![]() |
![]() |
#29 |
Registrierter Benutzer
|
Nockenwellen umschleifen sollte eigentlich jeder bessere Motoreninstandsetzer anbieten, oder zumindest wissen, wer es machen kann. Oft wird nur der Grundkreis verkleinert, dann müßen die original Steuerzeiten nachgeschliffen werden, damit sich "nur" ein höherer Ventilhub ergibt -besserer Füllungsgrad, und event. die Rundung der Nockenspitze verbreitert, um das Ventil länger "offnener zu halten -noch besserer Füllungsgrad. (alles noch ohne Auswirkung auf ASU, von höheren Anteil Stickoxiden durch höhere Kompression abgesehen, Nachteil: Ventile werden schneller beschleunigt bei auf und zu, das ergibt höhere Belastung im Ventiltrieb/Ventilsitze, höherer mittlerer Druck in den Zylindern).
Erst wenn man die Steuerzeiten bei Überschneidung, also wenn Ein- und Auslaß gleichzeitig geöffnet ist, ändert, ändert sich auch das Abgasverhalten. Da wir Turbo haben braucht die Überschneidung nicht so groß zu sein, wie bei Saugern. Darum sollen die Serien-Nonturbo-Nockenwellen ja auch ein wenig mehr bringen. Kommt aber immer auf die Steuerzeiten/Ventilhub an...... Im unserem Falle müßte die Ventil-Öffnungsrampe der Auslassnockenwelle etwas dicker sein, damit es eher öffnet. Zu dem Zeitpunkt ist Einlaß zu! Also Grundkreis etwas verkleinern (dickere Shimms zum Ventilspielausgleich sind nötig) Öffnungsrampe auf frühere/ehere Öffnung schleifen lassen, Schliessrampe/Schliesswinkel wieder original schleifen lassen.... Äh, nach Diagramm kram.....es gibt zwei Stück, ich bekomm sie aber nicht geladen Früher (1985 rum) mußte man einen Musternocken beistellen (kopierschleifen), heute sollte das programmtechnisch gelöst sein..... sandman |
![]() |
![]() |