![]() |
|
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
könnte was mit der mittleren Kolbegeschwindigkeit zu tun haben. gegenüber "moderneren" Motoren ist der 7M doch ziemlich langhubig. Damit kommt man bei höheren Drehzahlen schon ziemlich an den kritischen Wert von 20 m/s. Und die Belastung des Kurbeltriebs erhöht sich dabei im Quadrat der Drehzahl durch die progressiv steigenden Massekräfte. Wem das bekannt vorkommt hier noch ein Zitat aus dem Buch: "Am häufigsten werden Pleuellagerschäden verzeichnet...". Kommt das irgendwem bekannt vor ?
Deshalb hab ich die Idee mit dem Stroker Kit (Kurbelwelle mit größerem Hub) z.B. gleich wieder verworfen nachdem ich eins gefunden hatte. Kosten und Hubraumgewinn stehen da meiner Meinung nach in keinem Verhältniss zur Beeinträchtigung der Standfestigkeit. Es sei denn man macht nach jedem Rennen die Lager neu ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Pleuellagerschalenkiller
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
ich fahr im Alltag Audi 5-Zylinder, dadurch hab ich mit Massenausgleich nicht so viel am Hut
![]() Was du meinst hilft zwar gegen Unwucht an der Kurbelwelle, aber die Belastung des Kolbens (der ja ständig beschleunigt und wieder abgebremst wird) hast du trotzdem auf Pleuel und Lager. Deswegen reißen bei manchen Motoren Pleuel oder Pleuelschrauben, wenn deren Zugfestigkeit nicht ausreicht. Je nachdem was das schwächste Teil in der Kette ist. |
![]() |
![]() |