![]() |
|
|
|
|
#1 | ||
|
Captain Slow
|
Zitat:
Zitat:
aber einen gemachten motor zu fahren, ohne die leistung auch ab und zu abzurufen, macht keinen spaß.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
||
|
|
|
|
|
#2 |
|
Registrierter Benutzer
|
*hmpf* ... wenn du schon sagen kannst, dass es falsch ist, dann sag mir doch auch bitte gleich dabei, wie´s denn RICHTIG wäre, damit mir der Fehler nicht ein zweites Mal passiert +g+
Obs spaß macht oder nicht, damit "langsam" zu fahren, sei ja mal dahin gestellt, interessant fand ich erstmal nur an und für sich die Tatsache, dass man auch mit ner deutlichen Leistungssteigerung am Motor selbst noch sparsam fahren kann. Cya, Mäxl |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Captain Slow
|
puh, also ich versuch's mal zu erklären..... aber ohne garantie darauf, dass die details stimmen
![]() im steuergerät (ECU) ist ab werk gespeichert, bei welcher luftmenge und welcher drehzahl wieviel benzin eingespritzt werden soll, das ist dann die sogenannte "fuel map". daraus resultiert, dass diese information nur bis zu einer begrenzten luftmenge hinterlegt ist, und bei der Supra geht das eben bis zu der menge, die bei ca. 0,9 bar ladedruck durchläuft. das ist halt bei serieneinstellung der maximale ladedruck (kann ja je nach wetter und höhe variieren) plus einen gewissen sicherheitsspielraum. oberhalb dieser luftmenge weiß die ECU nicht, wieviel eingespritzt werden soll, also zieht sie die notbremse und stellt die einspritzung komplett ab. gleichzeitig ist das auch eine schutzvorrichtung für den motor, denn der ladedruck kann auch "versehentlich" steigen, z.b. wenn sich der kleine schlauch zwischen lader und druckdose verabschiedet. das is jetzt mal so ein grober überblick, bei der benzineinspritzung spielen noch mehr variablen eine rolle, unsere ECU ist ja auch zu einem gewissen grad "lernfähig", kann außerdem im closed loop die benzinmenge noch bis +-40% (oder waren's 20%?) außerhalb der fuel map anpassen, etc.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
|
|
|