![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
Registrierter Benutzer
|
so, hab grad nochmal mit Gregor gesprochen und soweit alles geklärt.
Ich hoffe, daß der Post von Arnout noch einige Unklarheiten beseitigt hat und ihr nun alles zufriedenstellend zusammenkriegt. wenn ihr wieder hier seit dann müssen wir erstmal Gruß Christian
__________________
Supra Performance Parts @ SupraSport Europe ![]() http://www.mkiii.de Project 2003: Ultra 7M (500+) |
|
|
|
|
|
#2 | |
|
Supra Modulator
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Gärtringen - 30km südlich von Stuttgart
Beiträge: 7.103
iTrader-Bewertung: (9)
|
Zitat:
Ich hoffe, das hilft weiter.
__________________
|
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Registrierter Benutzer
|
also Bitsnake scheint ja einer der wenigen hier zu sein, die mal Ahnung von der Materie haben. Hut ab !!
und im Prinzip hat er schon fast alles gesagt ! Die Lash Caps ersetzen die normalen Shims, weil diese auf der Kappe verrutschen oder sogar rausspringen können bei hohen Drehzahlen. Dadurch das man nun unter der Cap shimt kann das nicht mehr passieren. Wie gesagt benutzen einige Motoren dieses Verfahren schon von Hause aus, z.B. der 3S-GTE vom MR2 oder der 4A-GE ! zu der Torqueplate: hab auch nochmal mit Arnout gesprochen und er hat bestätigt, daß sie die Platte nur zum Feinhohnen benutzen. Warum ? Weil die Zylinder erstmal auf das neue Maß dfer Kolben gebohrt werden und die Feinjustage der Wall Clearance dann erst im zweiten Schritt gemacht wird. Zum groben Bohren KANN man die Platte natürlich auch schon benutzen, muß man aber nicht ! Ansonsten ist auch alles richtig, was Bitsnake schreibt: man will ja zur exakten Einstellung der Wall Clearance die gleichen Bedingungen simulieren, wie später bei montiertem Kopf, also --> Dichtung drauf, ARP Bolzen locker reindrehen, Platte drauf und mit den original Drehmomenten anziehen. DANN mittels Hohnen die Wall Clearance wie auf dem BEIPACKZETTEL der JE Kolben angegeben einstellen. Umrechnung inch --> mm ist 1=25,4 !! also zB. bei 0,005 wären es 0,127 ! Aber richtet euch da bitte nach dem Zettel der Kolben, weil weder Arnout noch ich die Werte zu 100% im Kopf haben (und 99% sind genau 1% zuwenig). Bzgl. Ringspalt hat Arnout ja auch schon was geschrieben. Das ist garnicht so wild wie man erst meint, die Twinsturbo Jungs haben es da auch etwas übertrieben. Die JE Kolbenringe passen ! Gruß Christian PS: hab Dich auf dem Handy leider nicht erreicht, hoffe es paßt so !!
__________________
Supra Performance Parts @ SupraSport Europe ![]() http://www.mkiii.de Project 2003: Ultra 7M (500+) |
|
|
|
|
|
#4 | |
|
redneck
|
Zitat:
__________________
Revision.... |
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
Registrierter Benutzer
|
genau, wie kommst Du darauf, daß Du die Dichtung wegschmeíßen mußt ????
wenn euch das der Motorenbauer gesagt hat, dann sorry, hat er wirklich KEINE Ahnung Gruß Christian PS: ihr MÜSST die Dichtung nicht draufmachen und ihr KÖNNT die Platte auch zum Bohren nehmen. Das nimmt sich alles nicht viel, hauptsache ihr macht nachher die Wall Clearance mit der Platte, darauf kommts an !
__________________
Supra Performance Parts @ SupraSport Europe ![]() http://www.mkiii.de Project 2003: Ultra 7M (500+) |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Registrierter Benutzer
|
Ist doch leichter das Cap oben auf die entsprechende Stärke zu schleifen.
Oder willst du das wirklich von innen ausschleifen ? Vielleicht hab ich mich da etwas undeutlich ausgedrückt ? |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Registrierter Benutzer
|
Genau, verstehe irgendwie auch nicht was ihr da ausschleifen wollt ?!
