![]() |
|
![]() |
#1 |
[NSH]Schlossgespenst
|
155.000 km.
![]() ![]()
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Ja, aber das hilft mir jetzt auch nicht weiter. Die letzen 7 Jahre ist die Supra übrigends von einem 57 Jahre alten Herrn gefahren worden und bis ca. 145tkm ist das Scheckheft gepflegt. Also heisst das auch nicht unbedingt, dass die Supra getreten wurde bis zum geht nicht mehr. Ausnahmen gibt es immer. Aber wie gesagt, das wird mir jetzt nicht mehr viel helfen und ich überlege mir gerade was ich nun machen werde. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
[NSH]Schlossgespenst
|
Zitat:
![]() Hilft nun aber nix, auseinanderbauen und schadenausmaß begutachten.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
Zitat:
Oh oh, lass das mal den Chris911 hören ![]() ![]() Zum Thema: Du solltest unbedingt deine Kurbelwelle ausbauen und die zu nem Instandsetzer bringen lassen, da werden mit Sicherheit Riefen drin sein. Dann entsprechende Übermaßlager (denk ich mir mal, dass du die nach dem Abschleifen der Welle brauchst) und du baust alles wieder zusammen. Ist eigentlich nicht soooooo das Ding, Ölwanne muss eben ab und die Kurbelwelle raus (das sollte das Schwierigste sein). EDIT: Hab meine Bilder mal rausgekramt So sehen Lager nach 136.000km aus, die runter sind aber noch nicht kaputt: ![]() und so sehen Lager aus, die nach 700(!) soft gefahrenen Kilometern richtig kaputt (*klack klack klack* aber nicht so heftig wie bei dir) sind - das passiert wenn dein Instandsetzer ne Schnarchnase ist und die Ölkanäle nicht saubermacht nachdem er den Block geplant hat ![]() ![]() ![]() die Linken sind übrigens auch kaputt (Riefen) - aber die Rechten mal richtig, scheint ja schon die Kupferschicht durch ![]()
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) Geändert von Amtrack (24.08.2004 um 12:24 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Registrierter Benutzer
|
einfahren
Zitat:
glaube mal nicht das du mit 1500 ump im 4. Gang fährst |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
[NSH]Ehrenschweizer
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
![]() ![]() |
Zitat:
Ich hab das mal so gelernt, dass dann der volle Verbrennungsdruck auf den Kolben und Pleueln lastet, aber der Öldruck nocht nicht soweit da ist, wie es in der Situation sein sollte (weil eben niedrige Drehzahl). Das geht auf Dauer auf die Lager, die die Drücke auffangen müßen (weil nicht genug Öl da ist, welches das sonst übernimmt). Hoffe das war so richtig.
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
[NSH]Schlossgespenst
|
Zitat:
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Pleuellagerschalenkiller
|
Zitat:
is bestimmt auch nen faktor mit dem öldruck aber wichtiger ist dass bei niedriger drehzahl die massenkraft vom kolben (also quasi der schwung) nicht der gaskraft entgegensteht weil sie einfach nicht da ist! also kriegen die pleuels die volle gaskraft ab! aus demselben grund haben z.b. die müllabfuhr und taxis andere nockenwellen als normal weil im standgas viel zu wenig massenkraft von den ventilen da ist die den ventilfedern entgegensteht! is der selbe effekt! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
|
@ Amtrack:
Super, danke sehr. Also Ölwanne abnehmen und dann sollte ich die KW raus ziehen können? Muss ich etwas bestimmtes beachten? Einölen beim zusammenbau und co ist mir klar, da ich schon recht vuiele 2-Takt Motoren zerlegt habe und zum Teil auch 4-Takt Motoren. Leider nur an Motorrädern, wie geschrieben. Vielleicht eine kleine Beschreibung was ich genau machen muss, oder ob das Ölwanne abnehmen und raus ziehen schon alles war...?!? Danke an alle schonmal, ihr habt mir bisher sehr geholfen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
|
LOL, so einfach ists dann auch wieder nicht.
![]() Verbessert mich, wenn ich Müll erzähle, soweit ich weiss ist es so: a) Muss man entweder den Motor anheben oder die Achse absenken, um die Ölwanne überhaupt abzukriegen b) müssen ziemlich sicher Kupplung und Getriebe ab, damit du die KW rauskriegst. Achja, Keil- und Zahnriemen natürlich auch. Das eigentliche Zerlegen ist dann wohl nichtmehr so schwierig und im TSRM sehr gut beschrieben... wenn jetzt noch jemand den Link zum Online-TSRM hätte.... Aber wenn die Ölwanne runter ist und die Pleuel abgeschraubt, siehst du zumindest schonmal wie schlimmm es wirklich ist. ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Pleuellagerschalenkiller
|
Zitat:
um die ölwanne abzubekommen hats bei mir leider nicht gereicht nur den motor anzuheben sondern ich musste zusätzlich auchnoch die achse absenken! und wichtig: lös das turboknie an der "downpipe" sonst sperrts irgendwann (zumindest wenn du den motor von unten hebst)! die ölwanne klebt am block übrigens wie sau! ![]() |
|
![]() |
![]() |