kühler also); hier fließt die luft direkt von unten nach oben. noch besser ist meines wissens nach ein querstrom-kühler, also jeweils ein tank auf jeder kurzen seite, die luft fließt dabei von links nach rechts oder umgekehrt. das ist bei der MKIII aber wegen dem zur fahrerseite hin geöffneten ansaugkrümer nicht gerade einfach zu verbauen, deswegen kommen bei uns hauptsächlich fallstrom-kühler zum einsatz - einige leute bauen sich aber den nach vorne geöffneten 1JZ- bzw. 2JZ-ansaugkrümmer ein, damit sie einen querstromkühler verwenden können. dann gibt's da noch strömungstechnische unterschiede im tank-design, also welche form die tanks haben.... dazu gab's hier im forum mal irgendwo einen interessanten link, ist aber noch ein ganz anderes thema.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
[NSH]Schlossgespenst
|
In seiner orangenen supra hat jürgen auch nen Querstromkühler. Links und rechts die tanks.
![]() In seinem schwarzen "Blitz-Monster" Hat er nen größeren Fallstromkühler. Oben und unten die Tanks. ![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registrierter Benutzer
|
LLK
Zitat:
stimmt hab ich gesehen und geht gut ,weil der LLK ist ja mit ausschlaggebend wieviel Ps man raus bekommt |
|
![]() |
![]() |