Der Trick besteht ja gerade darin, daß ihr das kleine Teilchen soweit abschleift, daß es paßt. Die Kappe bleibt wie sie ist. Einfach geht es doch nicht oder ?? Natürlich erst dann anpassen, wenn der Kopf montiert ist ! Gruß Christian
__________________
Supra Performance Parts @ SupraSport Europe ![]() http://www.mkiii.de Project 2003: Ultra 7M (500+) |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Registrierter Benutzer
|
Hallo Gregor,
ist doch selbstverständlich das ich Dich anrufe ! Wenn ich sage, ich stehe euch mit Rat und Tat zur Verfügung, daß mein ich das auch so ![]() mit dem Bierchen ist ja wohl klar, hast schließlich den Laden noch garnicht gesehen ! und unsere Werkstatt ist schon gut vorbereitet auf das was da kommen wird. Hab extra noch eine Toyota Werkstattmatte ersteigert, damit der neue Lack nicht zerkratzt (falls ihr es noch schafft). haut rein und bis bald ! Gruß Christian
__________________
Supra Performance Parts @ SupraSport Europe ![]() http://www.mkiii.de Project 2003: Ultra 7M (500+) |
|
|
|
|
|
#10 |
|
[NSH]Master Of Desaster
|
400 Euro
![]() |
|
|
|
|
|
#11 |
|
Registrierter Benutzer
|
Auch wenn dir das jetzt praktisch nicht weiterhilft, vielleicht ist´s nützlich für andere die sowas vorhaben:
Die normalen Motoren-Instandsetzer bauen (wenn überhaupt an einem Supra-Motor) nach Original-Werten und/oder Werkstatt-Handbuch. Wenn man mit selbst besorgten Tuning-Teilen da ankommt, sollte man auch alles selbst berechnet haben (oder berechnen lassen). Das heißt im Klartext: du hast dann i.A. mehr Know-How als der Instandsetzer selber (natürlich nur deinen speziellen Motor betreffend) Oder man muß sich den Renn-Motor bei einem Spezialisten (wo auch immer - das soll jetzt keine Werbung sein) gegen entsprechendes Bares bauen lassen. Natürlich kostet das Know-How an der Stelle Geld. Ansonsten wird sowas dann mehr ein Selbstversuch aus akademischem Interesse. Christian oder Arnout kannst du da aber keine Schuld geben wenn du nur die Teile dort gekauft hast. Gruß John |
|
|
|
|
|
#12 |
|
Registrierter Benutzer
|
schon ok wenn du das so geplant hast.
Zum Thema:im allgemeinen kommt das Torque-Plate nur zum Honen drauf, zumindest kenn ich das nicht anders. Kopfdichtung dabei nicht vergessen (natürlich von der Sorte die dann auch beim endgültigen Zusammenbau verwendet wird). Original-Drehmomente wie beim normalen Zusammenbau ist ja klar. Zu den Lash-Caps: "Früher" machte das nur mit Tassenstösseln in verschiedenen Stärken (wenn man eben keine Shim´s verwenden will/kann). Die Idee mit den Lash-Caps ist an sich ganz ok, die können nämlich im gegensatz zu Tassenstösseln mit Werkstattmitteln bearbeitet werden. Ist doch leichter das Cap oben auf die entsprechende Stärke zu schleifen. Ansonsten müßtest du entweder innen was ausdrehen/ausschleifen, was aufgrund der nötigen Genauigkeiten bzw. mangels Werkzeug problematisch wird oder den Ventilschaft entsprechend kürzen. Aber das Ventil ist ja zum Zeitpunkt der Einstellung leider schon eingebaut. Das 10.000 Umin Drehzahlniveau würde ich für nen Motor der auch im Alltag standfest laufen soll allerdings für viel zu hoch halten. Selbst bei 8000 Umin ist die Kolbengeschwindigkeit schon hoch, aber ein bißchen was kompensieren da leichtere Kolben / bessere Pleuel. Aber bei 10.000 machst du wohl besser die Maschine nach jedem Rennen neu, Rennmotor halt. Zum Thema Ringspalt schreib ich dann nochwas, muß erstmal was essen. |
|
|
|